Publikationen

I Monographien

  • Römer, David & Martin Wengeler (in Vorb.): Sprache, Politik, Öffentlichkeit. Eine Einführung in die Geschichte des öffentlich-politischen Sprachgebrauchs in der Bundesrepublik Deutschland. Berlin/Boston: de Gruyter (Germanistische Arbeitshefte).
  • Römer, David (2017): Wirtschaftskrisen. Eine linguistische Diskursgeschichte. Berlin/Boston: de Gruyter.

    Rezensionen:
    • Niehr, Thomas (2019): In: Zeitschrift für Diskursforschung 2, S. 215–219.
    • Klein, Josef (2021): In: Zeitschrift für Angewandte Linguistik 74, S. 159–164.

II Herausgebertätigkeiten

  • Römer, David & Martin Wengeler (Hrsg.) (2021): Wahlkampfsprache 2021. Themenheft der Zeitschrift Aptum. Zeitschrift für Sprachkritik und Sprachkultur 17, Heft 3/2021. [Open Access]
  • Stumpf, Sören & David Römer (Hrsg.) (2020): Verschwörungstheorien im Diskurs. Interdisziplinäre Zugänge. Weinheim: Beltz Juventa (Beihefte der Zeitschrift für Diskursforschung 4).
  • Römer, David & Constanze Spieß (2019): Populismus und Sagbarkeiten in öffentlich-politischen Diskursen. Themenheft der Osnabrücker Beiträge zur Sprachtheorie (OBST), Heft 95/2019. [Open Access]
  • Kreuz, Christian, Ruth Mell & David Römer: Aktuelle Tendenzen der interdisziplinären Diskursforschung. Sonderheft der Open-Access-Publikationsreihe Diskurse – digital, Heft 3/2019. [Open Access]
  • Römer, David & Sören Stumpf (2018): Verschwörungstheorien – linguistische Perspektiven. Themenheft der Zeitschrift Aptum. Zeitschrift für Sprachkritik und Sprachkultur 14, Heft 3/2018.

III Aufsätze in Handbüchern, Sammelbänden und Zeitschriften

  • Römer, David & Sören Stumpf (2024): Verschwörungstheorien linguistisch erforschen. In: Roland Imhoff (Hrsg.):  Die Psychologie der Verschwörungstheorien. Von dunklen Mächten sonderbar belogen.... Göttingen: Hogrefe. S.198–216.
  • Römer, David (2023): Zeitenwende ­– friedens- und kriegsrhetorische Fragmente. In: Krieg in der Ukraine. Essayistische Notizen zum Diskurs. Themenheft der Zeitschrift Aptum. Zeitschrift für Sprachkritik und Sprachkultur 19, Heft 2+3/2023. S. 293 - 299.
  • Römer, David & Martin Wengeler (2022): Back to the roots! Eine Verteidigungsrede der traditionellen themenbezogenen Diskurslinguistik. In: Zeitschrift für Diskursforschung (ZfD) 10, Heft 02, S. 426–436.
  • Römer, David (2022): Sprache in Verschwörungstheorien. Konturen eines Forschungsvorhabens In: Muttersprache 132, Heft 4/2022, S. 299–313. [Open Access]
  • Römer, David & Sören Stumpf (2022): Verschwörungstheorien – und wie sie sprachlich glaubhaft gemacht werden. In: Klaus Müller & Christopher Kirchberg (Hrsg.): Verschwörungstheorien. Eine Publikation von Gegen Vergessen – Für Demokratie e.V., S. 60–89. [Open Access]
  • Römer, David (2021): Verschwörungstheorien als argumentative Narrative. In: Zeitschrift für Literaturwissenschaft und Linguistik 51, Heft 2/2021, S. 1–18. [Open Access]
  • Römer, David & Sören Stumpf (2020): Sprachliche Mittel in Verschwörungstheorien. Das Beispiel »Gates kapert Deutschland«. In: Der Sprachdienst 64, Heft 6/2020, S. 249–259.
  • Römer, David & Sören Stumpf (2020): „Yes we Ken“ – Corona-Verschwörungstheorien unter mainstream-linguistischer Lupe. In: Aptum. Zeitschrift für Sprachkritik und Sprachkultur 16, Heft 02 und 03/2020, S. 102–109. [Open Access]
  • Römer, David & Sören Stumpf (2020): Editorial. Verschwörungstheorien im Diskurs aus interdisziplinärer Perspektive. In: Sören Stumpf & David Römer (Hrsg.): Verschwörungstheorien im Diskurs. Interdisziplinäre Zugänge. Weinheim: Beltz Juventa (Beihefte der Zeitschrift für Diskursforschung 4), S. 3–8.
  • Römer, David (2020): Krisendiskurs. In: Thomas Niehr, Jörg Kilian & Jürgen Schiewe (Hrsg.): Handbuch Sprachkritik. Stuttgart: Metzler, S. 233–240.
  • Kreuz, Christian, Ruth Mell & David Römer (2019): Einleitung. In: Christian Kreuz, Ruth Mell & David Römer (Hrsg.): Aktuelle Tendenzen der interdisziplinären Diskursforschung. Sonderheft der Open-Access-Publikationsreihe Diskurse – digital, Heft 3/2019, S. 1–6. [Open Access]
  • Römer, David (2019): Diskurskritik massenmedial vermittelter politischer Kommunikation. In: Aptum. Zeitschrift für Sprachkritik und Sprachkultur 15, Heft 2/2019, S. 184–192.
  • Römer, David & Constanze Spieß (2019): Populistischer Sprachgebrauch als Phänomen politischer Kommunikation. In: Osnabrücker Beiträge zur Sprachtheorie (OBST), Heft 95/2019, S. 7–19. [Open Access]
  • Römer, David & Sören Stumpf (2019): „Der Große Austausch ist kein Mythos, er ist bittere Realität.“ Populismus und Verschwörungstheorien aus linguistischer Perspektive. In: Osnabrücker Beiträge zur Sprachtheorie (OBST), Heft 95/2019, S. 129–158. [Open Access]
  • Römer, David (2018): Argumentationstopoi in der Text- und Diskursanalyse – alte Pfade, neue Wege. In: tekst i dyskurs – Text und Diskurs, Heft 11/2018, S. 117–135. [Open Access]
  • Römer, David (2018): Diskursphraseme – Modellierung und Beispiel. In: Sören Stumpf & Natalia Filatkina (Hrsg.): Formelhafte Sprache in Text und Diskurs. Berlin/Boston: de Gruyter, S. 147–160.
  • Römer, David & Sören Stumpf (2018): Verschwörungstheorien – linguistische Perspektiven. In: Aptum. Zeitschrift für Sprachkritik und Sprachkultur 14, Heft 3/2018, S. 193–195.
  • Breil, Laura, David Römer & Sören Stumpf (2018): „Das weltweite Wetter-Projekt Chemtrails ist, und darüber herrschen wohl kaum Zweifel, ein Multimilliarden-Dollar-Unternehmen“. Argumentationsmuster innerhalb der Chemtrail-Verschwörungstheorie. In: Aptum. Zeitschrift für Sprachkritik und Sprachkultur 14, Heft 3/2018, S. 239–258.
  • Stumpf, Sören & David Römer (2018): Sprachliche Konstruktion von Verschwörungstheorien. Eine Projektskizze. In: Muttersprache 128, Heft 4/2018, S. 394–402.
  • Römer, David (2018): „Nun stehe ich hier vor Euch: ein Mann aus Würselen“ – Die Wahlkampfsprache der SPD. In: Aptum. Zeitschrift für Sprachkritik und Sprachkultur 14, Heft 01, S. 4–15.
  • Römer, David (2017): Normen, ja bitte! Diskurskritik am Beispiel der sprachlichen Konstruktion sozial- und wirtschaftspolitischer „Krisen“. In: Aptum. Zeitschrift für Sprachkritik und Sprachkultur 13, Heft 01, S. 68–96.
  • Kalwa, Nina & David Römer (2016): Emotion, sprachliches Handeln und Mentalität. In: Christian Kreuz & Robert Mroczynski (Hrsg.): Sprache, Kultur, Mentalität. Berlin u. a.: LIT, S. 67–83.
  • Kreuz, Christian & David Römer (2015): Kulturelle Artefakte als Gegenstand der Diskursforschung. In: Heidrun Kämper & Ingo Warnke (Hrsg.): Diskurs – interdisziplinär. Zugänge, Gegenstände, Perspektiven. Berlin/Boston: de Gruyter, S. 229–244.
  • Kalwa, Nina & David Römer (2014): Die Konstitution von Wissenschaftskulturen und die Frage nach der gesellschaftlichen Resilienz. In: Ekkehard Felder & Marcus Müller (Hrsg.): Diskurszukünfte. 10. Jahrestagung des Forschungsnetzwerks „Sprache und Wissen“. Jubiläums- und Programmzeitschrift. Heidelberg, S. 44–46.
  • Römer, David & Martin Wengeler (2013): „Die Globalisierung ist ein ökonomisches Phänomen mit politischen Folgen“. Linguistische Diskursanalyse am Beispiel der sprachlichen Konstruktion der „Arbeitsmarktkrise“ 1997. In: Zeitschrift für Diskursforschung (ZfD) 1, Heft 02, S. 137–158.
  • Römer, David & Martin Wengeler (2013): „Wirtschaftskrisen“ begründen/mit „Wirtschaftskrisen“ legitimieren. Ein diskurshistorischer Vergleich. In: Martin Wengeler & Alexander Ziem (Hrsg.): Sprachliche Konstruktionen von „Krisen“. Interdisziplinäre Perspektiven auf ein fortwährend aktuelles Phänomen. Bremen: Hempen, S. 269–288.
  • Ziem, Alexander, Ronny Scholz & David Römer (2013): Korpusgestützte Zugänge zum öffentlichen Sprachgebrauch: spezifisches Vokabular, semantische Konstruktionen, syntaktische Muster in Diskursen über „Krisen“. In: Ekkehard Felder (Hrsg.): Faktizitätsherstellung in Diskursen. Die Macht des Deklarativen. Berlin/Boston: de Gruyter, S. 219–321.
  • Römer, David (2012): „Politikversagen!“ – Relationale Toposanalyse: Überlegungen zu einem Verfahren linguistischen Interpretierens und dessen sprachkritischer Anwendbarkeit am Beispiel eines Diskursausschnitts zu „Krisen“. In: Aptum. Zeitschrift für Sprachkritik und Sprachkultur 8, Heft 03, S. 193–216.
  • Kuck, Kristin & David Römer (2012): Metaphern und Argumentationsmuster im Mediendiskurs zur ‚Finanzkrise‘. In: Anja Peltzer, Kathrin Lämmle & Andreas Wagenknecht (Hrsg.): Krise, Cash und Kommunikation. Die Finanzkrise in den Medien. Konstanz: UVK, S. 71–95.

IV Artikel in Nachschlagewerken

  • Römer, David (2022): Wörterbuchartikel zu den Lemmata: Allgemeiner Deutscher Sprachverein, Kulturnation, Sprachlenkung, Neologismus, historische Pragmatik, Kulturmorphologie, Schlagwort, Propagandawort, Teutonismus, Tabuwort, Hochwertwort. In: Habermann, Mechthild & Ilse Wischer (Hrsg.): Wörterbücher zur Sprach- und Kommunikationswissenschaft (WSK) „Historische Sprachwissenschaft“. Berlin/New York: de Gruyter. [WSK Online]
  • Römer, David (2022): Wörterbuchartikel zu den Lemmata: Mentalität, Mentalitätsgeschichte, Linguistische Hermeneutik, Leitvokabel, Lexikalisches Feld. In: Christina Gansel & Constanze Spieß (Hrsg.): Wörterbücher zur Sprach- und Kommunikationswissenschaft (WSK) „Textlinguistik, Stilistik, Diskurslinguistik“. Berlin/New York: de Gruyter. [WSK Online]
  • Römer, David (2015): Wörterbuchartikel zu den Lemmata wuseln, Saustall, YOLO, schlottern, malochen, Gedöns, empörend, Tollpatsch, Ferien, Ratzefummel, Brandung. In: Bär, Jochen A. (Hrsg.): Das Jahr der Wörter. 365 lexikalische Streiflichter. Vechta: Edition Oldenburgische Volkszeitung.

V Berichte, Rezensionen, Sonstiges (in Auswahl)

  • Girnth, Heiko & Janett Haid, Lesley-Ann Kern, Stefan Meier, Sascha Michel, Hanna Poloschek, Christine Riess , David Römer, Constanze Spieß, Hanna Völker (2023): Sprachgebrauch im Landtagswahlkampf in Hessen — Wie Politiker*innen in Krisenzeiten um Zustimmung werben. In: Sprachspuren: Berichte aus dem Deutschen Sprachatlas 3(11). [Open Access]

  • Römer, David (2021): Rezension zu Annamária Fábián & Igor Trost (Hrsg.). 2018. Sprachgebrauch in der Politik. Grammatische, Lexikalische, Pragmatische, Kulturelle und Dialektologische Perspektiven. Berlin/Boston: de Gruyter. 366 S. In: Zeitschrift für Rezensionen zur germanistischen Sprachwissenschaft 13, Heft 1–2, S. 68–75. [Open Access]
  • Römer, David (2017): Rezension zu Martin Siefkes & Doris Schöps (Hrsg.). 2013. Neue Methoden der Diskursanalyse. Themenheft der Zeitschrift für Semiotik 35, Heft 3–4. Tübingen: Stauffenburg. 332 S. In: Zeitschrift für Angewandte Linguistik, 67, Heft 1, S. 193–203.
  • Kuck, Kristin & David Römer (2012): Tagungsbericht zur Konferenz des DFG-Projektes „Sprachliche Konstruktionen sozial- und wirtschaftspolitischer ‚Krisen‘ in der BRD von 1973 bis heute“. In: Zeitschrift für Germanistische Linguistik (ZGL) 40, Heft 3, S. 471–480.
  • Römer, David (2016): Linguistische Diskursgeschichte am Beispiel von Wirtschaftskrisen. In: Soziopolis – Gesellschaft beobachten. Hamburg.
  • Kreuz, Christina & David Römer (2013): EDV-gestützte Arbeit mit Korpora. Eine praxisorientierte Handreichung.

VI Presse

  • „Relativierende Ausdrücke sollen Zweifel säen“ (Deutschlandfunk, 21.05.2020)
  • Rechtspopulisten brechen gerne Tabus (Süddeutsche Zeitung, 10.04.2019)
  • Von „Puppenspielern“ und „vermeintlichen“ Fakten. (Luxemburger Wort, Feuilletonbeilage „Die Warte“, 21.06.2018) [Seite 1, Seite 2]
  • Bätschi ist schon mal ganz gut. Zur Wahlkampfsprache der SPD (Frankfurter Allgemeine Sonntagszeitung, 17.06.2018)
  • Linguisten untersuchen Verschwörungstheorien (Die Rheinpfalz, 16.05.2018)
  • Nichts ist so, wie es scheint (Zeit Online, 25.04.2018)
  • Wie Sprache Verschwörungstheorien als wahr erscheinen lässt. „Gegenwahrheiten“ aus linguistischer Sicht (5vier.de, 24.04.2018)
  • Verschwörungstheorien im Internet (Radio 100,7, 07.03.2018)