Publikationen und Vorträge

Publikationen

Schäfer, Karolin (2025, i. V.): „‚Luego hablamos de cada uno de ellos.‘ La literatura de oficina entre la sociedad disciplinaria foucaultiana y la sociedad de control deleuziana“, in: Witthaus, Jan-Henrik & Schäfer, Karolin (Hg.): Narrar lo Oficinesco. Redes de Poder y Dominación en Oficinas, Burocracias y Empresas. CLACSO/CALAS.

Schäfer, Karolin (2025, i. V.): „Literarische Zensur im Franquismus: Rezeption und Zensur von Ernest Hemingways For Whom the Bell Tolls (1940).“ apropos [Perspektiven auf die Romania].

Schäfer, Karolin (2025, i. V.): „Othering the non-human: Tears in Rain (2012) between Shoah, Civil Rights Movement, and White Supremacy“, in: Atasoy, Irem & Tekin, Habib (Hg.): Cyberpunk and Digital Rebellion of AI. Istanbul University Press.

Schäfer, Karolin (i. V.): „‚[A] pesar de su carácter manso, puede ser [...] feroz.‘ Männlichkeitsverhandlungen in Guillermo Saccomannos Postkrisenroman El oficinista (2010)“, in: Brinkmann, Lisa Marie et al. (Hg.): Kritische Perspektiven in der Romanistik. Beiträge zum XXXIX. Forum Junge Romanistik in Hamburg (Reihe Forum Junge Romanistik 30).

Schäfer, Karolin (2024): „‚Y te pago; te visto; te doy de comer.‘ Disziplinarmechanismen in Roberto Marianis Cuentos de la oficina (1925) im Zeichen ökonomischer Umbrüche am Cono Sur.“ apropos [Perspektiven auf die Romania] 13, S. 46-68. doi: https://doi.org/10.15460/apropos.13.2166.

Vorträge

Schäfer, Karolin (06.03.2025): Starting Anew: Venezuelan Diasporic Experience in Laura Guarisco᾽s Graphic Novel Nido (2023). 56. Jahrestagung der Northeast Modern Language Association, Philadelphia. (gefördert durch die Universität Kassel im Rahmen von Nachwuchs International sowie durch NeMLA in Form eines Graduate Student Travel Grant).

Schäfer, Karolin (02.03.2025): Sex Object – Madwoman – Puppet Mistress: Archetypes of Female Workers in Latin American Office Literature. Vortrag im Rahmen der „International Conference on Gender Studies: Gender and Power“, London Centre for Interdisciplinary Research (Online).

Schäfer, Karolin (20.07.2024): Othering the non-human: Lágrimas en la lluvia (2011) between Shoah, Civil Rights Movement, and White Supremacy. „Science Fiction at the End of History Conference“, Bath Spa University (Online).

Schäfer, Karolin (27.06.2024): Perspectivas diacrónicas: La literatura de oficina entre la sociedad disciplinaria foucaultiana y la sociedad de control deleuziana. Coloquio Internacional „Redes de poder y dominación en oficinas, burocracias y empresas“, DFG/CELA/Universität Kassel.

Schäfer, Karolin (07.06.2024): Das Büro als Dispositiv. Die Darstellung von Herrschaftsformen in der argentinischen und uruguayischen Büroliteratur des Neoliberalismus. Vortrag auf der Tagung des Promotionskollegs GeKKo (FB02, Universität Kassel), Hofgeismar.

Ágel, Vilmos/Linnenkohl, Marcel/Schäfer, Karolin (24.05.2024): Satzbaupläne im Neuhochdeutschen. Tagung im Rahmen des DFG-Projekts „Syntaktische Grundstrukturen des Neuhochdeutschen“: Grammatik des Neuhochdeutschen zwischen Gegenwart und Geschichte, Schloss Rauischholzhausen.

Ágel, Vilmos/Linnenkohl, Marcel/Schäfer, Karolin (28.04.2024): Satzbaupläne in GiesKaNe 0.3. Arbeitsgespräche zur historischen Lexikographie 2024, Trier.

Schäfer, Karolin (21.03.2024): „[A] pesar de su carácter manso, puede ser [...] feroz.“ – Hegemoniale Männlichkeit und der Traum davon, jemand anderes zu sein, in Guillermo Saccomannos Postkrisenroman El oficinista (2010). XXXIX. Forum Junge Romanistik, Hamburg.

Schäfer, Karolin (18.01.2024): Die (De-)Konstruktion argentinischer Mittelschichtsidentität: Guillermo Saccomannos El oficinista (2010). Gastvortrag im Hauptseminar „Bürogeschichten aus Lateinamerika“, Universität Kassel.

Schäfer, Karolin/Linnenkohl, Marcel (28.04.2023): Der Kampf um die Nische: die Verbalpräfixe ent- und er- in diachroner Betrachtung. Arbeitsgespräche zur historischen Lexikographie 2023, Marienburg/Bullay an der Mosel.

 

Rezensionen & kürzere Beiträge

Schäfer, Karolin (2024): „Enfermedad y estigma en Salón de belleza (1994), de Mario Bellatin“. In: Lectura Abierta (13.05.2024), verfügbar unter: www.lectura-abierta.com/enfermedad-y-estigma-en-salon-de-belleza-1994-de-mario-bellatin/ (letzter Zugriff: 13.05.2024).

Schäfer, Karolin (2024): „La cuestión del género en la novela argentina post-crisis: El oficinista (2010)“. In: Lectura Abierta (12.03.2024), verfügbar unter: www.lectura-abierta.com/la-cuestion-del-genero-en-la-novela-argentina-post-crisis-el-oficinista-2010/ (letzter Zugriff: 12.03.2024).

Schäfer, Karolin (2024): „La cuestión del género en la novela postapocalíptica: Plop“. In: Lectura Abierta (17.01.2024), verfügbar unter: https://www.lectura-abierta.com/la-cuestion-del-genero-en-la-novela-postapocaliptica-plop/ (letzter Zugriff: 17.01.2024).

Schäfer, Karolin (2024): „Reseña de Los días de la peste“. In: Lectura Abierta (09.01.2024), verfügbar unter: https://www.lectura-abierta.com/resena-de-los-dias-de-la-peste/ (letzter Zugriff: 10.01.2024).

Schäfer, Karolin/Linnenkohl, Marcel (03.11.2023): Der Kampf um die Nische: die Verbalpräfixe ent- und er- in diachroner Betrachtung. Blogeintrag auf der Homepage des DFG-Projekts „Syntaktische Grundstrukturen des Neuhochdeutschen. Zur grammatischen Fundierung eines Referenzkorpus Neuhochdeutsch“, verfügbar unter: https://gieskane.com/2023/11/03/der-kampf-um-die-nische-die-verbalprafixe-ent-und-er-in-diachroner-betrachtung/ (letzter Zugriff: 25.01.2024).

 

Wissenschaftliche Hausarbeit im Rahmen der Ersten Staatsprüfung

Schäfer, Karolin (2020): „Die (De-)Konstruktion argentinischer Mittelschichtsidentität im Postkrisenroman des 21. Jahrhunderts: Guillermo Saccomannos El oficinista (2010)“ (unveröffentlichtes Manuskript).

 

Veranstaltungen

Moderation der Panels „Solarpunk“ und „Latin America and the Caribbean“ im Rahmen der 15. Jahrestagung der Gesellschaft für Fantastikforschung, „Fantastic Climates“, Universität Kassel (05.09.2024).

Moderation des Panels „Transposiciones y adaptaciones: enfocando la burocracia desde el Cono Sur“ im Rahmen des Coloquio Internacional „Redes de poder y dominación en oficinas, burocracias y empresas“, DFG/CELA/Universität Kassel (26.06.2024).

Romanistischer Filmabend zum Thema „Diskurse um Geschlecht und Gewalt“ (gemeinsam mit Dolores León & Jacopo Romei; 15.05., 29.05. & 19.06.2024).

Szenische Lesung im Rahmen des Institutstags der Kasseler Romanistik: „Sobre jefes y oficinistas“ (Planung und Durchführung; 24.04.2024).