Informationen zum Seminar
Lehrperson: Prof. Dr. Turgay Kurultay (Gastprofessor)
Seminarbeschreibung:
Neue Medien im digitalen Netz implizieren Veränderungen von Schreibprozessen und Leser-Autor-Interaktionen. Auch alte Machtverhältnisse der Verlagslandschaft ändern sich, so dass sich neue Wege der Publik-Werdung eröffnen. Wenn auch heute viel Unbehagen über soziale Medien zu hören ist, ist eine kritisch-konstruktive Benutzung dieser Medien um so wichtiger. In diesem kommunikativen Feld entstehen neue Ausdrucksformen und sogar Textsorten, so dass die Grenzen zwischen Fiktionalem und Sachlichem viel unschärfer werden. In verschiedenen Plattformen entstehen (Text)komplexe rein fiktionaler Art, aber auch unterschiedlicher Textsorten mit literarischen Ausdruckformen. Multimedialität (Text, Bild, Video etc.) gehört hier auch weitgehend zu Textsortennormen.
Im Seminar werden repräsentative Beispiele untersucht und analysiert; und anschließend wird eine projektartige Arbeit entwickelt, die die Entwicklung struktureller Rahmen eines digitalmedialen Angebotes und textueller Inhalte ist. Als Beispiel könnte genannt werden: ein Weblog für die Darstellung des Germanistikstudiums aus der persönlichen bzw. gruppendynamischen Sicht der Studierenden für die breitere Öffentlichkeit. Die zu konkretisierende Projektidee (oder –ideen) und die Arbeitsaufteilung werden in der Teilnehmergruppe diskutiert und entschieden.
Empfohlene Sekundärliteratur:
Elisabeth Augustin: BlogLife: zur Bewältigung von Lebensereignissen in Weblogs. Bielefeld: Transcript, 2015.
Gerd Sebald, Marie-Kristin Döbler (Hg.) (Digitale) Medien und soziale Gedächtnisse, 2018.
Claudia Fraas u.a: Online-Diskurse. Theorien und Methoden transmedialer Online-Diskursforschung. Köln: Halem, 2013.
Peter Hoeres: „Hierarchien in der Schwarmintelligenz. Geschichtsvermittlung auf Wikipedia”. In: Thomas Wozniak u.a. (Hg.): Wikipedia und Geschichtswissenschaft. Berlin: de Gruyter 2015, 15–31.
Leistungsnachweis:
Studienleistung:Diskussionsbeiträge und Teilnahme an Projektarbeit (nach Arbeitsaufteilung)
Prüfungsleistung: Teilnahme an Projektarbeit und Hausarbeit (kritische Bewertung der Projektergebnisse)