apl. Prof. Dr. Dirk Stederoth
Person
außerplanmäßiger Professor
Anschrift
Henschelstraße 2
34127 Kassel
Gebäude: Henschelstraße 2
34127 Kassel
Gebäude: Henschelstraße 2
Raum
Raum 2142
Telefon +49 561 804-3170
E-Mail-Adresse d.stederoth@uni-kassel.de
Sprechstunde:
Do. 12-13 Uhr – findet als Videokonferenz statt: https://uni-kassel.zoom.us/j/94337042871?pwd=ZStRdW5JbW9ydGk4alBxNW1KN2E4QT09
Meeting-ID: 943 3704 2871
Kenncode: 3rw!zR
(in der vorlesungsfreien Zeit: nach Vereinbarung)

Vita
- 1990–1995 Magisterstudium der Philosophie und Soziologie an der Universität Gesamthochschule Kassel
- 2000 Promotion im Fachgebiet Philosophie des FB01 der Universität Gesamthochschule Kassel. Thema der Dissertation: "Brechungen des realen Geistes. Ein komparatorischer Kommentar zu Hegels 'Philosophie des subjektiven Geistes'"
- 2000–2002 Studium für das Lehramt an Gymnasien mit den Fächern Philosophie und Sozialkunde (1.Staatsexamen)
- 29.06.2000 Verleihung des "Preises der Leibniz-Sozietät für Geisteswissenschaften" für die Dissertation anläßlich des 300. Jahrestages der Leibnizschen Akademiegründung
- 22.11.2003 3. Preis für die Beantwortung der Preisfrage 2003 ("Welt ohne Tod – Hoffnung oder Schreckensvision?") des Forschungsinstituts für Philosophie Hannover
- 2004–2007 Koordinator des China-Qualifikationsprogramms am Sprachenzentrum der Universität Kassel
- 08/2002–04/2003 Wissenschaftlicher Mitarbeiter (Praktische Philosophie) am Institut für Philosophie der Universität Kassel
- 2003–2007 Wissenschaftlicher Mitarbeiter (Theoretische Philosophie) am Institut für Philosophie der Universität Kassel
- 2007–2014 Lehrkraft für besondere Aufgaben am Institut für Philosophie der Universität Kassel
- 2013 Habilitation in Philosophie am FB02 Geistes- und Kulturwissenschaften der Universität Kassel (seit 2013: Privatdozent)
- seit 2014 Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für Philosophie der Universität Kassel
- seit 2017 Studiendekan am FB02 Geistes- und Kulturwissenschaften der Universität Kassel
- 1993–2006: Mitglied der "Interdisziplinären Arbeitsgruppe für Philosophische Grundlagenprobleme der Universität Gesamthochschule Kassel" (1993-1995 und 2004-2006 Mitglied im Vorstand)
- Sommer 2007: Konzeption des II. Grebensteiner Denklehrpfades: "Der Morgenländische Weg. XIII Positionen asiatischen Denkens aus drei Jahrtausenden"
- 2008-2011: Konzeption und Organisation des "Kasseler Philosophy Slam"
- seit Frühjahr 2009: Kolumne "Die Grille" im (k)kulturmagazin
Forschungsschwerpunkte
- Klassische Deutsche Philosophie
- Interkulturelle Philosophie
- Philosophie der Musik
- Bildungsphilosophie
- Kritische Theorie
Lehrveranstaltungen
Vst.-Nr. | Veranstaltung | SWS |
---|---|---|
Einführungsveranstaltung für Bachelor Hauptfach Event, Max. 150 Teilnehmer | - | |
Phi038 | Forschungsseminar „Perspektiven Kritischer Theorie“: Kritische Theorie der Natur (Climate Thinking) Seminar, Max. 20 Teilnehmer | 2 |
Phi040 | Tutorensupervision Seminar, Max. 10 Teilnehmer | 2 |
Phi041 | Tutorium zum Propädeutikum Seminar / Tutorium, Max. 50 Teilnehmer | 2 |
Phi042 | Philosophisches Propädeutikum: Einführung in die Philosophie I: Themen Vorlesung, Max. 170 Teilnehmer | 2 |
Wissenschaftliches Engagement
- Redaktionsmitglied der Zeitschrift für Kritische Theorie
Publikationen
Vorträge