Wissenschaftlicher Mitarbeiter

Personenfoto ThüneBild: Paavo Blafield

Kontakt

Henschelstraße 2
Raum 1139A
+49 561 804 3495
johannes.thuene@uni-kassel.de
--------------------------------------------------


Sprechstunde
nach Vereinbarung

2020 bis heuteWissenschaftlicher Mitarbeiter am Lehrstuhl für Systematische Theologie an der Universität Kassel
2020Abschluss der Erweiterungsprüfung für das Erste Staatsexamen im Fach Geschichte (Lehramt an Gymnasien)
2019Abschluss mit dem Ersten Staatsexamen für das Lehramt an Gymnasien in den Fächern Katholische Religionslehre und Deutsch. Examensarbeit: "Geschichte als Konstruktion. Zum Selbstverständnis von Theologie- und Kirchengeschichte"
2013 - 2019Tätigkeiten als Studentische Hilfskraft (vorwiegend an den Lehrstühlen Geschichte der Frühen Neuzeit und Systematische Theologie)
2012 - 2020

Studium für das Gymnasiallehramt mit der Fächerkombination Katholische Theologie, Germanistik und Geschichte an der Universität Kassel

Armut als Ort der Theologie …auf den Spuren von Francesco und Chiara dʼAssisi
Link zum Padlet

  • Armut als locus theologicus. Ein Seminarexperiment auf den Spuren von Francesco und Chiara dʼAssisi (zum peer-review-Verfahren bei der franziskanischen Zeitschrift Wissenschaft und Weisheit für die Ausgabe 88 (2025) eingereicht).
    Link zum Padlet
  • Wozu Friedensgebete?, in: Julia Drube (Hg.): Zwischen den Krisen. Theologische Denkanstöße zu wichtigen Fragen unserer Zeit, Trier: ruach.jetzt 2024, 72–79.
  • „Der Fromme von morgen wird ein ,Mystikerʻ sein, einer, der etwas ,erfahrenʻ hat, oder er wird nicht mehr sein“ (Karl Rahner). Konsequenzen für die Theologie(n) der Zukunft, in: LIMINA – Grazer theologische Perspektiven 6, 2 (2023), 97–122.
    Link zum Dokument
  • Theologie der Befreiung, in: Felix Böhm / Martin Böhnert / Paul Reszke (Hgg.), Climate Thinking – Ein Living Handbook, Kassel: Universität Kassel 2022.
    Link zum Dokument
  • Komplexe Welt – eine kurze Einführung in die Vielfalt der Wechselwirkungen, in: PLUS. Magazin für eine generationensensible Pastoral im Bistum Fulda 13 (2022), 8–10.
    Link zum Dokument
  • Gemeinsam mit Daniel Gneckow: Tagungsbericht: Italien und das Meer. L’Italia e il mare. Raum – Reise – Migration, 20.06.2017 Kassel, in: H-Soz-Kult, 29.07.2017.
    Link zum Dokument
  • Gemeinsam mit Helena Fernys-Adamietz, Tina Krasenbrink, Katharina Jahn und Jan Becker: spiritueller Friedens-Impuls auf der Dekanatskonferenz des Dekanats Kassel-Hofgeismar am 13.11.2024.
  • Grußworte des Katholischen Instituts auf der Veranstaltung 50 Jahre Theologie an der Universität Kassel am 15.11.2023, organisiert vom Institut für Evangelische Theologie.
  • Gemeinsam mit Ann Odelya Nagar und Ahmed Elshahawy habe ich als christlicher Gesprächsteilnehmer an einer interreligiösen Talkrunde teilgenommen, die im Rahmen des Seminars „Vielfalt lebt in meiner Klasse!“ – Grundlagen interreligiösen Lernens von Dr.in Katharina Gaida (Universität Kassel), in Kooperation mit Elena Padva (Leiterin des Sara Nussbaum Zentrums für Jüdisches Leben Kassel), am 13.05.2023 an der Universität Kassel stattgefunden hat.
  • ‚Mystische‘ Theologie in Epigrammen. Zum theologischen Denksystem im Cherubinischen Wandersmann, Vortrag auf der GeKKo-Tagung am 21.04.2023 in Hofgeismar.
  • Gemeinsam mit Rabbinerin Esther Jonas-Märtin (Leipzig): Doppelschriftauslegung zum DKR-Jahresthema „Öffnet Tore der Gerechtigkeit! Freiheit Macht Verantwortung“ zur Bibelstelle 1 Sam 24, veranstaltet von der Gesellschaft für Christlich-Jüdische Zusammenarbeit Kassel e.V.am 08.03.2023.
  • Mystik und Politik, Vortrag auf der LIP-Konferenz des Dekanats Kassel-Hofgeismaram 04.05.2022.
  • Ein Rückblick auf die Studierendenzeit. Zugleich eine wahrnehmungstheoretische und konstruktivistische Auseinandersetzung, Rede auf der Absolvent:innenfeier des Instituts für Katholische Theologie der Universität Kassel am 09.07.2021.
  • Gemeinsam mit Mareike Schlehahn, Raphael Schlehahn und Beatrix Ahr: Ein Beitrag unter dem Titel „Korrelation: Biblische Texte – ,heuteʻ“ zur Aktion Himmelsstürmerinnen (am 02.05.2021) im Rahmen der Aktionswoche von Maria 2.0. Thematisch ging es im Beitrag um die Forderung nach einer umfassenden Aufarbeitung der Taten sexualisierter Gewalt in der Kirche.
    Am 08.05.2022 gemeinsam mit Felix Beutelmann wiederholt präsentiert.
  • Standbildkonzeption von insgesamt sechs Standbildern für die Frauenliturgie unter dem Titel „NEIN zu geistlicher Gewalt gegen Frauen in Kirche und Orden“ am 25.11.2020 in der St. Elisabeth-Kirche in Kassel (organisiert von Maria 2.0).
  • Lesungs- und Gesprächsabend mit Dr. h. c. theol. Christian Lehnert (Theologe und Dichter) in Kooperation mit dem Literaturhaus Kassel im Palais Bellevue am 3. Juli 2025 (in Planung; gefördert durch QSL-Mittel und das Literaturhaus Kassel).
  • Seminargespräch mit Prof. em. Markus Knapp (Ruhr-Universität Bochum) im Februar 2025 im Rahmen des Seminars Weltbeziehung und Gʼttesbeziehung. Ein sozio-theologisches Seminar (in Planung; gefördert durch QSL-Mittel).
  • Crochet – Corals – Contexts (in Planung als Teil einer AG von Climate Thinking).
  • Workshopeinladungen im Rahmen des Seminars Armut als locus theologicus am 26.06.2024:
    1) Benedikt Kern (Institut für Theologie und Politik, Münster): Franz und Klara von Assisi: Lebensform für eine andere Welt.
    2) Annika Landt (Institut für Theologie und Politik, Münster): Die Spiritualität von Franz und Klara – eine religionsdidaktische Perspektive.
  • Zoom-Gesprächsabend „Leben in der globalisierten Weltgesellschaft heute: Herausforderungen an die franziskanische Spiritualität“ mit Prof. Alberto da Silva Moreira (Pontifícia Universidade Católica de Goiás, Brasilien)am 12.06.2024.
  • Exkursionsseminar: Armut als locus theologicus …auf den Spuren von Francesco und Chiara dʼAssisi vom 10. bis 18. Mai 2024 – nach Firenze (mit Führungen in Santa Croce durch Donata Grossoni und in den Uffizien durch Julia Thielmann-Fortini), Fignano, La Verna (mit Führung durch Bruder Vincenzo OFM) und Assisi (mit Führung durch die Basilika San Francesco und anschließendem Gespräch mit Bruder Thomas Freidel OFM). [Durch QSL-Mittel mit 6.800 Euro gefördert]
  • Besuch des und Einführung zum SDG+ Lab durch Katharina Leinius (Co-Projektleitung des SDG+ Lab) am 03.05.2024 im Rahmen des Seminars Armut als locus theologicus …auf den Spuren von Francesco und Chiara dʼAssisi.
  • Zoom-Gesprächsabend zum Synodalen Weg mit den drei Synodal:innen Marcus Leitschuh, Daniela Ordowski und Simon Hacker OP (Agnes Wuckelt war leider kurzfristig verhindert), veranstaltet vom Seminar „Ekklesiologie – mit Fokus auf Synodalität“ am 04.07.2023.
  • Teil des Vorbereitungsteams der Veranstaltung Feministische Theologien an der Universität Kassel. Vergewisserung, Konkretisierung, Perspektiven am 27.04.2022 (Eine Veranstaltung im Rahmen der Jubiläumsveranstaltungen zum 50-jährigen Bestehen der Universität Kassel).
  • Gemeinsam mit Felix Beutelmann und Raphael Schlehahn: Organisation des 1. Spendenlaufs des Instituts für Katholische Theologie der Universität Kassel vom 09.–11.07.2021. 1.286 Euro kamen über den Spendenlauf zusammen, die direkt an die Welthungerhilfe (auf deren Homepage wir mit einer Projektseite vertreten waren) überwiesen und zweckgebunden für die Hungernden in Madagaskar eingesetzt wurden.
  • Seminargespräch mit der bei der Website religionen-entdecken.de als Expertin tätigen Dr.in Carolin M. Altmann (Universität Wuppertal) am 06.05.2021 im Rahmen der Lehrveranstaltung „Werft Euer Netz aus“. Theologie im Internet.
  • Seminareinheit zu den Dekreten Haec Sancta und Frequens des Konstanzer Konzils in Kooperation mit Phillip Landgrebe (historischer Mediävist, Universität Kassel) am 24.11.2020 im Rahmen des Seminars Theologiegeschichte.
10/2023 – 04/2024
und seit 10/2024
Einer von zwei Koordinator:innen der IAG Climate Thinking
seit 03/2023Mitglied der Interdisziplinären Arbeitsgruppe Climate Thinking
seit 07/2023Vertreter des Wissenschaftlichen Mittelbaus im Modulprüfungsausschuss
Katholische Theologie
seit 07/2021Mitarbeiter des Studienprofils „Interreligiöse Kompetenz“
07/2021 – 05/2023Mittelbauvertreter im Direktorium des Instituts für Katholische Theologie
06/2018 – 04/2020Fachschaftsvertreter des FB 02 (Geistes- und Kulturwissenschaften)
05/2018 – 04/2020Studierendenvertreter im Direktorium des Instituts für Katholische Theologie
 05/2024 – 06/2024Work-Shadowing an der PTH Brixen

Link zum Insta-Video

 03/2023 – 05/2023Koordinator der Innovationseinheit I – Curriculare Kohärenz (Pronet2)
(Elternzeitvertretung)
 08/2021 – 10/2021Pronet2 Projekt P35: „Theologische Interdisziplinarität und Interreligiöse
Bildung in der Ausbildung von Religionslehrer*innen

(Elternzeitvertretung)
 01/2020 – 08/2020Theologische Kulturen des Begehrens

 

  • Italicum (Zertifikat für interdisziplinäre Italienkompetenz an der Universität Kassel)
  • Erwerb der Lehrbefähigung für das Unterrichtsfach „Theater/Darstellendes Spiel“

Lehre

Aktuelle Lehrveranstaltung

- SE Weltbeziehung und Gʼttesbeziehung. Ein sozio-theologisches Seminar

Aktuelle Lehrveranstaltung: Mehr Infos

Vergangene Lehrveranstaltungen

  • SE mit Exkursion "Armut als locus theologicus …auf den Spuren von Francesco und Chiara dʼAssisi"
  • VO/SE Den Glauben verantworten. Einführung in die Systematische Theologie I
  • SE Ekklesiologie - mit Fokus auf Synodalität
  • SE Einführung in die Methoden der Systematischen Theologie
  • SE "Mystische" Theologie – Gottes-, Nächsten- und Selbstliebe gehören zusammen
  • SE Der Befreiungstheologe Leonardo Boff (Lektüreseminar)
  • SE Einführung in die Methoden der Systematischen Theologie
  • SE „Werft Euer Netz aus“. Theologie im Internet
  • SE Theologiegeschichte