Geschichte Westeuropas 18.-20. Jahrhundert
Das Fachgebiet Geschichte Westeuropas beschäftigt sich mit den historischen Entwicklungen Frankreichs, Spaniens und Deutschlands in der Zeitspanne vom 18. Jahrhundert bis in die jüngste Vergangenheit. Dabei spielen Fragen des Vergleichs, des Transfers sowie der Beziehungen – insbesondere der deutsch-französischen und westeuropäischen Beziehungen – eine zentrale Rolle. Inhaltliche Schwerpunkte liegen darüber hinaus in der Kommunikations- Medien- und Öffentlichkeitsgeschichte, in der Gewalt- und Konfliktgeschichte sowie auf gesellschafts- und kulturgeschichtlichen Fragen der Demokratieentwicklung. Die Professur steht in enger Kooperation mit der Romanistik und der Hispanistik im FB 02.
Prof. Dr. Jörg Requate
Leitung Geschichte Westeuropas 18.-20. Jahrhundert
Universität Kassel
Fachbereich 05 Gesellschaftswissenschaften
Nora-Platiel-Str. 1
34109 Kassel
3222
+ 49 561 804 3118
+ 49 561 804 3796 (Sekretariat: Petra Studenroth)
joerg.requate@uni-kassel.de
Julia Spohr
Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Lehrstuhl Geschichte Westeuropas 18.-20. Jahrhundert
Universität Kassel
Fachbereich 05 Gesellschaftswissenschaften
Nora-Platiel-Str. 1
34109 Kassel
3309
+49 561 804 3563
julia.spohr@uni-kassel.de
Dr. Clelia Caruso
Lehrkraft für besondere Aufgaben an den Lehrstühlen Geschichte Westeuropas 18.-20. Jahrhundert und Geschichte Großbritanniens und Nordamerikas
Universität Kassel
Fachbereich 05 Gesellschaftswissenschaften
Nora-Platiel-Str. 1
34109 Kassel
3308
+49 561 804 7747
clelia.caruso@uni-kassel.de
Carina Gabriel-Kinz
Wissenschaftliche Mitarbeiterin im DFG-Projekt "Grenzen des Komischen? Satire und gesellschaftlicher Wandel in Deutschland und Frankreich am Beispiel der Zeitschriften Pardon/Titanic und Hara-Kiri/Charlie Hebdo (1960/1962-2017)"
Universität Kassel
Fachbereich 05 Gesellschaftswissenschaften
Untere Königsstraße 71
34117 Kassel
2003
+49 561 804 3150
carina.kinz@uni-kassel.de
Postadresse:
Universität Kassel
Fachbereich 05 Gesellschaftswissenschaften
Nora-Platiel-Str. 1
34109 Kassel
Sarah Hoffmann
Wissenschaftliche Mitarbeiterin im DFG-Projekt "Grenzen des Komischen? Satire und gesellschaftlicher Wandel in Deutschland und Frankreich am Beispiel der Zeitschriften Pardon/Titanic und Hara-Kiri/Charlie Hebdo (1960/1962-2017)"
Universität Kassel
Fachbereich 05 Gesellschaftswissenschaften
Untere Königsstraße 71
34117 Kassel
2003
+49 561 804 3150
sarah.hoffmann(at)uni-kassel.de
Dr. André Krebber
Wissenschaftlicher Mitarbeiter
Universität Kassel
Fachbereich 05 Gesellschaftswissenschaften
Nora-Platiel-Str. 1
34109 Kassel
2225
+49 561 804 7988
krebber@uni-kassel.de
PD Dr. Nadine Freund
Privatdozentin am Lehrstuhl Geschichte Westeuropas 18.-20. Jahrhundert
Universität Kassel
Fachbereich 05 Gesellschaftswissenschaften
freund@ifz-muenchen.de
Dr. Florian Musil
Lektor und Lehrbeauftragter am Lehrstuhl Geschichte Westeuropas 18.-20. Jahrhundert
Universität Kassel
Fachbereich 05 Gesellschaftswissenschaften
+43 699 81972795
musil@uni-kassel.de
Alina C. Schaefers
Promotionsstipendiatin der Universität Kassel und Doktorandin am Lehrstuhl Geschichte Westeuropas 18.-20. Jahrhundert
Universität Kassel
Fachbereich 05 Gesellschaftswissenschaften
a.schaefers@uni-kassel.de
Dr. Maddalena Marinari
DAAD-Gastdozentin im Wintersemester 2019/20
Universität Kassel
Fachbereich 05 Gesellschaftswissenschaften
Nora-Platiel-Str. 1
34109 Kassel
3309
+49 561 804 7747
mmarinar@gustavus.edu
Petra Studenroth
Sekretariat
Universität Kassel
Fachbereich 05 Gesellschaftswissenschaften
Nora-Platiel-Str. 5
34109 Kassel
3212
+49 561 804 3796
+49 561 804 3464
p.studenroth@uni-kassel.de
Petra Studenroth wird bis auf Weiteres vertreten von:
Anna Strauß
Nora-Platiel-Str. 1
3212
+ 49 561 804 3134
anna.strauss@uni-kassel.de
