Zur Person / Profile
Zur Person
Jasmin Daam studierte die Hauptfächer Geschichte, Französisch und Italienisch an der Universität Konstanz und der Université Paris I Panthéon-Sorbonne und schloss ihr Studium im November 2014 mit dem Staatsexamen ab. In ihrer Abschlussarbeit befasste sie sich mit der medialen Beschreibung und Deutung von Tourismus in den Mandatsgebieten Syrien/Libanon, Palästina und dem Protektorat Marokko in den 1920er Jahren. Während ihres Studiums war sie als studentische Hilfskraft u.a. an der Professur für Geschichte der Religionen (Prof. Dr. Dorothea Weltecke) und an der Leibnizpreis-Forschungsstelle Globale Prozesse (Leitung: Prof. Dr. Jürgen Osterhammel) tätig.
Seit April 2015 ist sie wissenschaftliche Mitarbeiterin im Fachgebiet Globalgeschichte/Geschichte von Globalisierungsprozessen (Prof. Dr. Julia Hauser) an der Universität Kassel. In ihrem Dissertationsprojekt beschäftigt sie sich mit Tourismus im östlichen arabischsprachigen Mittelmeerraum in den 1920er und 1930er Jahren.
Profile
Jasmin Daam joined the University of Kassel in April 2015 as research and teaching assistant in the field of global history and the history of globalization processes. Her main research interests concern colonial and global history, the history of the modern Middle East and North Africa, and cultural history with a particular focus on the history of travel and tourism. She studied history, French literature and linguistics as well as Italian literature and linguistics at the University of Konstanz and the Université Paris I Panthéon-Sorbonne. During her studies she worked as a student assistant in the field of History of Religions (Medieval History, Professor Dorothea Weltecke) and in the research group “Global Processes” (Modern and Contemporary History, Professor Jürgen Osterhammel). She is currently engaged in a Ph.D. project on European tourism to the Arab East in the 1920s and 1930s, which has been supported by research grants from the Studienstiftung des deutschen Volkes, the German Historical Institute in Paris as well as the German Historical Institute in London.