Forschung
Mitarbeitende:
Keine andere Reiseschrift wirkte stärker auf die nachfolgenden Heiligland-Darstellungen als die von 1280 an verfasste Descriptio terrae sanctae des Dominikaners Burchardus de Monte Sion. Die Forschung begreift sie als einen Schlüsseltext für die Beschreibung der Topographie, Geographie und Ethnographie des Heiligen Landes von den Vorstellungen des Alten und Neuen Testaments bis hin zur zeitgenössischen Sicht auf die in ihrer Existenz bedrohten Kreuzfahrerstaaten und weit darüber hinaus. Die Überlieferung in über 80 lateinischen Handschriften, 20 Drucken sowie verschiedenen volkssprachlichen Übersetzungen bezeugt die Beliebtheit des Werks, dessen große Verbreitung vielfachen Adaptionen, Kürzungen und Varianten zu verdanken ist. So verwundert es, dass die Genese des Textes, seine komplexe Überlieferungsgeschichte und vor allem die Frage nach der autornahen Fassung noch nicht ausreichend erforscht ist.
Die Edition der autornahen Fassungen, die Studien zu deren Rezeption und der Handschriftenkatalog werden die Forschung zu Burchard und den Heiligland-Darstellungen insgesamt auf eine neue Grundlage stellen und unseren Blick auf Wahrnehmungsmuster neu stimulieren. Denn an dieser aufschlussreichen Beschreibung der Levante im späten 13. Jahrhundert lassen sich nicht nur die komplexen Überlieferungs- und Bearbeitungsprozesse in der Reiseliteratur aufzeigen, sondern auch zentrale mediävistische Forschungsgegenstände wie Mobilität, Materialität und Medialität, Raum- und Fremdwahrnehmung sowie christlich-muslimische Verflechtungen im östlichen Mediterraneum veranschaulichen.
Projektleiterin:
Im Zentrum des Projekts steht die SchriftBildlichkeit einer humanistischen Handschrift (heute in Cambridge/Mass., Harvard University, Houghton Library, Typ 5), die im direkten Umfeld der Florentiner Humanisten Poggio Bracciolini und Niccolò Niccoli entstand, wenn sie nicht - wie noch zu überprüfen ist - von ihnen selbst kopiert wurde. Dieses Manuskript ist das erste Repräsentationsexemplar der lateinischen Fassung der Geographia von Ptolemäus, die vor dem 15. Jahrhundert nicht in Europa zirkulierte und hier erstmals nach der Neuübersetzung aus dem Griechischen „veröffentlicht“ wurde. Mit Houghton Typ 5 wird deutlich, dass die humanistischen Akteure nicht nur neue Inhalte, sondern auch neue visuelle Formen entwickelten, um den wieder zugänglich gemachten Text als humanistisches Produkt auszuweisen. Das Projekt zielt auf eine detaillierte Analyse und Einordnung des Manuskripts in die graphische und historische Wissenschaftskultur seiner Entstehungszeit.
- Mitarbeitende in Kassel
Das Forschungsvorhaben 'Burchards Dekret digital' unter Leitung von Prof. Dr. Ingrid Baumgärtner (Universität Kassel), Prof. Dr. Klaus Herbers (Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg) und Prof. Dr. Ludger Körntgen (Johannes Gutenberg-Universität Mainz) ist Teil des Akademienprogramms, mit dem die Union der deutschen Akademien langfristig angelegte Forschungsvorhaben wie zentrale Editionen, Wörterbücher und Textcorpora als Wissensspeicher fördert. Das Projekt unter dem Dach der Akademie der Wissenschaften und der Literatur in Mainz ist auf eine Förderdauer von 18 Jahren (2020-2037) angelegt.
Im Zentrum steht eine der einflussreichsten Sammlungen des mittelalterlichen Kirchenrechts, das Dekret Bischof Burchards von Worms (1000–1025). Die Ziele des Forschungsprojekts richten sich erstens auf eine multiperspektivische Analyse der Überlieferung, Rezeption und rechts- und kulturgeschichtlichen Bedeutung, zweitens auf eine kritische Edition in Print und Online sowie drittens auf eine digitale Arbeitsplattform internationalen Zuschnitts.
Ausgangspunkt des Projekts ist die Feststellung, dass kirchliches Recht die Entwicklung in West- und Mitteleuropa bis ins 20. Jahrhundert nachhaltig geprägt und fundamental zur Entstehung gemeinsamer europäischer Rechtsgrundlagen beigetragen hat. Die Grundlagen und Vermittlungswege dieser Einflüsse sind vielfältig und reichen weit zurück. Denn Europa entwickelte sich nicht erst seit dem 12. Jahrhundert, wie oft behauptet, im Zuge einer Ausgestaltung des kanonischen und römischen Rechts zu einem in vielerlei Hinsicht einheitlichen Raum. Große Bedeutung kommt vielmehr den Bemühungen um die Sammlung, Systematisierung und Fortentwicklung des Kirchenrechts zu, die in der häufig unterschätzten Epoche zwischen den karolingischen Reformen und dem wissenschaftlichen Aufbruch des 12. Jahrhunderts in Kanonistik und Scholastik unternommen wurden.
Die bei weitem wichtigste Sammlung dieser Zeit, das sogenannte Decretum Burchardi, galt im 11. und 12. Jahrhundert als das kirchliche Rechtsbuch par excellence und konnte mit dem einfachen Verweis ex Burch(ardo) zitiert werden. Nicht nur Gelehrte des Kirchenrechts, sondern auch Praktiker der Diözesanverwaltung wussten sofort, was gemeint war. Nicht zuletzt aufgrund dieser rechtspraktischen Bedeutung konnte sich die Kompilation des Wormser Bischofs als Standardwerk gegenüber später verfassten Zusammenstellungen behaupten. Sogar das um 1140 entstandene Decretum Gratiani, Grundlage jeder weiteren Entwicklung in Kirchenrecht und wissenschaftlicher Kanonistik, wurde mit Auszügen aus Burchards Werk ergänzt und kommentiert.
Das Projekt stellt, in enger Kooperation mit Partnern aus aller Welt, das Decretum Burchardi in den Mittelpunkt grundlegender, multiperspektivischer Forschungen: Es erschließt die europaweite Handschriftenüberlieferung; es erarbeitet erstmals eine kritische Edition und sichtet die reichen Rezeptionsspuren vor allem in Deutschland, Italien, Frankreich und Spanien. Methodisch innovativ ist sowohl die digitale Erschließung als auch die rezeptionsgeschichtliche Ausrichtung, die einen Eindruck von der gewaltigen Dynamik europäischer Rechtskulturen vermittelt. Zur Bewältigung dieser vielfältigen Aufgaben dient der Aufbau einer digitalen Arbeitsplattform, die nicht nur die Publikation einer umfassenden digitalen Edition ermöglicht, sondern künftig auch Materialien wie Handschriften, Kataloge und Quelleneditionen zur Verfügung stellt, den wissenschaftlichen Austausch auf internationaler Ebene fördert sowie die regen Forschungsaktivitäten zu Quellen und Rezeption mittelalterlichen Kirchenrechts bündelt, um der enormen Verbreitung und epochenübergreifenden Wirkung des Decretum Burchardi gerecht zu werden.
Die in den 1280er Jahren entstandene, in mehr als 100 Handschriften und 20 frühen Drucken überlieferte Descriptio Terre Sancte des Dominikaners Burchard vom Berg Sion war in Spätmittelalter und Früher Neuzeit eine der einflussreichsten Heiligland-Beschreibungen überhaupt. Schon die Zeitgenossen schätzten die detaillierten und systematischen Angaben zu Plätzen und Landschaften, Pflanzen, Tieren und Bewohnern der Territorien am östlichen Mittelmeer, die das Werk bis heute zu einem Schlüsseltext für die wissenschaftliche Beschäftigung mit Geschichte, Geographie und Kultur des Heiligen Landes im Spätmittelalter machen. Burchard, der mindestens zehn Jahre lang in der lokalen lateinischen Gesellschaft lebte, bevor 1291 die letzten Kreuzfahrerbastionen fielen und der Zugang zum Vorderen Orient erschwert wurde, darf als hervorragend informierter Kulturvermittler zwischen Ost und West gelten. Nicht zuletzt deshalb fand sein Text, der in Volkssprachen wie Deutsch, Französisch und Niederländisch übersetzt wurde, insbesondere vom 13. bis 16. Jahrhundert eine außergewöhnlich starke Verbreitung.
Die lateinische Fassung der Descriptio liegt in zwei Versionen vor: in einer Kurz- und einer Langfassung, letztere in 64 Handschriften. Die beiden Versionen sind eigenständige Werke und nicht einfach nur Varianten eines einzigen Textes. Angestrebt wird eine kritische Edition der Langfassung, zu deren Vorbereitung ein interdisziplinärer Workshop im Frühjahr 2022 an der Bar-Ilan University bei Tel Aviv dient. Veranstalter sind Prof. Dr. Ingrid Baumgärtner, Universität Kassel, und Dr. Jonathan Rubin, Bar-Ilan University, Israel. Die Minerva Stiftung der Max-Planck-Gesellschaft fördert das Projekt im Rahmen der Minerva-Gentner Symposia.
- Projektleitung
Ziel des Habilitationsprojektes ist es am Beispiel zweier Kreuzfahrerfamilien des Mittelalters aus genderhistorischer Perspektive zu untersuchen, welche Auswirkungen die fortwährenden und wiederkehrenden Kreuzzugsaktivitäten der Familien (1096-1270) auf Macht und Herrschaft in den Herkunftsländern hatten. Grundlegend ist die These, nach der der Aufbruch der Männer zum Kreuzzug zu Verschiebungen der Machtfigurationen am Fürstenhof und in den Herkunftsregionen führte. Es gilt, diese Wandlungsprozesse in ihren Erscheinungsformen, ihrem strukturellen Arrangement und ihrer Dynamik zu untersuchen und nach den Folgen dieser Prozesse auf die machtpolitischen Handlungsspielräume und aktiven Handlungsstrategien der in der Heimat bleibenden weiblichen wie männlichen Familienmitglieder zu fragen.
Fallbeispiele des Projekts sind die Häuser Blois-Champagne und Burgund, da es die günstige Quellenlage nicht nur erlaubt Rückkopplungseffekte der Kreuzzüge auf die Familien über einen Zeitraum von 200 Jahren zu analysieren, sondern auch die Handlungsspielräume beider Geschlechter im Kreuzzugskontext zu untersuchen. Da in beiden Familien auch Ehefrauen und Müttern die Regentschaft über die Territorien übertragen wurde, ist zu untersuchen, auf welchen machtpolitischen Ressourcen die Chance der Herrschaftsausübung beruhte. Daneben ist zu klären, welche Rolle dem Kreuzfahrerstatus auf dem politischen Feld zukam und inwiefern Frauen und Männer auf diesen rekurrierten, um sich von anderen Hochadeligen abzuheben oder um ihre Macht zu festigen.
Anregende theoretische Impulse für die Erarbeitung der sich wandelnden familiären Machtfigurationen erhielt das Projekt durch die Implementierung der Kapitaltheorie Pierre Bourdieus in das Forschungsdesign. Seine vier klassischen Kapitalarten (ökonomisches, soziales, kulturelles und symbolisches Kapital) können in ihren Korrelationen als potentielle Machtressourcen verstanden werden und damit als Chancen einer Person, Macht auszuüben und sich auf dem politischen Feld günstig zu positionieren. Die Analyse der sich vor dem Hintergrund der Kreuzzüge fortwährend wandelnden Machtfigurationen und Machtressourcen soll es ermöglichen, Praktiken adeligen Herrschaftshandelns und familiärer Kontingenzbewältigung differenziert zu beschreiben. Die reichhaltige Quellengrundlage, eine genderübergreifende Perspektive auf das überlieferte Material sowie das von Bourdieus Kapitaltheorie inspirierte methodische Vorgehen versprechen neue, vertiefte Erkenntnisse zu den Auswirkungen der Kreuzzüge auf Macht und Herrschaft in der Heimat. Die Arbeit hat damit das Potential, einen innovativen Beitrag zur Kreuzzugs- und Genderforschung zu leisten. Ziel der Studie ist es, eine neue kulturelle, genderübergreifende Politikgeschichte der Kreuzzüge in den Herkunftsregionen zu schreiben.
___________________________________________
Homeland and Holy Land. Crusading Families in Champagne and Burgundy 1096-1270
The purpose of this project is to explore the impact of the crusades on power and authority of two crusading families of the High Middle Ages from a gender perspective. It operates on the basic assumption that the departure of the crusaders caused shifts in the power structures in the homelands of the crusading families. This project aims to analyze the political transformation processes in their various manifestations, in their structural architecture and in their dynamics. It further expounds upon the effects these processes had on the political agency of the male and female family members who stayed at home.
The Crusading families of Champagne-Blois and Burgundy serve as case studies for this project. The relative wealth of existing sources allows to not only to analyze the repercussions of the crusades on the families over a 200 year period, but also to investigate the agency of male and female family members in the course of the crusades. As in both families wives and mothers were appointed as regents in the absence of the crusaders, it is necessary to consider the resources on which their exercise of power was based. Furthermore, it has to be examined, if and in what way the crusaders’ status was used on the political field in the homelands and if the family members referred to it in order to consolidate and expand their power and prestige.
In studying the changing configurations of power and authority of the crusading families, it has been helpful to work with Pierre Bourdieu’s theoretical approach ofthe four types of capital (economic, social, cultural and symbolic). In their variouscorrelations, they can be understood as potential resources of power, providing the necessary means for its implementation and giving the opportunity to gain anadvantageous position in the political field. The analysis of the transformation of power configurations and resources over the course of the crusades allows for an in depth discussion of the practices of aristocratic lordship and the families’ strategies of coping with contingencies.
Drawing on the rich body of source material and employing a gender perspective as well as a Bourdieu inspired theoretical approach, this project promises new findings on the impact of the crusades on power and authority in the homelands. This study’s innovative potential lies in the intersection of crusade and gender research. Therefore, the aim of this project is to write a new political history for the homelands of the crusades, which combines cultural history and gender research.
Abgeschlossene Projekte
Die aufgeführte Liste abgeschlossener Projekte verweist auf deren Einträge im Forschungsportal der Universität Kassel, an welcher Stelle Projektdetails eingesehen werden können.
- DFG-Projekt: Karten als Brücken für Welt-Wissen: Westeuropäische und muslimische Kartographie des Mittelalters im interkulturellen Austausch (öffnet neues Fenster)
- DFG-Projekt: Die Entwicklung des Gerichtsverfahrens in der spätmittelalterlichen Stadt. Lübeck, Köln und Konstanz im Vergleich (öffnet neues Fenster)
- DFG-Graduiertenkolleg: Dynamiken von Raum und Geschlecht: entdecken – erobern – erfinden – erzählen (öffnet neues Fenster)
- Palästina in Text und Bild: Die Burcharduskarte (Florenz, Biblioteca Laurenziana, Plut. 56.76). Transkription, Übersetzung, Erläuterung (öffnet neues Fenster)
- Venedig und die neue Oikoumene: Kartographie im 15. Jahrhundert (öffnet neues Fenster)
- Herrschaft verorten. Politische Kartographie des Mittelalters und der Frühen Neuzeit (öffnet neues Fenster)
- Europa im Weltbild des Mittelalters. Kartographische Konzepte (öffnet neues Fenster)
- Machtrepräsentationen - Representations of Power (öffnet neues Fenster)
- Transfer mittelalterlicher Textstrukturen in moderne IT-Umgebungen (öffnet neues Fenster)
- Die Königin im Spannungsfeld der spätmittelalterlichen Verfassungsentwicklung. Möglichkeiten und Grenzen weiblicher Herrschaftsräume (öffnet neues Fenster)
- Die Witwe des Königs – Repräsentation und Performanz von Geschlecht und Herrschaft im spätmittelalterlichen deutschen Reich (öffnet neues Fenster)
- Beraten, Vermitteln, Erinnern. Rollen von Frauen in hochmittelalterlichen Herrscherfamilen (919-1125) (öffnet neues Fenster)
- Kaiserin Kunigunde (öffnet neues Fenster)
- Virtuelles Skriptorium Helmarshausen (öffnet neues Fenster)
- Nordhessen im Mittelalter (öffnet neues Fenster)
- Kurfürstliche Koordinaten. Landesvermessung und Herrschaftsvisualisierung im frühneuzeitlichen Sachsen (öffnet neues Fenster)
- Wilhelm Dilich (1571-1650): Landtafeln hessischer Ämter zwischen Rhein und Weser 1607-1625 (öffnet neues Fenster)
- Rom im Hochmittelalter (öffnet neues Fenster)
- Rezeption des gelehrten Rechts im späten Mittelalter (öffnet neues Fenster)
- Rechtsgutachten als Quelle der Sozialgeschichte im späten Mittelalter (öffnet neues Fenster)