Lebenslauf

  • Geb. in Augsburg
  • Studium der Geschichte, Germanistik und Sozialkunde an der Ludwig-Maximilians-Universität München, Promotion 1983 in Universitäts- und Bildungsgeschichte (Schwerpunkt: Mittelalter) bei Frau Prof. Dr. Laetitia Boehm
  • Wissenschaftliche Mitarbeiterin und dann Akademische Rätin auf Zeit am Lehrstuhl für Mittelalterliche Geschichte der Universität Augsburg 1983-1992
  • Habilitation in Mittelalterlicher Geschichte an der Universität Augsburg 1992
  • Privatdozentin an der Universität Augsburg 1993-1994
  • Vertretung des Lehrstuhls für Mittlere und Neuere Geschichte an der Christian-Albrechts-Universität in Kiel (1993)
  • seit September 1994 Professorin für Geschichte des Mittelalters an der Universität Kassel

Stipendien und Fellowships

  • Visiting Professor an der University of Pittsburgh in Pennsylvania/USA (1989)
  • Habilitanden-Stipendium der DFG in Rom/Italien 1989-1991
  • Visiting Member am Institute for Advanced Study (School of Historical Studies) in Princeton/New Jersey (1992/1993)
  • Heisenberg-Stipendiatin der DFG (1993/94)
  • Visiting Scholar am Department of History der Stanford University in California/USA (1994)
  • 2007 bis 2009 und 2011 bis 2016,  Research Associate, dann Director's Appointment, an der Villa I Tatti, The Harvard University Center for Italian Renaissance Studies in Florenz

Ämter und Funktionen

  • Leitung des DFG-Projekts "Burchards Descriptio Terrae Sanctae: Edition und historische Rezeptionstexte" (seit 2022)
  • Mitglied im Kuratorium des Centro Tedesco di Studi Veneziani (seit 2023)

 

Dienstag, 14 - 16 Uhr
Recht und Geschlecht im Mittelalter (Seminar)
Geöffnet für L3 Mo 8 (2010), L3 Mo 6 (2019), MA Mo A3, MA (alt) Mo 3 (Europa), FGF

Dienstag, 16 - 18 Uhr
Gesetzgebung, Pest und Judenverfolgung. Die Herrschaftszeit Kaiser Karls IV. (Seminar)
Geöffnet für L3 Mo 2 (2010 und 2019), L2 Mo 2 (2014 und 2019), BA HF Mo 2, BA NF Mo 1

Mittwoch, 10 - 12 Uhr
Wissen - Text - Bild. Konzepte in Mittelalter und Renaissance (Seminar mit Exkursion)
Geöffnet für L3 Mo 8 (2010), L3 Mo 6 (2019), MA Mo A1 , MA (alt) Mo 3 (Europa), Italicum

Mittwoch, 18 - 20 Uhr
Neues aus der Mittelalterforschung (Kolloquium)
Geöffnet für  BA HF Modul 7, Bachelorabschlussmodul, Interessierte

Link zu den aktuellen Lehrveranstaltungen im HISPOS

Bitte melden Sie sich für einen Sprechstundentermin über den dafür vorgesehenen Moodle-Kurs an.

  • Dienstag, 26.09.2023, 16 - 17 Uhr
  • Dienstag, 24.10.2023, 11 - 12 Uhr
  • Dienstag, 07.11.2023, 11 - 12 Uhr
  • Dienstag, 28.11.2023, 11 - 12 Uhr

Die Sprechstunden finden aufgrund meiner Forschungsprofessur in Zoom statt.

Bei zusätzlichem Bedarf können Sie gerne per Mail anfragen, ob weitere Zoom- oder Telefontermine zur Verfügung stehen.

Die meisten Aufsätze sind über KOBRA als Open Access (freier Zugriff auf den Volltext) verfügbar.