seit Oktober 2021
Wissenschaftliche Mitarbeiterin im Akademie-Projekt Burchards Dekret Digital im Fachgebiet Mittelalterliche Geschichte, Universität Kassel

September 2021
Hochschuldidaktisches Basis-Zertifikat (100AE) am Hamburger Zentrum für universitäres Lehren und Lernen

September 2021
Promotion im Fach Mittlere und Neuere Geschichte an der Universität Hamburg mit dem Arbeitstitel "mulieres religiose und Zisterzienserinnen. Zur Institutionalisierung weiblichen Religiosentums im Hochmittelalter"

seit April 2021
Lehrkraft für besondere Aufgaben in den Fachgebieten Alte und Mittelalterliche Geschichte, Universität Kassel

April 2016 – September 2021 
Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Arbeitsbereich Mittelalterliche Geschichte (Prof. Dr. Christoph Dartmann), Universität Hamburg

Oktober 2015 – März 2016
Stipendium der a.r.t.e.s. Graduate School for the Humanities zur Promotionsvorbereitung, Universität zu Köln

2013 – 2015
Masterstudium "Filologia Moderna" mit Schwerpunkt Geschichte, Katholische Universität Mailand

2013 – 2014
Auslandssemester, Eberhard-Karls-Universität, Tübingen

2009 – 2013
Bachelorstudium mit Schwerpunkt Geschichte, Katholoische Universität Mailand

Dienstag, 14 - 16 Uhr
Die Normannen: Von Skandinavien nach Sizilien (Seminar)
Geöffnet für L3 Mo 2 (2010 und 2019), L2 Mo 2 (2014 und 2019), BA HF Mo 2, BA NF Mo 1, Italicum

Dienstag, 16 - 18 Uhr
Nonnen als Schreiberinnen. Handschriftenproduktion im religiösen Kontext (Seminar)
Geöffnet für L3 Mo 5 (2010), L3 Mo 5 (2019), L2 Mo 7 (2014), L2 Mo 5 (2019), BA HF Mo 4, BA NF Mo 3, FGF

Link zu den aktuellen Lehrveranstaltungen im HISPOS

Die nächsten Sprechstunden finden an folgenden Terminen statt:

Freitag, 11. August 2023, 14:00 - 16:00 Uhr
Montag, 04. September 2023, 09:30 - 11:00 Uhr
Freitag, 15. September 2023, 14:00 - 16:00 Uhr
Freitag, 22. September 2023, 14:00 - 16:00 Uhr

Bitte melden Sie sich über den Moodle-Kurs an.

•    Weibliches Religiosentum im Hoch- und Spätmittelalter
•    Sozialgeschichte der norditalienischen Städte
•    Mittelalterliche Rechtskulturen (Ehe und Partnerschaften)
•    Digitales Edieren

 

Monographien

  • Frauengemeinschaften im Wandel. Reform- und Institutionalisierungsprozesse von Zisterzienserinnen im hochmittelalterlichen Norditalien (Dissertationsmanuskript in Druckvorbereitung).

Aufsätze

  • Mulieres religiose and Cistercian Nuns in Northern Italy in the 13th Century: a choice of ‘order’, in: Julie Hotchin, Jirki Thibaut (Hg.), Gendered Perspectives on Monastic Reform: Debating Identities, Creating Communities in the Medieval West. 800-1500 (Studies in the History of Medieval Religion), Suffolk, im Druck.
  • Alcuni esempi di capitolo generale e visita monastica in Lombardia secondo il IV concilio lateranense, in: Guido Cariboni, Nicolangelo D’Acunto, Elisabetta Filippini (Hg.), Presenza-Assenza. Meccanismi dell’istituzionalità nella Societas Christiana (secc. IX-XIII), Milano 2021, S. 451-462. 
  • Die letzte Äbtissin aus dem Hause Hornstein. Sozialstruktur und Lebensweise in Heiligkreuztal im 15. Jahrhundert, in: Staatliche Schlösser und Gärten Baden-Württember (Hg.), Geistliche Frauen im Mittelalter. Kloster Heiligkreuztal, Oppenheim am Rhein 2020, S. 87-95.
     https://kobra.uni-kassel.de/handle/123456789/14566

  • Die Welt im Fluss - eine Universalchronik in Rotulusform, in: Étienne Doublier, Jochen Johrendt, Maria Pia Alberzoni (Hg.), Der Rotolus im Gebrauch. Einsatzmöglichkeiten – Gestaltungsvarianz – Deutungen (Archiv für Diplomatik, Schriftgeschichte, Siegel- und Wappenkunde, 19), Köln 2020, S. 51-64.

  • ‚Libertas‘ e monachesimo femminile: l’interazione tra papa e vescovo a livello locale, in: Nicolangelo d'Acunto, Elisabetta Filippini (Hg.), Libertas. Secoli X- XIII (Le settimane internazionali della Mendola, Nuova Serie 6), Milano 2019, S. 283-294.
    https://dx.doi.org/doi:10.17170/kobra-202209146853

Tagungsberichte

Übersetzungen

  • Aufsatz von Prof. Dr. Christoph Dartmann: Raccontare la libertà: le cronache comunali, in: Libertas. Secoli X-XIII, hg. von Nicolangelo d'Acunto - Elisabetta Filippini (Le settimane internazionali della Mendola, Nuova Serie 6), Vita e Pensiero, Milano 2019, S. 129-144
  • Aufsatz von Prof. Dr. Christoph Dartmann: La regola di Benedetto nell’orizzonte degli scritti del monachesimo antico, in: Monachesimi d’oriente e d’occidente nell’alto medioevo. Atti della LXIV Settimana Internazionale di Studio del Centro di Studio sull’ Alto Medioevo (Spoleto, 31 Marzo-6 Aprile 2016), Spoleto 2017, S. 1063-1082.

  • Einige Zusammenfassungen am Ende des Bandes: Hagen Keller, Marita Blattmann, Träger der Verschriftlichung und Strukturen der Überlieferung in oberitalienischen Kommunen des 12. und 13. Jahrhundert, (Wissenschaftliche Schriften der WWU Münster, Reihe X, Band 25), Münster 2016.

September 2022
"Zur Modellierung der Ehe im Decretum Burchardi. Aus der Perspektive der Textgenese“, Tagung: Die Ehe im Früh- und Hoch Mittelalter, Philipps-Universität Marburg, 29.–30.09.2022.

Juli 2022
"Auf der Suche nach einem Charisma. Zur Konstruktion einer zisterziensischen Identität für Frauengemeinschaften", Workshop: Die zweite Generation. Person und Institution, Krise und Narrativ im Prozess der Entstehung religiöser Orden und Gemeinschaften, Dresden, 08.–09.07.2022.

November 2021
„Fluide Grenzen. Raum als Faktor in Reformprozessen des weiblichen Religiosentums im Hochmittelalter“, Tagung: Neue Tendenzen der Italienforschung zu Mittelalter und Renaissance. Internationaler und interdisziplinärer Nachwuchsworkshop, Rom, 29.–30.11.2021, (online). 

November 2021
„Vielschichtige Reformprozesse: Die Institutionalisierung von Zisterzienserinnen im 13. Jahrhundert in Norditalien.“, Digitaler Workshop Universität „Gotteshäuser? Monastische Reform(ation)en und ihr Nachleben“ Hamburg 12.–13.11.2021, (online).

Juni 2021
"mulieres religiose und Zisterzienserinnen. Reform- und Institutionalisierungsprozesse des weiblichen Religiosentums im Hochmittelalter", Neues aus dem Mittelalter, Kolloquium zur Mittelalterlichen Geschichte, Universität Kassel.

Juni 2020
"Ripensare la riforma: prospettive di ricerca differenti per raccontare la crisi. I traumi e la rinascita nel monachesimo occidentale", Webseminar, Università Cattolica del Sacro Cuore, Milano

Juli 2019
"Relocating Cistercian communities: Cistercian nuns in the North Italian City of Pavia in the 13th Century", International Medieval Congress, Leeds

Januar 2019
"Reformen. Heilige Gemeinschaften im Wandel", Workshop "Das Heilige in Zeiten des religiösen Umbruchs? Kontinuitäten und Wandel christlicher Narrative von der Spätantike bis in die Frühe Neuzeit", Universität Hamburg

Oktober 2018
Vorstellung des Forschungsvorhabens, Arbeitskreis Mittelalter der Historischen Kommission für Niedersachsen und Bremen, Landesarchiv Hannover

November 2017
"Regesten als Arbeitsinstrument", Akademie der Wissenschaft, Heidelberg

September 2017
"Der Rotolus im Gebrauch. Einsatzmöglichkeiten und Aussagekraft einer Quellengattung", Bergische Universität Wuppertal

Juli 2017
"Libertas e monachesimo femminilie. L'interazione tra papa e vescovo a livello locale", Prima Scuola estiva di sudi medievali, Università Cattolica

Juli 2017
"Mulieres religiose and Cistercian nuns. The example of S.Geiovanni della Pipia", International Medieval Congress "Otherness", Leeds

März 2017
"Reform als offener Prozess. Die Reform von S. Giovanni della Pipia in Cremona", AGFEM- Workshop, Weingarten

Juli 2016
„mulieres religiose und Zisterzienserinnen. Zur Institutionalisierung weiblichen Religiosentum im Hochmittelalter“ , "Hochmittelalter. Forschen zu einer vernachlässigten Epoche", Ruhr-Universität Bochum

März 2016
"Von "semireligiösen" Gemeinschaften hin bis zu Zisterzienserinnen in Italien und Deutschland im XIII. Jahrhundert", Europainstitut für Cistercienserforschung, Doktorandenworkshop, Heiligenkreuz

Dezember 2015
a r t e s, Graduate School for the Humanities, Doktorandenkolloquium