Michael Schonhardt (M.A.)
Wissenschaftlicher Mitarbeiter für Digitales Edieren im Akademie-Projekt Burchards Dekret Digital im Fachgebiet Mittelalterliche Geschichte
- Telefon
- +49 561 804-3925
- Fax
- +49 561 804-3464
- m.schonhardt[at]uni-kassel[dot]de
- Website
- Mittelalterliche Geschichte
- Standort
- Untere Königsstr. 86 (Durchgang zur Mosenthalstr)
34125 Kassel
- Raum
- Untere Königsstraße 86, Raum 2031
- 2006-2012 Studium der Fächer Geschichte und Politik (B.A.) sowie Mittelalter- und Renaissancestudien (M.A.) (Masterarbeit: "Kloster und Wissen - Die Arnsteinbibel und ihr Kontext im frühen 13. Jahrhundert")
- 2011 Erasmus-Studium an der Durham University, UK
- 2013-2019 Promotion im Fach Mittelalterliche Geschichte an der Universität Freiburg i.Brsg. (Titel: "Mit Sphaera und Astrolab: 'Die Entdeckung der Natur' in südostdeutschen Klöstern im Hohen Mittelalter")
- 2016-2018 Assistent am Lehrstuhl für Lateinische Philologie des Mittelalters der Universität FreiburgSeit
- 2017 Mitarbeit am Projekt Burchard of Mount Sion's Descriptio Terrae Sanctae (Projekt der Israel Science Foundation unter der Leitung von Dr. Jonathan Rubin, Bar Ilan University)
Mittwoch, 14 - 18 Uhr
Digital Humanities (Seminar)
Geöffnet für L3, Modul 8 (2010); L3, Modul 6 (2019); MA, Modul B3
Link zu den aktuellen Lehrveranstaltungen im HISPOS
Sprechstunde vorerst digital. Termin nach Vereinbarung.
Forschungsprojekt im Akademienprogramm, Akademie der Wissenschaften und der Literatur Mainz "Burchards Dekret Digital: Arbeitsplattform zu Texterschließung und Wirkungsgeschichte früh- und hochmittelalterlicher Rechtskulturen"
Monographie
- Michael Schonhardt, Kloster und Wissen - Die Arnsteinbibel und ihr Kontext im frühen 13. Jahrhundert (Reihe Septem, 2), Freiburg 2014, https://freidok.uni-freiburg.de/data/9445.
Aufsätze
- Michael Schonhardt, Scientific Renewal and Reformed Religious Life: The Case of the Arnstein Bible, in: The Journal of Medieval Monastic Studies 5 (2016), S. 43-60; DOI: https://doi.org/10.1484/J.JMMS.5.110838.
- Michael Schonhardt, Das Schöpfungsportal des Freiburger Münsters, in: Freiburger Diözesanarchiv 134 (2014), S. 43-70.
Digitale Veröffentlichungen und Miszellen (Auswahl)
- Michael Schonhardt, Zur Digitalisierung der Materialität mittelalterlicher Objekte. Ein Bericht aus der wissenschaftsgeschichtlichen Werkstatt, in: Mittelalter. Interdisziplinäre Forschung und Forschungsgeschichte (2017), http://mittelalter.hypotheses.org/10930.
- Michael Schonhardt, Identifying manuscripts in social media, in: Mittelalter. Interdisziplinäre Forschung und Forschungsgeschichte (2015), http://mittelalter.hypotheses.org/5728.
- Michael Schonhardt, Alter Wein in neue Schläuche? Einige Thesen zum Verhältnis von Wissenschaft und social media, in: Mittelalter. Interdisziplinäre Forschung und Forschungsgeschichte (2014), http://mittelalter.hypotheses.org/3975.
- 2019: "The Manuscript Circulation of Burchard's Descriptio and its Reception through the Centuries", International Workshop: To Jerusalem and beyond. New Directions in the Study of Latin Travel Literature ca. 1250-1500, Universität Innsbruck.
- 2018: "Akquise und Aufbereitung historischer Forschungsdaten mit Python", Oberseminar Prof. Dr. Birgit Studt (Digitale Werkzeuge in der Geschichtswissenschaft).
- 2018: "Contemplatio stellarum: William of Hirsaus sphaera and the beginning of observational astronomy in the 11th century", 7th International Conference on the Science of Computus, NUI Galway.
- 2017: "Von Toledo nach Regensburg - zur Rezeption arabischen Wissens über den Kosmos im 11. und 12. Jahrhundert", 24. Jahrestagung des Brackweder Arbeitskreises für Mittelalterforschung, Bibliotheca Hertziana Rom.
- 2016: "...ut fratres surgere faciat ad horam competentem: The Transmission and Function of Arabic Science in Regensburg", 6th International Conference on the Science of Computus, NUI Galway.
- 2015: 'Die Fragmentierung des Kosmos - Kosmologisches Wissen in der Kirchenprovinz Salzburg im 12. Jahrhundert', GHI Washington, Medieval History Seminar.