Publikationen

Herausgeberschaften
(als Mitherausgeberin) Vielfältig Verflochten. Interdisziplinäre Beiträge zur Tier-Mensch-Relationalität. Hrsg. Forschungsschwerpunkt Tier - Mensch - Gesellschaft. Bielefeld: Transcript 2016/2017 (in Vorbereitung).

(mit Thomas E. Hauck, Stefanie Hennecke, André Krebber und Mieke Roscher) Urbane Tier-Räume. Berlin: Reimer 2017 (in Vorbereitung).

(als Mitherausgeberin) Den Fährten folgen: Methoden interdisziplinärer Tierforschung. Hrsg. Forschungsschwerpunkt Tier - Mensch - Gesellschaft. Bielefeld: Transcript 2016.

Aufsätze
(mit Mieke Roscher) Der Zoologische Garten als Anderer Raum. Hamburger und Berliner Heterotopien. In: Thomas E. Hauck, Stefanie Hennecke, André Krebber / dies. (Hg.): Urbane Tier-Räume. (Reihe: Schriften des Fachbereichs Architektur Stadtplanung Landschaftsplanung der Universität Kassel. Berlin: Reimer 2017 (in Vorbereitung).

Wärter und Tiere zwischen Hochnatur und Populärkultur in der Geschichte Zoologischer Gärten. In: Forschungsschwerpunkt Tier - Mensch - Gesellschaft (Hg.): Vielfältig Verflochten. Interdisziplinäre Beiträge zur Tier-Mensch-Relationalität. Bielefeld: Transcript 2016/2017 (in Vorbereitung).

Giraffe™: Animals and keepers between high nature and urban popular culture in the history of Zoological Gardens. Lo Squaderno: Explorations in Space and Society, no. 42: Urban Animals, December 2016, S. 31-33. URL: http://www.losquaderno.professionaldreamers.net/

Beziehungsweise Zoo. Methodische und theoretische Überlegungen zur Neueren und Neuesten Zoogeschichtsschreibung. In: Den Fährten folgen: Methoden interdisziplinärer Tierforschung. Hrsg. Forschungsschwerpunkt Tier - Mensch - Gesellschaft. Bielefeld: Transcript 2016, S. 93-109.

Drei Arten Sterben. Tiertötungen in der Geschichte Zoologischer Gärten, in: Alexis Joachimides / Stephanie Milling / Ilse Müllner / Yvonne Sophie Thöne (Hg.): Opfer – Beute – Hauptgericht. Tiertötungen im interdisziplinären Diskurs, Bielefeld: Transcript 2016, S. 211-228.

Vorträge

Liminal animals and limitated encounters in the history of Zoological Gardens,
Animal Encounters: Mensch-Tier-Kontakte in Kunst, Literatur, Kultur und Wissenschaft,
Internationale Tagung an der Universität Erlangen-Nürnberg, 26.11.2016.

Zwischen Hochnatur und Populärkultur - Wärter und Pfleger_innen
in der Geschichte Zoologischer Gärten, Vortrag im Rahmen der „Ethnologischen Reihe“,
Institut für Europäische Ethnologie/Kulturwissenschaft, Philipps-Universität Marburg, 16.11.2016

Von Tiermenschen und Elefantenmädchen. Der Beruf des Zootierpflegers im Wandel der Zeit. Zoologischer Garten Magdeburg, 29.01.2016.

(gemeinsam mit Mieke Roscher) Normativ-kulturelle Tierkonstruktionen in der „Schönen Welt“ des Benjamin Blümchen. Von Bibi Blocksberg bis TKKG – Kinderhörspiele aus gesellschafts- und kulturwissenschaftlicher Perspektive, Interdisziplinäre Ringvorlesung an der Universität Kassel, 25.04.2016.

Die „unvernünftigen Tiere“ der Stadtgesellschaft. Repräsentationen der Arbeiterklasse zwischen Animalität und Zivilisation in der Stadtgeschichte des 19. & 20. Jahrhunderts. Interdisziplinärer Workshop „Kulturwissenschaftliche Großstadtforschung“. Institut für Romanistik der Universität Kassel, 29.-30. April 2016.

(gemeinsam mit Mieke Roscher) Der Zoologische Garten als anderer Raum – Hamburger und Berliner Heterotopien. Ideen und Praktiken für die räumliche Entgrenzung von Tier-Mensch-Verhältnissen, Transdisziplinärer Workshop an der Universität Kassel, 01.10.2015.

Ausstellungen
abraum. unterschichtenderkultur
05. - 15. Mai 2009, Galerie Schmalfuss, Marburg
http://abraum-marburg.blogspot.de/

Kommt und guckt – die Bibel! Bilderwelten von Kees de Kort

28. November - 19. Dezember 2010
Auftragsarbeit (gemeinsam mit Alexander Rissmann)
für Hephata e.V., Schwalmstadt-Treysa

Vermischtes
Den Schlechten ans Kröpfchen - Eine kurze Geschichte des industrialisierten Huhns,
Themenwoche: Tierrechte in der Geflügelindustrie - Interdisziplinäre Betrachtungen zwischen Recht, Ethik
und Geschichte; http://www.juwiss.de/65-2016/

Mehr als warme, flockige Gefühle - Rezension zu Kim Stallwood: GROWL, in: Tiere und Unterhaltung, Tierstudien 09/2016, S. 188-189.

„Hildesheim? Da hält doch der ICE nach Berlin.“ In: Jahresbericht des Instituts für Europäische Ethnologie 2011 (Mitteilungen des Instituts für Europäische Ethnologie der Universität Wien, Heft 19). Wien, S. 18-20.

(gemeinsam mit Steffen Greiner) Versuch einer postmodernen Plattenkritik.
Vom versteckten Pop-Appeal sozialistischer Grosstafelbauweise. In: testcard. beiträge zur popgeschichte, #20. Mainz: Ventil, S. 168-171.

Nachtanken an der Nachttanke. In: Ferkau, Matthias/Kulasza, Aleksandra u.a. (Hg.): 24 Stunden Leipzig. Frei(t)räume. Ein Buch vom Reisen in Übergängen. Berlin: Ringbuch-Verlag, S. 29.

ZUHAUSE.backup.exe. In: ebd., S. 16-19.

(ost)deutsche Krisengebiete. In: Krise. Kulturwissenschaftliche Perspektiven.
Fensterplatz. Studentische Zeitschrift für Kulturforschung, #1, Berlin: Ringbuch-Verlag 2009, S. 84-99.

Eingemachtes. In: ag basement turn (Hg.):
abraum. u n t e r s c h i c h t e n d e r k u l t u r. Begleitheft zur gleichnamigen Ausstellung. Marburg 2009, S. 12-13.