Phillip Landgrebe (M.A.)
Wissenschaftlicher Mitarbeiter an der Seniorprofessur Mittelalterliche Geschichte und im DFG-Projekt Burchards Descriptio Terrae Sanctae
- Telefon
- +49 561 804-3121
- PhillipLandgrebe[at]uni-kassel[dot]de
- Website
- Phillip Landgrebe, M.A.
- Standort
- Nora-Platiel-Straße 1
34127 Kassel
- Raum
- Nora-Platiel 1, Raum 3308
- 2014-2017: Bachelorstudium Geschichte mit Nebenfach Soziologie an der Universität Kassel
- 2016-2017: Tutor im Fachgebiet Soziologische Theorie, Universität Kassel
- 2016-2020: Studentische Hilfskraft und Tutor am Fachgebiet Mittelalterliche Geschichte, Universität Kassel
- 2017: Praktium am Deutschen Historischen Institut Rom
- 2017-2020: Masterstudium Geschichte und Öffentlichkeit an der Universität Kassel
- 2018-2019: Auslandssemester an der Università degli Studi di Firenze
- Seit April 2020: Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Fachgebiet Mittelalterliche Geschichte, Universität Kassel
Mittwoch, 16 - 18 Uhr
Friedrich Barbarossa: Macht und Herrschaft im zwölften Jahrhundert (Tutorium: Donnerstag 14 - 16 Uhr)
Geöffnet für L3 Mo 2 MA/Tutorium (2010, 2019, 2023), L2 Mo 2 MA/Tutorium (2014, 2019, 2023), BA HF Mo 2/Tutorium, BA NF Mo 1/Tutorium
Link zu der aktuellen Lehrveranstaltung im HISPOS
Sprechstunde nach individueller Absprache per E-Mail.
Praktiken der Rezeption. Burchard von Monte Sions Descriptio terre sancte im 14. bis 15. Jahrhundert
Das Promotionsvorhaben untersucht die Descriptio terre sancte des Burchard von Monte Sion in der handschriftlichen Überlieferung, deren Großteil aus dem 14. und 15. Jahrhundert stammt. Mit über 100 heute noch erhaltenen Manuskripten ist die Descriptio einer der am häufigsten rezipierten Heilig-Land-Berichte des Spätmittelalters. Gleichzeitig ist das Werk ein Meilenstein in der Entwicklung mittelalterlicher Reiseberichte, da Burchard nicht nur die heiligen Stätten in seine Narration vom Anderen einbaute, sondern seine vielseitigen Textquellen auch mit Beobachtungen vor Ort abglich. Die Descriptio, die traditionell in eine Lang- und eine Kurzfassung unterteilt wird, ist nach jüngsten Forschungen auch innerhalb dieser Fassungen in verschiedene Familien zu untergliedern, die sich zudem im Überlieferungsprozess immer wieder vermischten.
Im Vordergrund der Untersuchung stehen individuelle Handschriften, die auf Spuren ihrer Produktions- und Bearbeitungskontexte befragt werden. Die Descriptio durchlief zwischen 1300 und 1500 nicht eine Transformation, sondern vielfältige Veränderungsprozesse, bei denen sich Inhalt, Layout und Material der Textträger sowie deren Nutzbarkeit an die Bedürfnisse neuer Rezipient:innen anpassten. Burchards Werk ist damit Zeugnis, wie verschiedene Schreiber:innen und Nutzer:innen sich den populären Text zu eigen machten und ihn in kleinen sowie in größeren Maßstäben konstant transformierten. Das Promotionsvorhaben ergründet, wie mit dem Werk gearbeitet wurde, mit welchen Absichten dies erfolgte und warum es sich so enorm wandelte.
Herausgeberschaft
- Ingrid Baumgärtner, Mapping Narrations – Narrating Maps. Concepts of the World in the Middle Ages and the Early Modern Period, hrsg. v. Daniel Gneckow, Anna Hollenbach und Phillip Landgrebe (Research in Medieval and Early Modern Culture 34), Berlin/Boston 2022.
Aufsätze
- Arabische Muslim_innen und der Nationalsozialismus und die Bestände des International Tracing Service (ITS). Veröffentlicht in Lernen aus der Geschichte am 31. Juli 2017.
- Der Reisebericht Dietrichs von Schachten, in: ZHG 123 (2018), S. 177–198.
- Archiv: Studentische Perspektive, in: Guess what? Praktikum und Beruf für Studierende der Gesellschaftswissenschaften und verwandter Fachrichtungen, hrsg. v. Ann-Katrin Mauel und Mareike Pfläging, Kassel 2021, S. 32-34.
- Die neun Helden in der Konstanzer Konzilschronik, Tl. 1-3. Veröffentlicht in Heraldica Nova vom 13.01. bis 07.02.2022.
Rezension
Tagungsberichte
- Workshop "Neue Ansätze der digitalen Quellenerschließung". Veröffentlicht in H-Soz-Kult am 18.07.2024.
- 4. Italientag der Universität Kassel (Geschmackssachen: Essen und Politik in Italien). Veröffentlicht in H-Soz-Kult am 11.06.2018.
- 318. Hessisch / Mittelrheinisches Kolloquium des Konstanzer Arbeitskreises für mittelalterliche Geschichte. Veröffentlicht in H-Soz-Kult am 14.09.2021.