Publikationen und Vorträge
Articles and Book Chapters
Mende, Janne (2015): Kulturelle Identität und Politik, in: Zapf, Holger/Rosa, Sybille de la/Schubert, Sophia (ed.): Einführung in die transkulturelle Politische Theorie, Wiesbaden: Springer VS (forthcoming)
Mende, Janne (2014): Die Privatheit der Privatsphäre, in: Zeitschrift für Kritische Theorie 20(38/39), 230-234
Mende, Janne (2013): Die Ordnung der Moral, in: Erwägen Wissen Ethik, Forum für Erwägungskultur 24(2), 271-274. Details
Mende, Janne (2013): Amartya Sen: Identity and Violence. The Illusion of Destiny, in: Salzborn, Samuel (ed.): Klassiker der Sozialwissenschaften, Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften, 389-392. Details
Mende, Janne (2013): Ruth Benedict: Patterns of Culture, in: Salzborn, Samuel (ed.): Klassiker der Sozialwissenschaften, Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften, 116-120. Details
Mende, Janne (2013): Der Doppelcharakter von Kritik. Zur Konstellation immanenter und transzendenter Kritik, in: Müller, Stefan (ed.): Jenseits der Dichotomie. Elemente einer sozialwissenschaftlichen Theorie des Widerspruchs, Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften, 157-179. Details
Mende, Janne (2012): Normativität und Relationen im transkulturellen Vergleich, in: Zapf, Holger (ed.): Nichtwestliches politisches Denken. Zwischen kultureller Differenz und Hybridisierung, Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften, 47-63. Details
Mende, Janne (2011): Kultur, Volk und Rasse. Die deutsche Ethnologie im Nationalsozialismus und ihre Aufarbeitung, in: Anthropos, International Review of Anthropology and Linguistics, 106(2), 529-545 (peer reviewed). Details
Mende, Janne (2009): Let's change the World? Bedingungen für eine kritisch-emanzipatorische politische Bildung, in: Mende, Janne/Müller, Stefan (ed.): Emanzipation in der politischen Bildung. Theorien, Konzepte, Möglichkeiten, Schwalbach/Ts.: Wochenschau Verlag, 112-134
Mende, Janne/Müller, Stefan (2009): Einleitung, in: Mende, Janne/Müller, Stefan (ed.): Emanzipation in der politischen Bildung. Theorien, Konzepte, Möglichkeiten, Schwalbach/Ts.: Wochenschau Verlag, 5-17
To top
Books
Mende, Janne (2015): Kultur als Menschenrecht? Ambivalenzen kollektiver Rechte, Frankfurt am Main/New York: Campus Verlag (forthcoming)
Mende, Janne (2011): Begründungsmuster weiblicher Genitalverstümmelung. Zur Vermittlung von Kulturrelativismus und Universalismus, Bielefeld: Transcript Verlag. Details
To top
Edited Volumes
Mende, Janne/Müller, Stefan (ed.) (2009): Emanzipation in der politischen Bildung. Theorien, Konzepte, Möglichkeiten, Schwalbach/Ts.: Wochenschau Verlag
Freikamp, Ulrike/Leanza, Matthias/Mende, Janne/Müller, Stefan/Ullrich, Peter/Voß, Heinz-Jürgen (ed.) (2008): Kritik mit Methode? Forschungsmethoden und Gesellschaftskritik, Berlin: Dietz Verlag
To top
Reviews
Mende, Janne (2013): Review of: Leah Bassel: Refugee Woman. Beyond gender versus culture, London/New York 2012, in: St Antony's International Review 9(1), 195-196
Mende, Janne (2010): Der Blick der Emanzipation. Review of: Bernhard Heininger (ed.): Ehrenmord und Emanzipation. Die Geschlechterfrage in Ritualen von Parallelgesellschaften, Hamburg et al. 2009, in: querelles-net, 11(3). Online
Mende, Janne (2009): Von Kritik und Vernunft. Review of: Brigitte Geißel, Alexandra Manske (ed.): Kritische Vernunft für demokratische Transformationen. Festschrift für Christine Kulke, Opladen 2008, in: querelles-net, 10(3). Online
Mende, Janne (2009): Der lange Kampf um Frauen- und Menschenrechte in Kenia. Review of: Sonja Wölte: International national lokal. FrauenMenschenrechte und Frauenbewegung in Kenia, Königstein im Taunus 2008, in: querelles-net, 10(1). Online
To top
Presentations
Die Bedeutung privater Autorität für den Schutz von Menschenrechten, conference “Autorität(en) im Konflikt”, Zentrum für Konfliktforschung, University of Marburg, 29.-31.10.2014
Indigenous Rights as Human Rights, seminar series, Centre for the Study of Social and Global Justice, University of Nottingham, 29.09.2014
Indigeneity in Global Rights Language, conference, World International Studies Committee (WISC), University of Frankfurt, 06.-09.08.2014
Menschenrechtsverletzungen und die Verdoppelung der Privatsphäre, conference “Menschenrechte im Konflikt”, DVPW-Arbeitskreis Menschenrechte/Arbeitskreis Wissenschaft und Praxis der Arbeitsgemeinschaft für Friedens- und Konfliktforschung, Darmstadt, 18.07.2014
Menschenrechte im Spannungsfeld zwischen Privatheit und Öffentlichkeit, workshop “Privat/öffentlich: Gesellschaftstheoretische Relevanz einer feministischen Debatte”, AG GeschlechterGesellschaftsTheorien, Freiburg, 22.-23.5.2014
Ambivalences of Identity, general conference, European Consortium for Political Research (ECPR), Sciences Po Bordeaux, 4.-7.9.2013
Universal and Local Human Rights, Conference “Human Rights Thought and Practice in the Contemporary World”, Political Thought Specialist Group of the Political Studies Association (PSA), London School of Economics, 24.11.2012
Demokratisierung indigener Minderheiten zwischen weiblicher Ent- und Ermächtigung, conference “Die Versprechen der Demokratie”, Deutsche Vereinigung für Politische Wissenschaft (DVPW), University of Tübingen, 24.-28.09.2012
Kulturelle Identität - identitäre Kultur?, Conference “Fortschritt. Bildung. Kultur. Kritische Theorie heute”, University of Gießen, 5.-6.07.2012
Wie relativ ist der Kulturrelativismus? Wie universell ist der Universalismus? Vermittlungslogik am Beispiel weiblicher Genitalverstümmelung/Genitalbeschneidung, lecture series, University of Oldenburg, 07.11.2011
Sind Ideen relativ? Zur Problematik von Relativismus und Relationen, conference “Zwischen Assimilation und Kulturkampf. Westliche Ideen im nicht-westlichen politischen Diskurs”, DVPW-Themengruppe Transkulturell vergleichende Politische Theorie, University of Göttingen, 16.09.-17.09.2011
Kritik, Wahrheit und Versöhnung, conference “Wahrheit - Kunst - Gesellschaft”, University of Oldenburg, 30.06.-01.07.2011
Begründungsstrategien um weibliche Genitalverstümmelung/Genitalbeschneidung zwischen Kulturrelativismus und Universalismus, conference “Normen im Konflikt”, Cluster Normative Orders, University of Frankfurt, 03.-05.12.2010
FGC/FGM between universalism and cultural relativism. Inquiry into a dialectical approach, conference “Ethics and human rights in anthropological perspective”, Moving Anthropology Student Network, Krzyzowa, Poland, 24.-28.03.2010
To top
- Articles and Book Chapters
- Books
- Edited Volumes
- Reviews
- Presentations