Fachtag: Zukunft der Pflege

Fachtag: Zukunft der Pflege(berufe) – von der Krise zur Attraktivität

Fachtag

Dialog Praxis + Wissenschaft

Zukunft der Pflege(berufe) – von der Krise zur Attraktivität

save the date: Donnerstag, 21. November 2019, 10 Uhr,
Bürgersaal im Rathaus der Stadt Kassel

Die Teilnahme ist kostenlos. Bitte melden Sie sich bis zum
15.11.2019 per Mail an: schoettner[at]uni-kassel[dot]de.

Ansprechpartner: Lukas Kiepe
kiepe@uni-kassel.de
0561-804-1962

Bürgersaal im Rathaus der Stadt Kassel
Obere Königstraße 8, 34117 Kassel
Anreise mit Tram 1, 3, 4, 5, 6, 8 bis Haltestelle Rathaus.
Das Parkhaus im Rathaus derzeit geschlossen.

Programm herunterladen.

Programm

10 Uhr Begrüßung und Eröffnungsvortrag
Bürgermeisterin Ilona Friedrich, Prof. Dr. Wolfgang Schroeder

Pflege in Hessen – Politische Perspektiven Staatssekretärin Anne Janz, Hessisches Ministerium für Soziales und Integration

11 Uhr Einführung in die Themenbereiche,
Vorstellung der Workshops, Kaffeepause
1. Pflegeberufereform: Konsequenzen für die Qualifizierung
2. Arbeitsbedingungen in der Pflege
3. Mobilisierung von Beschäftigungsreserven
4. Governance und Arbeitsbeziehungen in der Pflege

11.30 Uhr Erste Arbeitsphase
Workshops der Themenbereiche 1–4

13 Uhr Pause mit Imbiss

13.45 Uhr Zweite Arbeitsphase
Workshops der Themenbereiche 1–4

15.15 Uhr Kaffeepause
15.45 Uhr Abschlussdiskussion und Weiterarbeit
16.30 Uhr Ende

Themenbereiche

Themenbereich 1: Pflegeberufereform – Konsequenzen für die Qualifizierung

Die Pflegeberufereform eröffnet neue Qualifizierungswege und wird weiterhin kontrovers diskutiert. Ob Generalistik oder Akademisierung, unterschiedliche Erwartungen begleiten die Umsetzung. Welche Konsequenzen ergeben sich für die Qualifizierung beruflich Pflegender?


1.1. Anlass und Ziele der Pflegeberufereform
Manfred Carrier (Diakonie Deutschland)
1.2. Neue Qualifikationswege im Pflegewesen – aktuelle Herausforderungen Dr. Juliane Dieterich (Universität Kassel)
Moderation: Stefan Euler (Diakonie Hessen)

Themenbereich 2: Arbeitsbedingungen in der Pflege

Derzeit wird kaum ein sozialpolitisches Thema so prominent diskutiert, wie der „Pflegenotstand“ und die Arbeits-bedingungen der Pflegekräfte. Können die Bemühungen um veränderte Personalbemessungsinstrumente eine Lösung sein? Welche Instrumente zur Personalbemessung gibt es und welche Personalausstattung ist angemessen und wie soll diese refinanziert werden?


2.1 Personalbemessung und Refinanzierung Prof. Dr. Stefan Greß (FH Fulda)
Moderation: Heike Grau, Frank Lange (verdi Nordhessen)

Themenbereich 3: Mobilisierung von Beschäftigungsreserven

Bundesweit herrscht ein Fachkräftemangel in der Pflege. Bestehen trotzdem kurz-, mittel- und langfristige Beschäftig-tenreserven, die mobilisiert werden können? Die Entwicklungen – auch auf dem „Grauen Pflegemarkt“ – sollen kritisch reflektiert und die Potenziale und Herausforderungen bei der Qualifizierung und Mobilisierung von Arbeitsmarktreserven diskutiert werden.


3.1 Geförderte Weiterbildung in der Altenpflege Dr. Christine Dauth (IAB)
Moderation: Lukas Kiepe, Martina Spohr (EKKW)

Themenbereich 4: Governance und Arbeitsbeziehungen in der Pflege


Die Lage der interessenspolitischen Akteure in der Pflege ist in vielfacher Weise problematisch und die Interessen der Pflegekräfte sind nur schwach organisiert. Mit der „Konzertierten Aktion Pflege“ und dem Pflegelöhneverbesserungsgesetz sollen die Arbeitsbeziehungen gestärkt werden – sind die geplanten Maßnahmen zielführend?


4.1 Capacity Building der Betriebs- und Sozialpartner Michaela Evans (Institut Arbeit und Technik)
4.2 Pflegemindestlohn – bewährt oder überflüssig? Prof. Dr. Andreas Hänlein (Universität Kassel)
Moderation: Prof. Dr. Wolfgang Schroeder (Universität Kassel)