PD Dr. Otto Hüther
Vertretungsprofessor Fachgebiet Hochschulforschung
- Telefon
- +49 561 804-3364
- otto.huether[at]uni-kassel[dot]de
- Website
- INCHER
- Standort
- Nora-Platiel Str. 5
34127 Kassel
- Raum
- 2110A
Die Sprechstunde findet nach Bedarf statt. Bitte melden Sie sich vorher per Email bei mir an und beschreiben Sie kurz Ihr Anliegen.
Berufliche Stationen
Seit April 2025 | Vertretungsprofessor für Hochschulforschung an der Universität Kassel |
Seit Jan. 2022 | DFG-Eigene Stelle und Projektleiter an der Universität Hamburg im Projekt „Spielen die Hochschulen eine Rolle? Panelanalysen zu den Entwicklungen der Professorinnenanteile an deutschen Hochschulen von 1993 bis 2020“ (momentan beurlaubt) |
Nov. 2020 – Okt. 2021 | Wissenschaftlicher Koordinator der Interdisziplinären Arbeitsgruppe „Wandel der Universitäten und ihres gesellschaftlichen Umfelds: Folgen für die Wissenschaftsfreiheit?“ an der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften |
Nov. 2018 - Aug. 2019 | Wissenschaftlicher Mitarbeiter am INCHER-Kassel im BMBF-Projekt „MOOCs After the Gold Rush“ |
April 2018 - Sept. 2018 | Lehrstuhlvertretung der „Professur für Soziologie – insbesondere Organisationssoziologie“ an der Universität Wuppertal |
Okt. 2017 - März 2018 | Wissenschaftlicher Mitarbeiter am INCHER-Kassel im BMBF-Projekt „MOOCs After the Gold Rush |
April 2017 - Sept. 2017 | Lehrstuhlvertretung der „Professur für Soziologie – insbesondere Organisationssoziologie“ an der Universität Wuppertal |
Jan. 2012 - März 2017 | Wissenschaftlicher Assistent im Fachbereich 05 der Universität Kassel; Lehrstuhl Hochschulforschung |
Nov. 2014 - März 2015 | Lehrstuhlvertretung für Hochschul- und Wissenschaftsmanagement (Universität Speyer) |
Aug. 2014 - Okt. 2014 | Gastwissenschaftler an der Universität Uppsala in der Forschergruppe „Business Studies“ |
Sept. 2011 - Dez. 2011 | Auslandsaufenthalt in Sydney/Australien |
Nov. 2010 - Sept. 2011 | Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für Soziologie der Universität Hamburg; Lehrstuhl: Globalisierung, Governance und Umwelt |
Okt. 2005 - Juli 2009 | Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für Soziologie der Universität Hamburg; Lehrstuhl: Arbeit und Betrieb |
Jan. 2004 - Sept. 2005 | Wissenschaftlicher Mitarbeiter an der Universität Hamburg im DFG-Projekt „Emergenz in dynamischen Prozessen: Dirigismus und symbolische Politik am Beispiel universitärer Governance-Strukturen“ |
April 2004 - Juli 2009 | Freier Marktforscher bei der mindline GmbH in Hamburg |
Nov. 2002 - Nov. 2003 | Projektassistent bei Market Research & Services in Frankfurt am Main |
Ausbildung
Mai 2019 | Habilitation am Fachbereich 05 der Universität Kassel (Venia Legendi: Soziologie) |
Jan. 2010 | Promotion an der Universität Hamburg (Dr. phil.) |
Okt. 1996 - April 2002 | Soziologiestudium an der Universität Mainz (Diplom Soziologe) |
Forschungsschwerpunkte
- Hochschul- und Wissenschaftsforschung
- Organisationssoziologie
- Soziale Ungleichheitsforschung (soziale Herkunft, Geschlecht)
- Klimawandelforschung
Sommersemester 2025
Organisationen - Theorien, Themen, empirische Zugriffe (BA MO 7) – Mittwoch 16-18 Uhr, Nora-Platiel 6 / Raum 0212
Grundlagen der Hochschulforschung (BA MO 7 + Kern) – Donnerstag 10-12 Uhr, Nora-Platiel 5 / Raum 3107
Recht, Richter und Gerichte – Einführung in die Rechtssoziologie (BA MO 7 + Kern) – Freitag 12-14 Uhr, Nora-Platiel 6 / Raum 0211
Soziologische Klimawandelforschung (MA MO 6) – Donnerstag 14-16 Uhr, Moritzstr. 18 Campus Center / Raum 1117, Seminarraum 4
- Gründungsherausgeber 2017-2024: „Zeitschrift für empirische Hochschulforschung“ – zusammen mit Elke Wild und Joachim Grabowski.
- Mitglied der Interdisziplinären Arbeitsgruppe „Wandel der Universitäten und ihres gesellschaftlichen Umfelds: Folgen für die Wissenschaftsfreiheit?" an der Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
- Beiratsmitglied für das von der Hans-Böckler-Stiftung finanzierte Projekt „Arbeitsbedingungen von Beschäftigten in wissenschaftsunterstützenden Bereichen an Hochschulen im Wandel“ (Projektleitung: Prof. Andrä Wolter und Ulf Banscherus).
- Leitung des Weiterbildungsstudiengangs für Wissenschaftsmanagement an der Universität Speyer (2014-2015).
- Preise: 2011 Ulrich-Teichler-Preis für hervorragende Dissertationen in der Hochschulforschung für die Dissertation „Von der Kollegialität zur Hierarchie? Eine Analyse des New Managerialism in den Landeshochschulgesetzen“.
- Gutachter für: Zeitschrift für Soziologie, Social Forces, Leviathan, Beiträge zur Hochschulforschung, European Journal of Higher Education, Science and Public Policy, Higher Education Quarterly, Higher Education Policy, Leibniz-Wettbewerb, WSI-Mitteilungen, Zeitschrift für empirische Hochschulforschung
- Mitgliedschaften: Deutsche Gesellschaft für Soziologie (DGS), DGS-Sektion Organisationssoziologie, Gesellschaft für Hochschulforschung (GfHf), Consortium of Higher Education Researchers (CHER)
- DFG-Projekt zum Thema: "Spielen die Hochschulen eine Rolle? Panelanalysen zu den Entwicklungen der Professorinnenanteile an deutschen Hochschulen von 1993 bis 2020". Projektleitung Otto Hüther/Stefan Kirchner
- Mitantragsteller in der Linie „Aufbau Graduiertenprogramme“ an der Universität Kassel. Kompetitiv eingeworbenes Graduiertenkolleg zum Thema: „Elitereproduktion im Wandel? Die Bedeutung der Hochschulausbildung für Karriereverläufe in verschiedenen Gesellschaftsbereichen (ELBHA)“. Weitere Antragsteller/innen Guido Bünsdorf (Volkswirtschaftslehre), Georg Krücken (Soziologie), Volker Stocké (Soziologie), Gerd Stumme (Informatik) und Sylvia Veit (Public Management).
- Evaluation des Programms „Deregulierte Hochschule“ für den Stifterverband für die Deutsche Wissenschaft und der Heinz Nixdorf Stiftung (mit Anna Katharina Jacob, Hanns H. Seidler, Karsten Wilke).
- Wissenschaftliche und operative Begleitung der Evaluation der Grundordnung der TU Berlin (mit Georg Krücken, Albrecht Blümel).
Bücher
- Hüther, Otto; Krücken, Georg (2018): Higher education in Germany - Recent developments in an international perspective. Cham: Springer (Rezensiert in: Comparative Education, Higher Education, Higher Education Quarterly).
- Hüther, Otto; Krücken, Georg (2016): Hochschulen - Fragestellungen, Ergebnisse und Perspektiven der sozialwissenschaftlichen Hochschulforschung. Wiesbaden: VS Verlag (Rezensiert in: Kölner Zeitschrift für Soziologie und Sozialpsychologie, Soziologische Revue, diehochschule, Beiträge zur Hochschulforschung, Wissenschaftsmanagement).
- Hüther, Otto (2010): Von der Kollegialität zur Hierarchie? Der New Managerialism in den Landeshochschulgesetzen. Wiesbaden: VS Verlag (Rezensiert in: Zeitschrift für Erziehungswissenschaft, Soziologische Revue).
- Hüther, Otto (2003): Organisationskultur und Organisationsführung - Möglichkeiten und Grenzen der Wertevermittlung: Eine theoretische und empirische Skizze am Beispiel der Deutschen Bahn AG. Stuttgart: ibidem (Rezensiert in: Soziologische Revue).
Herausgeberschaft
- Wild, Elke; Grabowski, Joachim; Hüther, Otto (Gründungsherausgeber 2017-2024): „Zeitschrift für empirische Hochschulforschung“ (ZeHf). Verlag: Barbara Budrich.
Artikel in Zeitschriften und Sammelbänden
- Hüther, Otto; Schimank, Uwe: Drittmittel im Wissenschaftssystem – Belohnungen, Ermöglichungen und Sekundärverwertungen. In: Webler, Wolff-Dietrich (Hrsg.): Überzogener und überhitzter Wettbewerb in der Wissenschaft.Bielefeld : UVW UniversitätsVerlagWebler, S. 159-181.
- Hüther, Otto; Kosmützky, Anna (2023): Soziologie der Universität. In: Kaldeway, David (Hrsg.): Einführung in die Wissenschaftssoziologie. Berlin: De Gruyter, S. 171-200.
- Hüther, Otto; Uwe Schimank (2023): Debatten zur Wissenschaftsfreiheit in Deutschland – Aktuelle Themen und Positionen und deren historische Einordnung. In: Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften: Wissenschaftspolitik im Dialog.
- Schimank, Uwe; Hüther, Otto (2022): Forschungsfreiheit als finanzielles Gewährleistungsrecht: Was heißt das für die Grundausstattung von Professuren? In: Forschung. Politik - Strategie - Management 15 (3 + 4), S. 101-107.
- Gläser, Jochen; Hüther, Otto (2022): Karrieren und individuelle Wissenschaftsfreiheit. In: Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften: Wissenschaftspolitik im Dialog.
- Schimank, Uwe; Hüther, Otto (2022): Forschungsfinanzierung und individuelle Wissenschaftsfreiheit. In: Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften: Wissenschaftspolitik im Dialog.
- Hüther, Otto; Kirchner, Stefan (2018): Kritische Masse, Wettbewerb oder Legitimität? Analysen der Entwicklung des Professorinnenanteils an deutschen Hochschulen im Zeitraum von 1992-2014. In: Kölner Zeitschrift für Soziologie und Sozialpsychologie, 70 (4), S. 565–591.
- Hüther, Otto; Veit, Sylvia (2016): Wie beeinflusst der Karrierehintergrund die Public Service Motivation und das Selbstverständnis von Spitzenbeamten? Eine empirische Analyse am Beispiel der Hochschulkanzlerinnen und -kanzler. In: der moderne staat, 9 (2), S. 353-379.
- Hüther, Otto; Krücken, Georg (2016): Nested organizational fields: Isomorphism and differentiation among European universities. In: Popp Berman, Elizabeth; Paradeise, Catherine (Hrsg.): The University under pressure. (Series: Research in the Sociology of Organizations). Bingley: Emerald, S. 53-83.
- Hüther, Otto (2015): Ouchi, William G. (1980): Markets, Bureaucracies, and Clans. In: Kühl, Stefan (Hrsg.): Schlüsselwerke der Organisationsforschung. Wiesbaden: Springer VS, S. 518-521.
- Hüther, Otto; Krücken, Georg (2015): Incentives and power: An organizational perspective. In: Welpe, Isabell M.; Wollersheim, Jutta; Ringelhan, Stefanie; Osterloh, Margit (Hrsg.): Incentives and Performance. Dordrecht: Springer, S. 69-86.
- Hüther, Otto; Krücken, Georg (2014): The rise and fall of student fees in a federal higher education system: The case of Germany. In: Ertl, Hubert; Dupuy, Claire (Hrsg.): Students, markets and social justice: Higher education fee and student support policies in Western Europe and beyond. Oxford: Symposium Books, S. 85-110.
- Engels, Anita; Hüther, Otto; Schäfer, Mike; Held, Hermann (2013): Public climate-change skepticism, energy preferences and political participation. In: Global Environmental Change. 23 (5), S. 1018-1027.
- Hüther, Otto; Krücken, Georg (2013): Hierarchy and power. A conceptual analysis with particular references to New Public Management reforms in German universities. In: European Journal of Higher Education. 3 (1), S. 307-323.
- Zuber, Stephanie; Hüther, Otto (2013): Interdisziplinarität in der Exzellenzinitiative – auch eine Frage des Geschlechts? Beiträge zur Hochschulforschung. 35 (4), S. 54-81.
- Hüther, Otto (2012): Wandelbarkeit von Forschungsstrukturen in deutschen Universitäten. Eine Analyse der Landeshochschulgesetze. In: Heinze, Thomas; Krücken, Georg (Hrsg.): Institutionelle Erneuerungsfähigkeit der Forschung. Wiesbaden: VS Verlag, S. 127-155.
- Hüther, Otto; Krücken, Georg (2012): Hierarchie ohne Macht? Karriere- und Beschäftigungsbedingungen als „vergessene“ Grenzen der organisatorischen Umgestaltung der deutschen Universitäten. In: Wilkesmann, Uwe; Schmid, Christian (Hrsg.): Hochschule als Organisation. Wiesbaden: VS Verlag, S. 27-39.
- Hüther, Otto; Krücken, Georg (2011): Wissenschaftliche Karriere und Beschäftigungsbedingungen – Organisationssoziologische Überlegungen zu den Grenzen neuer Steuerungsmodelle an deutschen Hochschulen. In: Soziale Welt, 62 (3), S. 305-325.
- Hüther, Otto (2011): New Managerialism? Gemeinsamkeiten und Differenzen der Leitungsmodelle in den Landeshochschulgesetzen. In: die hochschule, 20 (1), S. 50-72.
- Hüther, Otto (2010): Konflikte zwischen Hochschulräten und akademischen Selbstverwaltungsgremien? Ein Blick in die Landeshochschulgesetze. In: Hochschulmanagement, 5 (1), S. 15-20.
- Hüther, Otto (2009): Hochschulräte als Steuerungsakteure? In: Beiträge zur Hochschulforschung, 31 (2), S. 50–73.
- Hüther, Otto (2009): Starke Dekane - Schwache Professoren? Vergleich und Analyse der deutschen Landeshochschulgesetze. In: Hochschulmanagement. 3 (1), S. 23-27.
- Langer, Roman; Hüther, Otto (2009): Das Governance-Konzept. In: Lüde, Rolf von; Moldt, Daniel; Valk Rüdiger (Hrsg.): Selbstorganisation und Governance in künstlichen und sozialen Systemen. Berlin: Litt-Verlag, S. 469-485.
- Hüther, Otto (2009): Hierarchie oder Kollegialität auf der Fakultätsebene? In: Lüde, Rolf von; Moldt, Daniel; Valk, Rüdiger (Hrsg.): Selbstorganisation und Governance in künstlichen und sozialen Systemen. Berlin: Litt-Verlag, S. 537-561.
Forschungsberichte
- Hüther, Otto; Kosmützky, Anna; Asanov, Igor; Bünstorf, Guido; Krücken, Georg (2020): Massive Open Online Courses after the Gold Rush: Internationale und nationale Entwicklungen und Zukunftsperspektiven. LCSS Working Papers; 4.
- Hüther, Otto; Kirchner Stefan (2017): Kritische Masse oder Wettbewerb? Die Entwicklung des Anteils der Professorinnen an deutschen Hochschulen im Zeitraum von 1992-2014. INCHER Working Paper 7.
- Albrecht, Blümel; Hüther, Otto (2015): Verwaltungsleitung an deutschen Hochschulen. Deskriptive Zusammenfassung der in 2015 stattgefundenen Befragung der Kanzlerinnen und Kanzler an deutschen Hochschulen. INCHER Working Paper 3.
- Hüther, Otto; Engels, Anita; Bopp, Felix (2012): Kernergebnisse einer repräsentativen Bevölkerungsbefragung zu Klimawandel und Energiepräferenzen. In: Engels, Anita (Hrsg.): Global transformations towards a low carbon society, 7 (Working Paper Series), Hamburg: University of Hamburg / KlimaCampus.
- Hüther, Otto; Jacob, Anna K.; Seidler, Hans H.; Wilke, Karsten (2011): Hochschulautonomie in Gesetz und Praxis. Eine Umsetzungsanalyse vor dem Hintergrund der Förderprogramme des Stifterverbandes und der Heinz Nixdorf Stiftung. Stifterverband für die Deutsche Wissenschaft, Essen.
Sonstige Artikel
- Dehdarian, Niko; Hüther, Otto; Kirchner, Stefan (2024): Frauen sind kürzer im Amt. Eine Analyse von Amtszeiten der Hochschulspitzen in Deutschland. Forschung&Lehre 31(6): 424–425.
- Hüther, Otto; Krücken, Georg (2019): Germany debates whether academic freedom is an individual or organisational right. In: Times Higher Education, 9. Mai.
- Hüther, Otto (2013): Alleinherrscher oder Halbstarke? Handlungsspielräume von Hochschulleitern. In: Forschung & Lehre, H 10, 738-740.
- Hüther, Otto; Jacob, Anna K.; Seidler, Hans H.; Wilke, Karsten (2011): Hochschulautonomie in Gesetz und Praxis. Ergebnisse einer aktuellen Studie. In: Forschung & Lehre, H 10, 770-772.
- Universitäten als Akteure? Inputvortrag beim Q-KNOW Online-Symposium „Wissenschaft und Hochschulen aus der Netzwerkperspektive“, 6. Dezember 2021.
- Karrieren von Wissenschaftlerinnen. Welchen Einfluss haben die Hochschulen in Deutschland? Vortrag im Rahmen der Vortragsreihe Universitäten im Wandel: Zwischen Profilbildung und institutioneller Erneuerung, Universität Wuppertal, 28. April 2021.
- Neo-Institutionalismus – Grundlagen und Weiterentwicklungen. Workshop im Rahmen des Graduiertenkolleg Wissenschaftsmanagement und Wissenschaftskommunikation, Universität Magdeburg, 08. September 2020.
- Massive Open Online Courses (MOOCs): How Great Expectations of a Global Higher Education World are dashed by National Strategies. Presentation at the annual meeting of the Association for the Study of Higher Education (ASHE). Portland 14.-16. November 2019 (zusammen mit Anna Kosmützky).
- Massive Open Online Courses after the Hype: Towards a Global Strategic Action Field? Presentation at the annual meeting of the American Sociological Association (ASA). New York 10.-13. August 2019 (zusammen mit Anna Kosmützky).
- Changing Organizational Structures of Universities: What Role Do Intended and Unintended Reform Consequences Play? Presentation at the CHER 31st Annual Conference. Moskau, 30.-31. August 2018 (zusammen mit Georg Krücken).
- Auf dem Weg vom Habilitations- zum Tenure-Track-System? Die Verbindung von Karrieresystem und organisationalen Machtstrukturen im deutschen Hochschulsystem als Reformhindernis. Soziologische Keynote auf dem wissenschaftlichen Symposium „Karriereentscheidungen und -verläufe des Wissenschaftlichen Nachwuchses in den MINT-Fächern“. Aachen, 02.-03. Juni 2016.
- Universitäten als vollständige Organisationen? Vortrag im Rahmen der halleschen Abendgespräche zu Schule und Bildung. Halle, 25. April 2016.
- Wissenschaft als prekärer Beruf? Prekäre akademische Karrieren in der Diskussion. Podiumsdiskutant an der von der DGS veranstalteten öffentlichen Podiumsdiskussion am WZB. Berlin, 25. Februar 2016.
- Wir basteln uns ein Landeshochschulgesetz (oder warum es sich lohnt formale Regelungen zu analysieren). Workshop auf der Summer School für Hochschul- und Wissenschaftsforschung. Berlin, 17. September 2015.
- Bringing organizations back in – Isomorphism and differentiation among European universities. Presentation at the CHER annual conference 2015. Lissabon, 07.-9. September 2015 (zusammen mit Georg Krücken).
- Barrieren für Frauen in der Wissenschaft – Ein Überblick. Vortrag auf der Tagung „Frauen in Führungspositionen: Zur (De-)Konstruktion von Geschlechterdifferenzen“, Speyer, 12. Juni 2015.
- Beyond homogenization: Isomorphism among European universities. Presentation at the 11th workshop on new institutionalism in organization theory. Wien, 26.-27. März 2015 (zusammen mit Georg Krücken).