PD. Dr. Sebastian Büttner

Vertretungsprofessor für Makrosoziologie

Bild: Glasow Fotografie
Büttner, Sebastian
Standort
Nora-Platiel-Straße 5
34127 Kassel
Raum
WISO B, 2117
Sprechstunde

Sprechstunde: Die Sprechstunde findet während der Vorlesungszeit mittwochs 14:30 bis 15:30 Uhr statt. Um vorherige Terminvereinbarung via E-Mail wird gebeten. Senden Sie mir bitte eine kurze Nachricht mit Erläuterung Ihres Anliegens und Ihren Kontaktdaten. In den Semesterferien findet die Sprechstunde nur online statt. Auch hier bitte ich um vorherige E-Mail-Anmeldung.

Sekretariat: Silke Stoklossa-Metz

  • Soziologische Theorie und Kultursoziologie
  • Europasoziologie sowie Soziologie der Globalisierung und Transnationalisierung
  • Politische Soziologie
  • Wissens- und Professionssoziologie (insbes. Expertenwissen, neue Wissens- und Expertenkulturen sowie Soziologie der Politikexpertise und -beratung)
  • Raumsoziologie, insb. Regionen und Regionalisierungsprozesse in Europa
  • 2017: Habilitation im Fach „Soziologie“ an der Philosophischen Fakultät und Fachbereich Theologie der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg (FAU). Thema der kumulativ erarbeiteten Habilitationsschrift: „Expertenwissen und professionelle Strukturen in der Gegenwartsgesellschaft. Das Beispiel EU-Professionalismus“ (Vorsitzender des Fachmentorats: Prof. Dr. Frank Adloff)
  • 2010: Promotion zum Dr. rer. pol. an der Bremen International Graduate School of Social Sciences (BIGSSS). Thema der Dissertationsschrift: „Mobilising Regions, Mobilising Europe: A Macro-Phenomenological Study of Region-Building in the new Europe“ (Betreuer: Prof. Dr. Steffen Mau, Prof. Dr. Ulrike Liebert, Prof. Dr. Richard Münch)
  • 2004: Diplom im Fach Soziologie an der Universität Bamberg im Studienschwerpunkt „Globale und Europäische Vergesellschaftung“ / ERASMUS-Aufenthalt an der Universität Warschau (2001-2002)
  • seit April 2023: Vertretung der Professur für „Makrosoziologische Analysen von Gegenwartsgesellschaften“ von Prof. Dr. Heinz Bude am Fachbereich 5, Universität Kassel
  • seit Okt. 2019: Akademischer Oberrat a.Z. und Privatdozent am Institut für Soziologie
  • Okt. 2020 – Sept. 2021: Vertretung des Lehrstuhls für Makrosoziologie (W3) von Prof. Dr. Jürgen Gerhards am Institut für Soziologie der Freien Universität Berlin
  • Okt. 2017 – Sept. 2019: Vertretung des Lehrstuhls (W3) für Soziologie mit Schwerpunkt Vergleichende und transnationale Soziologie von Prof. Dr. Sigrid Quack am Institut für Soziologie, Universität Duisburg-Essen
  • Aug. 2018 – Sept. 2018: Forschungsaufenthalt am Europäischen Hochschulinstitut (EUI) in Florenz
  • April 2017 – Sept. 2017: Vertreter des Lehrstuhls (W3) für Soziologie II Soziologische Theorie und Kultursoziologie
  • April 2016 – Sept. 2016: Vertretung des Lehrstuhls (W3) für Soziologie I Arbeits- und Organisationssoziologie von Prof. Dr. Rainer Trinczek am Institut für Soziologie, Universität Erlangen-Nürnberg
  • April 2010 – März 2017: Wissenschaftlicher Assistent am Institut für Soziologie, Universität Erlangen-Nürnberg
  • Feb. 2010 – März 2010: Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Seminar für Mittel- und Osteuropastudien der Universität Bremen und Mit-Koordinator des Bachelor-Studiengangs „Integrierte Europastudien“
  • Dez. 2009 – Jan. 2010: Post-Doc Stipendiat an der Bremen International Graduate School of Social Sciences
  • Okt. 2005 – Nov. 2009: Ph.D. Fellow an der Bremen International Graduate School of Social Sciences (BIGSSS) und Mitglied des Heinrich-Böll-Promotionskollegs „Exklusionsrisiken und Inklusionsstrategien in einem erweiterten Europa“, 2005-2008 Promotionsstipendiat der Heinrich Böll Stiftung
  • Apr. 2007 – Jul. 2007: Forschungsaufenthalt am Institut für Europastudien, Universität Krakau (PL)
  • Apr. 2005 – Sep. 2005: Lehrbeauftragter am Lehrstuhl für Soziologie II (Prof. Münch), Universität Bamberg
  • Okt. 2004 – März. 2005: Wissenschaftlicher Mitarbeiter im Forschungsprojekt „Eurocap“, Universität Bamberg
  • Im Erscheinen: Was heißt Theoretisieren? Zur Vielfalt von Theoriearbeit in der Soziologie. In: F. Annicker & A. Armbruster (Hrsg.): Die Praxis soziologischer Theoriebildung. Berlin: Springer VS.
  • Büttner, Sebastian M. (2023): Wo ist der Osten Europas? Zur eigentümlichen Abwesenheit Osteuropas in der deutschen Soziologie. In: Soziologie 52 (4), S. 404-414.
  • Büttner, Sebastian M.; Hildebrand, Marius; Laux, Thomas (2023): Politisierung des Wissens. Gesellschaftliche Grundlagen und politische Folgen von Wissenskonflikten in polarisierten Welten. In: Paula-Irene Villa (Hg.): Polarisierte Welten. Verhandlungen des 41. Kongresses der Deutschen Gesellschaft für Soziologie in Bielefeld 2022.
  • Büttner, Sebastian M. (2023): Neo-Institutionalismus. In: Handbuch Sozialwissenschaftliche Gedächtnisforschung. Berlin: Springer VS, S. 125-137.
  • Gengnagel, Vincent, Zimmermann, Katharina, and Büttner, Sebastian M. (2022): ‘Closer to the Market’: EU Research Governance and Symbolic Power. JCMS: Journal of Common Market Studies, https://doi.org/10.1111/jcms.13326 .
  • Sebastian M. Büttner, Monika Eigmüller & Susann Worschech (Hrsg.) (2022): Sociology of Europeanization. Berlin: DeGruyter Oldenbourg.
  • Sebastian Büttner & Thomas Laux (Hrsg.) 2021: Umstrittene Expertise: Zur Wissensproblematik der Politik. Leviathan Sonderband 38. Baden-Baden: Nomos. (Rezension auf Soziopolis vom 27.6.2022).
  • Abrams, Benjamin; Büttner, Sebastian M.; Machin, Amanda (2021): Identity and Brexit: Five Readings of the Referendum. In: Amanda Machin (Ed.): Political Identification in Europe: Community in Crisis? London: Emerald Press, S. 147
  • Büttner, Sebastian M. (2021): Mit Gewissheiten gegen die ‚Zumutungen‘ der internationalen Expertenherrschaft. Rechte Systemkritik im Diskurs um den UN-Migrationspakt. In: Oliver Dimbath / Michaela Pfadenhauer (Hrsg.): Gewissheit. Beiträge und Debatten zum 3. Sektionskongress der Wissenssoziologie. Weinheim: Beltz Juventa, S. 361-372. [Pre-Print-Version]
  • Büttner, Sebastian M. (2019): „Das Soziologische der Politischen Soziologie. Für eine gesellschaftstheoretisch fundierte und wissenssoziologisch informierte Analyse von Politik“. Beitrag zum Symposion Politik und Soziologie. Soziologie. 48 (4): 429-434.
  • "Eine Wissenskrise der Demokratie? Die Politisierung von Expertise als Herausforderung“. In: Neue Gesellschaft – Frankfurter Hefte. Die Zeitschrift für Kultur und Politik, Ausgabe 09/2023, S. 20-23. Hier abrufbar.
  • „Die Politik hat definitiv Fehler gemacht“. Ein Seite 3-Interview zu den gesellschaftlichen Auswirkungen der Corona-Politik. Nürnberger Nachrichten vom 31. Mai 2022 (Interviewerin: Silke Roennefahrt).
  • „Terrain für Konflikte. Wie Zweifel an wissenschaftlicher Expertise die Dynamik gesellschaftlicher Spannungen widerspiegeln“. Gastbeitrag in DUZ – Magazin für Wissenschaft und Politik, Ausgabe 04/2022, S. 58f. (zus. mit Thomas Laux). Hier abrufbar.
  • „Der Expertenbegriff wird überdehnt“. Interview in DUZ. Magazin für Wissenschaft und Gesellschaft. Ausgabe 9.2020, S.24-26.
  • „Verschwörungstheorien rund um die Pandemie“. Interview mit dem Präsidenten der FAU Erlangen-Nürnberg in der Reihe „Corona-Talks“, 8. Juli 2020. Abrufbar unter: https://www.youtube.com/watch?v=7vyDuhjLQHQ
  • „Über Corona-Demos und Verschwörungstheorien“. Interview in der TV-Sendung „Kunst im Kontext“, Franken Fernsehen vom 12.06.2020. Abrufbar unter: https://www.youtube.com/watch?v=lVxAeGAa2A4 (ab min14:30 bis min 34:00).
  • „Suche nach den Schuldigen“. Ein Seite 3-Essay zur Protestkultur der Corona-Demos. In: Nürnberger Nachrichten vom 28. Mai 2020, Seite 3. Abrufbar unter: https://www.nordbayern.de/panorama/corona-suche-nach-den-schuldigen-1.1013968