Dipl. Soz. Natalie Schilling
Ehemalige wissenschaftliche Mitarbeit am Fachgebiet und im DFG-Graduiertenkolleg 1599 "Dynamiken von Raum und Geschlecht: entdecken – erfinden – erzählen"
Kontakt
Seit 04/2015 | Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Fachgebiet Soziologie der Diversität unter besonderer Berücksichtigung der Dimension Gender, Universität Kassel |
10/2013–03/2015 | Wissenschaftliche Mitarbeiterin und Doktorandin am DFG-Graduiertenkolleg 1599 "Dynamiken von Raum und Geschlecht: entdecken – erfinden – erzählen", Universität Kassel |
04/2011–09/2013 | Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Arbeitsbereich Allgemeine Soziologie (bei Prof. Dr. Markus Schroer), Philipps-Universität Marburg |
2008–2010 | Tutorin im Bereich Sozialstrukturanalyse und Einführung, B.A. Sozialwissenschaften (bei Prof. Dr. Matthias Bös), Philipps-Universität Marburg |
2007–2010 | Tutorin im Bereich Soziologische Theorien (bei Prof. Dr. Dirk Kaesler), Philipps-Universität Marburg |
2008 | Praktikantin beim Deutschen Akademischen Austauschdienst (DAAD IC), Johannesburg, Südafrika |
2004–2010 |
Studium der Soziologie an der Philipps-Universität Marburg Diplomarbeit: "Die gesellschaftliche Bedeutung sportlicher Großveranstaltungen. Am Beispiel der Fußballweltmeisterschaft 2010 in Südafrika" |
- Soziologie der Diversität
- Geschlechtersoziologie
- Soziale Ungleichheit
- Soziologie des Körpers und des Sports
- Soziologische Praxistheorien
- Schilling, Natalie/Schroer, Markus (2018): Körper und Artefakte in Aktion. Eine praxistheoretische Analyse von Schulhofspielen. In: Hietzge, Maud (Hg.): Interdisziplinäre Videoanalyse. Rekonstruktionen einer Videosequenz aus unterschiedlichen Blickwinkeln. Leverkusen: Barbara Budrich, 81–104.
- Schilling, Natalie (2015): Verkörperungsprozesse und die Transformation des Urbanen. Der Trendsport Parkour im raum- und geschlechtersoziologischen Fokus. In: Lehmann, Sonja/Müller-Wienbergen, Karina/Thiel, Julia Elena (Hg.): Neue Muster, alte Maschen? Interdisziplinäre Perspektiven auf die Verschränkungen von Geschlecht und Raum. Bielefeld: transcript, 91–112.
- Schilling, Natalie/Vietze, Florian (2013): Visualisierte Räume. Eine wissenssoziologische Perspektive auf Geomedien. In: Gryl, Inga/Nehrdich, Tobias/Vogler, Robert (Hg.): geo@web. Medium, Räumlichkeit und geographische Bildung. Wiesbaden: VS Verlag, 215–232.
- Schilling, Natalie (2011): Joe Latakgomo, Mzansi Magic: Struggle, Betrayal & Glory. The Story of South African Soccer. In: The South African Historical Journal, 63 (1).
05/2021 |
Vortrag: Interpretative Videoanalysen zur Erforschung von Raum und Körper im Sport: Vorteile und Herausforderungen visueller Daten Vortragsreihe "Empirische Forschungsmethoden" am Kompetenzzentrum für empirische Forschungsmethoden, Universität Kassel |
07/2017 |
Vortrag und Diskussion von Forschungsmaterial: Parkoursport und Visualität Forschungswerkstatt "Videoanalyse" geleitet von Hubert Knoblauch und Bernt Schnettler, Berliner Methodentreffen, Freie Universität Berlin |
06/2015 |
Vortrag: Der Trendsport Parkour als körperintensive Raumaneignungspraxis Seminar "Körpersoziologie" von Prof. Dr. Elisabeth Tuider, Universität Kassel |
04/2014 |
Vortrag: Praktiken der Raumaneignung – Der Trendsport Parkour im raum- und geschlechtersoziologischen Fokus Jahrestagung der dvs-Sektionen Sportsoziologie und Sportphilosophie "Sport als kulturelle Praxis", Carl von Ossietzky Universität Oldenburg. |
01/2014 |
Vortrag: Parkour als subversive Raumaneignungspraktik – Ein Trendsport im geschlechter- und raumsoziologischen Fokus Forschungskolloquium von Prof. Dr. Robert Gugutzer, Goethe Universität Frankfurt |
10/2013 |
Vortrag: Bewegung und Raumaneignung als Narrativ – Der Trendsport Parkour im geschlechter- und raumsoziologischen Fokus Symposium "Gendered Spaces – Spatialized Gender. Synthese und Perspektiven der Konstitution von Raum und Geschlecht" des DFG-Graduiertenkollegs 1599 "Dynamiken von Raum und Geschlecht", Kassel |
03/2013 |
Vortrag: Körper und Räume in Bewegung – Eine Analyse der Sportart Le Parkour in den Medien Film und Video 26. Film- und Fernsehwissenschaftliches Kolloquium, Philipps-Universität Marburg |
01/2013 |
Vortrag: "Traceure - Samurai der Moderne?" Eine Auseinandersetzung mit der Sportart Le Parkour im Film "Yamakasi - Samurai der Moderne" (gemeinsam mit Alexander Bullik) Tagung "Sport im Film. Sozial- und kulturwissenschaftliche Zugänge im Dialog", Goethe-Universität Frankfurt am Main |
WiSe 2021/2022 | Soziologie des Körpers und des Sports (Seminar, Soziologie der Diversität, Universität Kassel) |
SoSe 2013 | Soziologische Praxistheorien (Seminar, Philipps-Universität Marburg) |
WiSe 2012/2013 | Kultur, Körper und Sport. Theoretische Perspektiven und empirische Befunde (Seminar, Philipps-Universität Marburg) |
SoSe 2012 | Soziologische Zeitdiagnosen im Vergleich (Seminar, Philipps-Universität Marburg) |
WiSe 2011/2012 | Soziologische Theorien (Übung, Philipps-Universität Marburg) |
SoSe 2011 | Körper in Gesellschaft (Übung, Philipps-Universität Marburg) |
WiSe 2009/2010 | Einführung in den B.A. Sozialwissenschaften (Tutorium bei Prof. Matthias Bös, Philipps-Universität Marburg) |
SoSe 2009 | Sozialstrukturanalyse (Tutorium bei Prof. Matthias Bös, Philipps-Universität Marburg) |
2007–2008 | Soziologische Theorien (Tutorium bei Prof. Dr. Dirk Kaesler, Philipps-Universität Marburg) |