Dr. Lars Gertenbach

Fachgebiet Soziologische Theorie
Nora-Platiel-Str. 5, Raum 3114
D-34109 Kassel
+49-561 804-3097
+49-561 804-3464
Sekretariat: Jane Parsons-Sauer
Sprechstunde
Di, 11-12 Uhr
Arbeitsgebiete
Soziologische Theorie, Kultursoziologie, Science & Technology Studies, Diskursforschung, Poststrukturalistische Soziologien, Studies of Governmentality, Akteur-Netzwerk-Theorie, Theorien der Gemeinschaft
Weitere Infos und Publikationen auf: academia.edu
Neuerscheinungen:
Zur Aktualität von Bruno Latour. Einleitung in sein Werk, Wiesbaden: VS/Springer, 2018 (zus. mit Henning Laux): [Link].
Postkonstruktivismus in der Kultursoziologie, in: Stephan Moebius/Frithjof Nungesser/Katharina Scherke (Hg.): Handbuch Kultursoziologie. Band 2: Theorien – Methoden – Felder, Wiesbaden: VS, S. 1-24 (online first; DOI: 10.1007/978-3-658-08001-3_7-1).
Economic Order and Political Intervention. Michel Foucault on Ordoliberalism and its Governmental Rationality, in: Thomas Biebricher/Frieder Vogelmann (Hg.): The Birth of Austerity. German Ordoliberalism and Contemporary Neoliberalism, Rowman & Littlefield, S. 239-259
Politik – Diplomatie – Dezisionismus. Über das Politische in den neueren Schriften von Bruno Latour, in: Soziale Welt. Zeitschrift für sozialwissenschaftliche Forschung und Praxis, Jg. 67 (2016), H. 3, S. 281-297.
Elemente einer anderen Geschichte der Disziplinargesellschaft. Michel Foucaults Vorlesungen Die Strafgesellschaft (1972-73) und Die Macht der Psychiatrie (1973/74), auf: www.soziopolis.de
Die Wissenschaften als Laboratorium der Soziologie. Zur Rolle der Science Studies bei der Reformulierung von Sozial- und Gesellschaftstheorie bei Bruno Latour, in: Stephan Lessenich (Hg.): Routinen der Krise – Krise der Routinen, Verhandlungen des 37. Kongresses der Deutschen Gesellschaft für Soziologie 2014: [Link].
Lifelogging and vital normalism. Sociological reflections on the cultural impact of the reconfiguration of body and self, in: Stefan Selke (Hg.): Lifelogging. Interdisciplinary Approaches to Unravel the Phenomenon of Digital Self-measurement and Life-Protocolling, Wiesbaden: VS Verlag, S. 25-42 (zus. mit S. Mönkeberg).
Konnektivität und Zusammenhalt. Von den zwei Soziologien des sozialen Bandes, in: Thomas Bedorf/Steffen Herrmann (Hg.): Das soziale Band. Geschichte und Gegenwart eines sozialtheoretischen Grundbegriffs, Frankfurt/New York: Campus, S. 45-68.
Ausgang – Supplement – Schwelle. Das Andere der Ordnung bei Walter Benjamin, Jacques Derrida und Giorgio Agamben, in: Ulrich Bröckling et al (Hg.): Das Andere der Ordnung. Theorien des Exzeptionellen, Weilerswist: Velbrück, 2015, S. 189-208.
Referenz als Existenzweise. Die Wissenschaften und die Übersetzung der Welt, in: Henning Laux (Hg.): Bruno Latours Soziologie der Existenzweisen: Einführung und Diskussion, Bielefeld: Transcript, 2016 (i.E.).

Neuerscheinungen:
Zur Aktualität von Bruno Latour. Einleitung in sein Werk, VS-Verlag: Wiesbaden.
Bruno Latours neue politische Soziologie, Themenheft der Zeitschrift Soziale Welt, Jg. 67 (2016), H. 3.
[Ausführliche Informationen]
Entgrenzungen der Soziologie. Bruno Latour und der Konstruktivismus, Weilerswist: Velbrück, 2015.