Nachwuchsförderung

Die Förderung des wissenschaftlichen und künstlerischen Nachwuchses stellt ein wichtiges Ziel des Fachbereichs Architektur Stadtplanung Landschaftsplanung dar. Für eine Erhöhung der Zahl der Promotionen, der künstlerischen Qualifikationen und der Habilitationen wird der ASL-Nachwuchs aktiv unterstützt.

Bild: Mirko Bergmann

Der Nachwuchs-Beauftragte unterstützt den wissenschaftlichen und künstlerischen Nachwuchs im Fachbereich ASL. Er koordiniert die Anträge auf finanzielle Förderung aus dem Nachwuchs-Förderfonds, organisiert die Nachwuchs-Kolloquien und informiert zu fachspezifischen Qualifikationsangeboten.

Kontakt

Prof. Dr. Carsten Keller

Im WiSe 2023/24 vertreten durch Prof. Dr.-Ing. Verena Brehm

Die Nachwuchs-Kommission entscheidet gemeinsam über Anträge zur finanziellen Förderung aus dem Nachwuchs-Förderfonds.

Aktuelle Mitglieder der Kommission
 

Mehr Informationen

Nachwuchsförderkonzept des Fachbereichs

Nach­wuchs-Kol­lo­qui­um

Seit 2014 finden in jedem Semester 2-3 Termine des ASL-Nachwuchs-Kolloquiums statt. Die vernetzende Plattform bietet für Sie die Möglichkeit, Ihre Qualifikationsthemen einer interdisziplinär zusammengesetzten Zuhörerschaft aus dem Bereich ASL zu präsentieren und zu diskutieren.

Pro Termin werden zwei Vorträge gehalten. Das Kolloquium findet in konstruktiver und kollegialer Arbeitsatmosphäre in kleinem Rahmen statt. Ergänzt wird das Kolloquium durch externe Fachvorträge oder Workshops zu übergreifenden Themen.

Sie haben Interesse an einem Vortrag? Melden Sie sich bitte bei dem Nachwuchs-Beauftragten Prof. Dr. Carsten Keller

WiSe 21/22

Sabine Tastel, S, Prof. Stefan Rettich
Tankstellen - Stadträume im Wandel

SoSe 2021

Sarah Blahut, A, Prof. Frank Stepper
Augmented Collaboration: An Intuitive Making Approach for Designers and Makers

 

Mobin Moussavi, A, Prof. Dr. Julian Lienhard
Reuse through interlocking connections

SoSe 2019

Anne Mertins, L, Prof. Ariane Röntz
Arbeitstitel der Dissertation: Gestaltete Erinnerungen. Untersuchung landschaftsarchitektonischer Entwürfe von Gedenkstätten an den Orten nationalsozialistischer Konzentrationslager

 

Dorothee Quentin, L, Prof. Wigbert Riehl
Arbeitstitel der Dissertation: Design Thinking als partizipative Methodik in der Landschaftsarchitektur

WiSe 2018/2019

 

Nils Stanik, L, Prof. Dr. Gert Rosenthal
Anpassungsfähigkeit von Pflanzenarten montaner Borstgrasrasen an den Klimawandel und an Landnutzungsveränderungen

 

Michael Schwind , S, Prof. Dr. Uwe Altrock
Understanding the urban from its hinterland: Ambivalent meanings of land and work in an industrializing village inBangalore, India

 

Samuel Korn – Denken/Ordnen, A, Prof. Philipp Oswalt
Dissertation // Stadträumliche Figurationen als Architekturen des Zeigens. Zur Transformation der Raumpraxis der documenta

 

Benedikt Wannemacher  – First work report, Prof. Philipp Eversmann
Dissertation // Intuitive Architectural Design and Fabrication – a Mixed-Reality approach for the democratization of design and fabrication in architecture

SoSe 2018

Mohamed ElGamal, S, Prof. Dr. Ing. Uwe Altrock
Dissertation // Networks and networking as tools for sustainable urban development in Egypt - Towards a conceptual framework for slum rehabilitation in the Greater Cairo Region GCR.

 

Frank Simoneit, S, Prof. Dr. Ulf Hahne
Dissertation // Zum Verhalten von Kommunen in Kooperationen und Ansatzpunkte zur Steuerung

 

Nicole Raddatz, S, Prof. Dr. Stefanie Bremer
Dissertation // Smarticipation. Digitales Tool zur Akzeptanzsteigerung von Verkehrsprojekten am Bsp. der U5 in Hamburg

 

Ilona Hadasch, L, Harald Kegler, Uwe Altrock und Stefanie Hennecke
Promotionsvorhaben // Aufbruch zu einer eigenständigen Stadtplanerausbildung in der DDR und BRD um 1970 anhand der Fallbeispiele Gesamthochschule Kassel und Hochschule für Architektur und Bauwesen Weimar - Ein Beitrag zur Wissenschafts- und Planungsgeschichte

 

Stefanie Hennecke, Wiebke Reinert, Harald Kegler, Diedrich Bruns
Diskussion des Netzwerk-Projektantrages
Planning, Education & Durabilité (PED)” (Evolving) Concepts of Sustainability in Planning Education and Planning Sciences in Europe 

WiSe 2017/2018
Alice Bauer, S,  Prof. Ulf Hahne
Die Rolle des privaten Sektors bei der Umsetzung lokaler Klimafinanzierung/ Private sector engagement as strategic part of creating climate finance instruments?

 

SoSe 2017

Ilona Hadasch
"Aufbruch zu einer eigenständigen Stadtplanerausbildung in der BRD und DDR um 1970 anhand der Fallbeispiele Gesamthochschule Kassel und Hochschule für Architektur und Bauwesen Weimar - Ein Beitrag zur Wissenschafts- und Planungsgeschichte"
Fachgebiet Altrock/Kegler

Louise Leconte
Der Einfluss der Europäischen Landschaftskonvention in Frankreich und in Deutschland
Fachgebiet Bruns

 

WiSe 2016/2017

Lucas Büscher (FG Riehl)
concrete habitat - Beton als Basis einer vertikalen Begrünung

Dr. Natalie Heger
Architektur-Promotion und Postdoc am Fachbereich ASL - Ein Erfahrungsbericht.

Anne Stengel (FG Oswalt)
Die Laubenganghäuser in Dessau-Törten als Projekt der Bauabteilung des Bauhaus Dessau unter Hannes Meyer. Eine Untersuchung zur Planungs- und Entwurfsgeschichte mit Analyse des heutigen Baubestandes.

Ella von der Haide (FG Hennecke)
Queer-feministische Ökologie in der partizipativen Freiraumentwicklung - Eine Untersuchung zu Gestaltungs- und Nutzungsformen in Urbanen Gärten

Elias Fuchs (FG Häntsch)
Vergleichende Untersuchung der Herstellungstechniken mehrschichtiger industriell hergestellter Fertigteil-Bauelemente am Beispiel von Stahlbeton und Stampflehm.

Sema Sahin (FG Altrock)
Die Herausbildung der Stadterneuerungs- und Stadtumbaupolitk in Istanbul

 

SoSe 2016

Gerhard Kienast (FG Altrock)
The governance of integration – spatial development frameworks and locational decision-making in South Africa

Steffi Silbermann (FG Klussmann)
"SALIX - Entwicklung eines flächigen Leichtbaumaterials aus heimischen Weidenruten"

Chao Tan (FG Schulze)
Öffentliche Umbauprojekte sollen Raumqualitäten für öffentliche Aktivitäten garantieren. Typologie der öffentlichen Aktivitäten für Umbauprojekte des Expo-Geländes in Shanghai 2012-2015(Fallstudie)

Anna Baltschun (FG Anderhalten)
Wohltemperiertes New York: Visionäre Architektur in der Umweltdekade

Daniel Münderlein (FG Bruns)
Stadtlandschaftliche Typologie nach Kriterien des Wohlbefindens.

Roman Polster (FG Klussmann)
CSM - Entwicklung eines neuartigen konduktiven synthetischen Werkstoffs für das Bauwesen - Arbeitstitel

 

WiSe 2015/16

Moritz Rumpf (FG Grohmann)
Informed Form Generation – Embedding multi parameter optimization into architectural design.

Prof. Dr. Stefanie Hennecke (ASL-Nachwuchs-Beauftragte)
Diskussion zum Förderkonzept, zu den bisherigen Formaten, Terminen, Inhalten, neuen Vorschlägen.

Arne Hauschildt (FG Riehl)
Gebaute Nachhaltigkeit - Handlungsempfehlungen für den Einsatz von Baustoffen im Freiraum unter der kombinierten Betrachtung der Lebenszykluskosten und der Umweltauswirkungen anhand exemplarischer Analysen repräsentativer Freiräume.

Anke Eckardt (FG Klussmann)
Leichtbau-Helmholtzresonatoren aus hochfesten und ultrahochfesten Betonen - Ein modulares Schallschutzsystem für den unteren Mitten- und Bassbereich.

 

SoSe 2015

Simone Theile (FG Bruns)
Soziale Online-Netzwerke – Chancen und Risiken für Planung und Partizipation

Prof. Philipp Oswalt
Aspekte des Urherberrechts bei der Verwendung von Bildquellen im Bereich ASL (Informationen für den wiss. und künstl. Nachwuchs)

Christiane Rhede-Bauers (FG Altrock)
Historische Städte als UNESCO Weltkulturerbe - zwischen Alltagskultur, historischem Ausdruck und globalisiertem Erbeanspruch.

Rebekka Löbbert (FG Riehl)
Werteermittlung von Freiräumen in Rahmen von Zertifizierungen

 

WiSe 2014/2015

René Burghardt (FG Katzschner)
Development of an ArcGIS extension to model urban climate factors. A method of automatic and interactive analysis to capture the influencing factors on urban climate.

Dr. Tobias Pohlmann (Leiter Fachbereichsbibliothek ASL)
ASL-fachspezifische Datenbankrecherche  

 

SoSe 2014

Timo Carl (FG Stepper)
Animate Process - Untersuchungen zum kreativen Einsatz experimenteller und performativer Entwurfsprozesse

Brigitte Nolopp (FG Hahne)
Mit Ostfriesland rechnen. Aufbau einer wertorientierten regionalen Markenpolitik als Grundlage für ein nachhaltiges Regionalmanagement (Betreuer Ulf Hahne S)

Christina Grebe (FG Bruns)
Auswirkung von neuer, technischer Großinfrastruktur auf die Erholungsfunktion einer Landschaft - am Beispiel von Nordhessen

Xiaohong Tan (FG Altrock)
Reflection on the Governance of Urban Regeneration from the Perspective of Knowledge--Case Study of Guangzhou and Shenzhen in China.

Kerstin Schneider (FG Riehl)
Systematisches Design im Freiraum - Orientierung und Leitung im Raum am Beispiel vom Bergpark Kassel-Wilhelmshöhe

Gisela Kangler (FG Hennecke)
Von mythischen Wäldern, malerischen Orten und dynamischer Natur. Analyse der Naturschutzidee „Wildnis“ mit Cassirers Raumtheorie am Beispiel Bayerischer Wald

Nach­wuchs-Kon­fe­renz

Jährlich kann eine ASL-Nachwuchskonferenz mit bis zu 3000€ unterstützt werden.

Der Antrag muss spätestens zum 1. Juni des Vorjahres mit einem Kurzkonzept und Kostenplan erfolgen. Kooperierende Anträge von mehreren Personen aus dem ASL-Nachwuchs und mit einer ASL-bezogenen Fragestellung werden bevorzugt.

4. November 2016  Urban Appropriation Strategies (in Kooperation mit TU Berlin, University of Copenhagen, University of Cambridge)
18. Mai 2016SWEEP – Internationales Symposium zur Klangforschung  (In Kooperation mit der Hochschule Offenburg)

Nachwuchs-Förderfonds

Die Nachwuchs-Kommission entscheidet laufend über die Vergabe der Fördermittel. Der Förderfonds des Fachbereich ASL umfasst jährlich 10.000€.

Der formlose Antrag auf finanzielle Förderung kann jederzeit bei dem Nachwuchs-Beauftragten gestellt werden (bitte Anträge ausschließlich digital einreichen).

  • In dem Antrag soll der Bezug zum Qualifikationsvorhaben deutlich gemacht werden.
  • Der Antrag muss die anfallenden Kosten nachvollziehbar darlegen.
  • Der thematischer Zusammenhang des Antrags zum Qualifikationsvorhaben muss ersichtlich sein.
  • Detaillierte Kostenübersicht
  • Anmeldung zur KüQual/ Promotion/ Habilitation wurde vom jeweiligen Ausschuss genehmigt
  • Erstantragsstellende werden bevorzugt
  • Anteilige Fördersummenvergabe nach Antragslage
  • Verwendungsnachweis muss gemäß Bewilligungsschreiben abschließend unaufgefordert im Dekanat vorgelegt werden

Einzelanträge können z. B. für die Unterstützung von Konferenzteilnahmen, Forschungsreisen, Weiterbildungen aber auch zur Unterstützung bei der Durchführung von selbst organisierten Veranstaltungen, Versuchsreihen, Umfragen etc. beantragt werden. Eine Auflistung finden Sie im Nachwuchs-Konzept auf Seite 2. Bei Fragen wenden Sie sich bitte an die Nachwuchs-Beauftragte.