> Eindrücke

LEERE STADT?

Im Entwurfsstudio „LEERE STADT?“ beschäftigen wir uns mit Leerstand in Kassel. Am Beispiel von drei Gebäuden, dem Postamt Untere Königstraße 95, der Villa in der Goethestraße 46 und dem Hansa-Haus an der Kurt-Schumacher-Straße 31 wird vorrangig untersucht, wie sich spekulativer Leerstand auf Mietanstiege auf dem Wohnungsmarkt auswirkt, wie es zum Leerstand kommt und welche Folgen der gemachte Leerstand für die Bevölkerung hat.

Was bedeutet „gemachter“ Leerstand? Angesichts des angespannten Wohnungsmarktes und des Klimawandels werden verschiedene Konzepte ausgearbeitet, die die Intransparenz von Leerständen skizzieren und für die Reaktivierung und Umnutzung leerstehender Gebäude in Kassel nachhaltige Lösungsansätze bieten. In Kooperation mit dem Leerstandsmelder whysoempty, dem Staatstheater Kassel und dem Theaterkollektiv And Partners in Crime haben wir Methoden entwickelt, Leerstände im Kasseler Stadtraum sichtbar zu machen. Am Ende des Semesters organisieren wir ein Netzwerktreffen mit verschiedenen Akteur:innen aus Politik, Bauwirtschaft, Stadt und Raumplanung, Familienhilfe, und vielen mehr.

 

SoSe 2023, Vertical Studio Project

Lehrende: Prof. Dr. Gabu Heindl, WM Florine Schüschke

Studierende: Aaron Bione, Joschua Blum, Nida Dagar, Gianluca Ehrhardt, Justin Goldhagen, Daniel Gorb, Marlene Hoppmann, Justin Klaus, Carmelo Landro, Hanna Lugg, Yaren Murat, Lea Murbach, Annabelle Oeste, Ida Reuter, Harpa Rúnarsdóttir, Naemi Sünderhauf, Enver Temam, Friedrich von Uckro, Joänna Weise, Moritz Weißhaupt.