Forschung

Die Forschungsschwerpunkte des Fachgebietes beziehen sich auf Diskurse der Bau-, Boden-, Ressourcenwende, des klimaschützenden und klimaangepassten Planens und Bauens und sind an der Schnittstelle von Architektur und Städtebau, im Quartiersmaßstab, verortet.

 

Themen

  • Circular City - Zirkulär organisierte Quartiere
  • Suffizienz orientierte Architekturen und Quartiere
  • StadtLandQuartiere – Rurbane Entwicklung im suburbanen und ländlichen Raum
  • Transformation Innenstadt
  • Urban Mining + Recycling-Architekturen
  • Flächenrecycling | Nachverdichtungsstrategien + -typologien für „mehr Stadt in der Stadt“
  • Siedlungsebene 2. Brachen über den Dächern der Stadt
  • Updates. Klima Umbau 1950-70er Wohnensembles
  • Co-Living / Tiny-Living. Gemeinschaftliche Wohnformen
  • Caring Communities. Quartiere für Sorge tragende Gemeinschaften
  • Urbane Produktion. Räume für koproduktives Arbeiten im Quartier
  • C2C-konzipierte Gewerbe-Parks
  • Mobilitätsarchitekturen. Gebäude + Stadträume für die Verkehrswende

 

Zirkularität und Suffizienz als Leitthemen für zukunftsweisende Quartiersentwicklung

Das (Weiter)Bauen von Quartieren und Gebäuden verursacht erhebliche CO2-Emmissionen und Abfälle, verbraucht Ressourcen und Energie, verantwortet die Versiegelung von Böden, greift in Wasserkreisläufe und Habitate ein und beeinflusust das Mobilitätsverhalten. Das Planen und Bauen brauchen – neben der Anpassung von Gesetzen, Planungs- und Baurecht sowie Förderbedingungen – auch die ernsthafte Umsetzung zukunftsgewandter Leitbilder (Zirkularität, Suffizienz, Resilienz etc.) und Planungsprinzipien (Umbau statt Neubau, Recyclingbauweisen etc.).
In diesem Themenfeld erforscht das Fachgebiet, wie Zirkularität- und Suffizienz-Konzepte bei der Quartiers- und Gebäudeentwicklung implementiert werden. Es geht dabei weniger um die zumeist technikbasierten Lösungen des ressourcenschonenden und energieeffizienten Bauens, sondern um städtebauliche, gebäudetypologische und räumlich-gestalterische Lösungsansätze sowie die Auswirkungen von Architektur und Stadtraum auf soziale Praktiken und menschliches Handeln zur Förderung einer sozial-ökologischen Transformation.

PROJEKTE

Kompendium „Suffizienz und Zirkularität im Quartier“
Praxisbeispiele zirkulär organisierter und Suffizienz orientierter Architekturen, Stadträume, Quartiere in Europa (im Aufbau)
 
Aufbau einer systematisierten Best-Practice Sammlung; Beschreibung und zeichnerische Analyse der Bestandsstrategien, der Bau- und Freiraumstrukturen, der Mobilitäts-, Energie-, Materialkonzepte, der Gebäudetypen, Wohn- und Arbeitsformen etc.; Ermittlung und Vergleich von städtebaulichen Kennzahlen (Dichte, Flächenbedarfe etc.); Reflexion (wiederkehrender) Planungsthemen und -leitlinien, von Stadtbausteinen und Gestaltungsprinzipien

DISSERTATIONEN

Mara Benteler
Wohnen im Quartier Innenstadt
Eine Untersuchung des Raumtyps ‚Ladenlokal‘ im innerstädtischen Erdgeschoss und seine transformative Wirkung als Wohnraum auf die Entwicklung zu einem nutzungsdurchmischten Quartier
 
Katharina Nahser
Rurale Zukunft
Untersuchung der räumlich-strukturellen und baulich-typologischen Entwicklung von nordhessischen Dörfern unter dem Einfluss der Entstehung von Einfamilienhausgebieten sowie ein Aufzeigen transformativer Potenziale