Diese Website setzt Cookies für die Nutzungsanalyse mit der Software Matomo ein. Diese Nutzungsanalyse wird anonymisiert und lässt keine Rückschlüsse auf individuelle Besucher zu. Klicken Sie bitte auf die Informationen zum Datenschutz.
Nach dem Erfolg der ersten Veranstaltungsreihe im Sommersemester 2024 geht die Ringvorlesung des Hochschulnetzwerks „Gemeinsam für die Bauwende“ in die zweite Runde. Vom 07. Mai bis zum 25. Juni 2025 findet die Veranstaltungsreihe wöchentlich mittwochs von 16:00 bis 18:00 Uhr online statt. Aufzeichnungen werden jeweils bis Anfang der folgenden Woche zur Verfügung gestellt. Die Ringvorlesung kann ohne Anmeldung von allen Studierenden EIGENSTÄNDIG verfolgt werden. Für die Belegung der Vorlesung werden keine Credits vergeben. Es ist aber möglich, eine Recherche-/Stegreifübung (3 CP) zu den Themen der Vorlesung zu erarbeiten und diese durch Prof. Dr. Verena Brehm (oder ggf. weitere Lehrende) betreuen zu lassen; bei Interesse bitte per Mail Kontakt aufnehmen: brehm@uni-kassel.de Informationen zur Vorlesung werden über den entsprechenden Moodle-Kurs verteilt, bitte eintragen.
Was ist das Hochschulnetzwerk? Das 2024 gegründete Hochschulnetzwerk setzt sich aktiv für die Verankerung nachhaltiger Lehrinhalte ein und fördert den interdisziplinären Austausch zwischen Hochschulen, Akademien und Universitäten in den Bereichen Architektur, Stadtplanung und Bauingenieurwesen. Ansprechperson des Hochschulnetzwerks am FB06 ASL ist Prof. Dr. Verena Brehm, FG Entwerfen im städtebaulichen Kontext.
Worum geht es in der Vorlesung? Die Bauwirtschaft zählt zu den ressourcenintensivsten Branchen und trägt erheblich zur Klimakrise bei. Eine nachhaltige Transformation erfordert daher eine grundlegende Neubewertung bestehender Planungs- und Bauprozesse. Unter dem Titel "Perspektiven auf Bestehendes“ widmet sich die Ringvorlesung der Frage, wie ökologisches und sozial gerechtes Planen und Bauen gelingen und stärker in die akademische Ausbildung integriert werden kann. Das Hochschulnetzwerk möchte mit dieser Veranstaltungsreihe einen weiteren Impuls für eine zukunftsfähige Architekturausbildung setzen. Das hybride Veranstaltungsformat ermöglicht eine breite Teilnahme aus verschiedenen Hochschulen und Fachrichtungen. Die Vorträge beleuchten zentrale Aspekte der Bauwende in einem dialogischen Format und beschäftigen sich mit Themen aus Theorie und Geschichte, Prozessen und Digitalisierung, Ökonomie und Gemeinwohl sowie Energie, Komfort und Standards. Auch Konstruktion und Zirkularität, gesellschaftliche Fragestellungen im Kontext von Stadt und Quartier sowie Baukultur und Entwurf stehen im Fokus.
Termine + Themen jeweils mittwochs, 16-18 Uhr, online (Link folgt über Moodlekurs)