Vertical Projekt

betreut von: M.Sc. Mara Benteler, M.Sc. Nele Lesemann
Innenstädte stehen zunehmend unter Druck, sich an gesellschaftliche, klimatische, soziale und wirtschaftliche Transformationsprozesse anzupassen. Auswirkungen des anthropogenen Klimawandels aber auch Megatrends wie die ‚Digitalisierung‘ und ‚New Work‘ verändern die Innenstädte und ihre öffentlichen Räume. Besonders die Erdgeschosszonen, die einst für Einzelhandel und andere kommerzielle Zwecke genutzt wurden, verlieren zunehmend an Bedeutung.
 
Der Strukturwandel des Einzelhandels bietet aber auch Raum für neue Ideen und vergleichsweise radikale Transformationsbausteine. Eine hohe Nutzungsvielfalt und -durchmischung – wie zum Beispiel eine Kombination von Wohnen mit Bildungseinrichtungen und wohnungsnahmen Freiraum  - hat großes Potenzial, sowohl die Innenstädte als auch ihre Erdgeschosszonen langfristig zu beleben. 

 

Im Rahmen des Projekts ‚Quartier Innenstadt‘ möchten wir uns mit der Entwicklung der Innenstadt zu einem nutzungsdurchmischten (Wohn-)Quartier am Beispiel von Kassel auseinandersetzen.
Hierfür werden wir Konzeptentwürfe für die Kasseler Innenstadt entwickeln und Schlüsselorte festlegen, welche wir im weiteren Verlauf genauer betrachten und architektonisch vertiefen werden.
In einem regelmäßigen Rhythmus aus Tischkorrekturen und Präsentationen mit Gastkritiker:innen beschäftigen wir uns mit folgenden Fragestellungen:

Welche Nutzungen können den bisherigen Citymix anreichern und zur Transformation beitragen?
Wie können leerstehende Flächen oder vorhandene Raumpotenziale genutzt werden, um das Quartier Innenstadt zu entwickeln?
Welche Typen eignen sich für welche Nutzung?
Welche alternativen Wohnformen können die Innenstadt reaktivieren?
Welche Potenziale haben Ladenlokale im Kontext der Innenstadttransformation?
Welcher Typ Ladenlokal eignet sich für das Wohnen?