Digitale Entwurfstechniken - 3DWoodWind
Sommersemester 2025
Betreuung | Prof. Philipp Eversmann
Wiss. Mitarbeitende | M. Sc. Andreas Göbert
ZIEL
Das Seminar beschäftigt sich dem Ziel, materialeffiziente Leichtbauteile aus Holz zu entwickeln. Insbesondere werden der Umgang mit Ressourcen und die Entwicklung neuer Bauprozesse sowie die Etablierung klima- und umweltfreundlicher Bauweisen adressiert.
Hierfür sollen dreidimensionale Wickelverfahren für Hohlprofile aus Furnierholz untersucht werden. Als Auftragsmaterial wird ein Endlosband aus dünnen Furnierstreifen verwendet, das aus Reststücken der Furnierindustrie gewonnen werden kann. Daraus sollen modulare, wiederverwendbare Leichtbausysteme entwickelt werden.
INHALT
Zu Beginn des Seminars steht die Entwicklung eines Bauteilkonzepts im Fokus. Herstellbare Geometrien, gestalterische Möglichkeiten und Grenzen der Fabrikationstechnik sowie der Umgang mit dem Material werden im Laufe des Semesters über physische und digitale Modelle erforscht. In weiteren Studien finden Untersuchungen zur Faserorientierung und unterschiedlichen Lagenaufbauten statt. Darauf aufbauend sollen verschiedene Nutzungsszenarien, Variationsmöglichkeiten und mögliche Wiederverwendungskonzepte entwickelt werden.