Lehre
Geschichte der gebauten Umwelt / GdgU I und II
Prof. Dr. Cuadra / Dr. Fischer:
Pflicht-Modul: Vorlesung mit Abschlussprüfung / Bachelor/Grundstudium
Teil I (WS): Von den Anfängen bis zur Französischen Revolution
Teil II (SS): Von der Französischen Revolution bis in die Gegenwart
Lernziel:
Vermittlung der Grundlagen der Geschichte der gebauten Umwelt von der Antike bis zur Gegenwart mit ihren gesellschaftlichen, kulturellen, politischen, technischen und ökonomischen Rahmenbedingungen und Wechselbeziehungen. Das Gesamtmodul "Geschichte der gebauten Umwelt" ist zweisemestrig angelegt. Es beginnt jeweils im Wintersemester und setzt sich aus folgenden Teilmodulen (Vorlesungen) zusammen:
1. Die Lebensräume der Menschen in Europa und ihre Wurzeln (Prof. Dr. Cuadra)
Der Schwerpunkt liegt auf der Entwicklung der Architektur, der Stadt und der Kulturlandschaft in den jeweiligen gestalterischen Ausprägungen.
2. Grundlagen der Planungs- und Stadtbaugeschichte (Dr. Fischer)
Inhalt: Ziel der Lehrveranstaltungen ist die Vermittlung stadt- und planungsgeschichtlicher Zusammenhänge und deren praktischer Bedeutung für aktuelle Aufgaben in Städtebau und Stadtplanung.
Modulprüfung:
Gemeinsame mündliche Abschlussprüfung nach dem SS; Protokoll mit ca. 10.000 Anschlägen als Voraussetzung zur Prüfungsteilnahme; Abgabe nach dem WS; 3 Credits im WS und 3 Credits im SS (Gesamtmodul)