projekt_platznehmen_ss2011

Bitte Platz nehmen!

 

Ziel dieses Einführungsprojektes sind landschaftsarchitektonische Entwürfe für innerstädtische Plätze. 

Im WS 2010/ 11 hatten wir mit dem Einführungsstudio Mind the gap!, das den „Restraum“ unter einer Berliner Hochbahntrasse zum Thema hatte, eine höchst ungewöhnliche Entwurfsaufgabe bearbeitet. Das unreflektierte Übertragen gewohnter landschaftsarchitektonischer Bilder – Bank, Blumenbeet, Brunnen - war nicht möglich. Eine grundsätzliche Beschäftigung mit Raum, der Auslotung der Potentiale des Ortes und die Generierung von (ungewohnten) Atmosphären stand im Vordergrund. Auf Basis dieser Erkenntnisse nähern wir uns im 2. Semester einer „klassischen“ Entwurfsaufgabe. Es soll der Versuch unternommen werden spannende, vielfältig nutzbare Orte hoher gestalterischer Kraft und Ästhetik zu entwickeln. Die Maßstäblichkeit der Aufgabe fordert auch eine vertiefende Betrachtung des Details heraus. Auf entwurflicher Ebene, aus technisch - konstruktiver Sicht.

Abstrakte Annäherungen an das Thema, eigene Erkundungen von Plätzen und gezielte Inputs zu Einzelaspekten werden die entwurfliche Arbeit unterstützen. 

Das Projekt richtet sich explizit an Studierende der Fachrichtung Landschaftsarchitektur. Die Entwurfslösungen haben sich in einen architektonischen und stadträumlichen Kontext einzuordnen. Unterschiedliche Methoden der Analyse und Recherche, essentielle Arbeitsweisen und Arbeitstechniken, verschiedene Entwurfsstrategien werden vermittelt und trainiert. Neben dem Skizzieren und Zeichnen von Hand sowie dem Modellbau steigen wir intensiv in die computergestützte Darstellung und Visualisierung ein.

Die intensive, gemeinsame Arbeit im Atelier ist essentielle Voraussetzung für das Einführungsprojekt. 

Das Projekt wird parallel für zwei Gruppen à ca. 20 Studierende angeboten.

Workload:

12 cp, 8 SWS; 360 Std. workload gesamt, davon 270 Std. in der VL-Zeit/ 90 Std. in der VL-freien Zeit (u.a. Erarbeitung des Projektreaders, Vorbereitung/ Durchführung externe Ausstellung)