Fachgebiet
Landschaftsgeschichte und -ästhetik behandelt die Entstehung und Bewertung von freien und städtisch überformten Landschaften. Ästhetik wird hier verstanden als historisch begründbare und aktuell realisierbare Einstellung zur Landschaft als sinnlich wahrnehmbarer Umwelt. Landschaftsgeschichte und -ästhetik will die quellenkritische Kompetenz für den Umgang mit Dokumenten und Situationen schulen, die eigene Wahrnehmung in den Zusammenhang mit Vorbildern stellen und so ein adäquates Anknüpfen gegenwärtiger Entwurfs- und Planungstätigkeit an vorgefundene Strukturen ermöglichen.