Rationelle Energienutzung in Gebäuden - Grundlagen Bauphysik und Technische Gebäudeausrüstung
Diese Veranstaltung wird gemeinsam von den Fachgebieten Technische Gebäudeausrüstung und Bauphysik angeboten.
Die Veranstaltung richtet sich an folgende Studiengänge
- MA Regenerative Energien und Energieeffizienz (re²)
- BA/MA Bauingenieurwesen und Umweltingenieurwesen
- BA Wirtschaftsingenieurwesen
- Maschinenbau
Vorlesung
Inhalte
Bauphysik
Physikalische Grundlagen; Thermische Behaglichkeit und Raumluftqualität; Stationärer Wärmedurchgang durch Bauteile; Instationäre Temperaturverteilung in Bauteilen; Einfluss der Wärmespeicherfähigkeit auf sommerliches und winterliches Wärmeverhalten; Wirkung der Sonneneinstrahlung; Kennzeichnung der Außenlufttemperatur; Überschlägige Energiebedarfsberechnung infolge Transmission; Tageslichtversorgung; Wärmeschutztechnische Vorschriften (Mindestwärmeschutz, Energieeinsparverordnung); Feuchteschutztechnische Anforderungen an Bauteile.
Technische Gebäudeausrüstung
Wärmeerzeugung, Wärmeverteilung, Raumwärmeübergabe, Rohrnetzberechnung, Heizungsumwälzpumpen, Wasserversorgung, Speichertechnik, Lüftungstechnik: natürliche Lüftung, mechanische Lüftung, Wärmerückgewinnung, überschlägige Dimensionierung von Luftmengen und Kanaldurchmessern, Systeme im Wohnbau und Nichtwohnungsbau, Kunstlichtsysteme; Energetische Bewertung der Systeme.
Dozierende
Zeit und Ort
Übung
Zu dieser Lehrveranstaltung wird keine separate Übung angeboten, die Übungen sind integriert.
Leistungsnachweis
1. Klausurtermin
Zeit und Ort werden noch bekannt gegeben.
2. Klausurtermin
Zeit und Ort werden noch bekannt gegeben.
Hilfsmittel: Die zur Verfügung gestellte Formelsammlung in unveränderter, nicht erweiterter Form sowie ein Taschenrechner. Die Formelsammlung muss selbst ausgedruckt und mitgebracht werden!
Außerdem mitzubringen: Der Studentenausweis sowie ein Lichtbildausweis.
Anmeldung: Die Anmeldung zur Klausur erfolgt über HISPOS i.d.R. in den vom Fachbereich 6 festgelegten Zeiträumen (siehe dazu „Terminplanung [PDF]“: http://www.uni-kassel.de/fb06/studium/lehrveranstaltungen.html). Dabei ist eine Anmeldung für ein Teilmodul oder beide Teilmodule möglich. Ob Sie beim ersten oder zweiten Termin mitschreiben, ist Ihnen freigestellt. Bei Problemen mit der Anmeldung wenden Sie sich bitte an Ihr Prüfungssekretariat.
Bewertung: Für das Bestehen der Klausur sind 40 %-Punkte des Gesamtmoduls erforderlich, es werden somit keine Teilmodulnoten ausgewiesen (es sei denn nur ein Teilmodul wird belegt).
Im Anschluss an die Benotung wird ein Termin für eine Klausureinsicht über moodle angekündigt.
Unterlagen
Vorlesungsskripte und Übungsmaterialien können auf der zentralen eLearning-Plattform der Hochschule (Moodle) nach Anmeldung heruntergeladen werden. Der Zugangsschlüssel wird in der Vorlesung bekanntgegeben oder kann bei den Dozierenden erfragt werden.
Hier gelangen Sie direkt zum Moodle-Kurs: Rationelle Energienutzung in Gebäuden.
Literatur Bauphysik
|
Literatur Technische Gebäudeausrüstung
|