Cindy Baierl (Dipl.-Ing.)

Kontakt
Universität Kassel
FG Landschafts- und Vegetationsökologie
Gottschalkstraße 26a
34127 Kassel
1107
+49 561 804-7289
+49 561 804-2384
cindy.baierl@uni-kassel.de
Forschungsinteressen
- Räumliche Konzepte zur Wiedervernetzung von Lebensräumen
- Einsatz von GIS-Techniken in der Landschaftsplanung
- Historische Kulturlandschaftsforschung
- Naturschutz im Ökologischen Landbau
- Schutzgebietsmanagement
Forschungsprojekte
Laufende Projekte
- 2017-2020: Wiedervernetzung Bahn
- 2017-2019: Indikatoren zu den Auswirkungen des Klimawandels auf die biologische Vielfalt (IKB2)
- 2016-2019: Nationaler Aktionsplan Schutzgebiete
Abgeschlossene Projekte
- 2015-2017: Indikator Habitatzerschneidung/Wiedervernetzung (UFR)
- 2015-2017: EU-Karte Defragmentation
- 2012-2015: Optimierung von Engstellen in den Lebensraumnetzwerken
- 2011-2013: Handbuch Wiedervernetzung
- 2011-2013: Nachhaltige Kulturlandschaftsentwicklung durch zukunftsfähige Kompensation
- 2012: Ergänzung der Lebensraumnetzwerke mit Hessen
- 2011: Erstellung von Karten der Lebensraumnetzwerke
- 2010-2012:Ökologische Risikoeinschätzungen auf Bundesebene
- 2006-2010: Die Integration von Naturschutzaspekten in den Ökologischen Landbau am Beispiel der Hessischen Staatsdomäne Frankenhausen
- 2002-2005: Großbetrieb und Landschaft im Wandel der Wirtschaftsweisen. Die hessische Domäne Frankenhausen und ihr Umland (18. bis 20. Jahrhundert). Teilprojekt 1: Landschaftswandel und landwirtschaftlicher Großbetrieb. Landschaftshistorische Analyse am Beispiel der hessischen Staatsdomäne Frankenhausen 1770 bis 1998
Publikationen
Hänel, K., Baierl, C. & Ulrich, P. (2016): Lebensraumverbund und Siedlungsentwicklung in Deutschland. Identifikation von Engstellen und Planungsempfehlungen. Naturschutz und Biologische Vielfalt 144, 241 S.
Baierl, C. (2007): Historische Kulturlandschaftsforschung mit GIS, in: Geographische Informationssysteme in Stadt- und Landschaftsplanung, hrsg. von Sabine Demel und Nicole Haustein, Kassel 2007 (Arbeitsberichte des Fachbereichs Architektur Stadtplanung Landschaftsplanung der Universität Kassel, Heft 164), S. 58-68
Ebert, J. und Baierl, C. (2007): Landwirtschaftlicher Großbetrieb im Fokus von Agrar- und Landschaftsgeschichte. Die hessische Staatsdomäne Frankenhausen, in: Werkstatt Geschichte 45 (2007), S. 73-87
Baierl, C. (2005): Der Landschaftswandel in Frankenhausen im 19. Jahrhundert. Meliorationen, Intensivierung und Flächentausch, in: Landwirtschaftliche Großbetriebe und Landschaft im Wandel. Die hessische Domäne Frankenhausen im regionalen Vergleich (16. bis 20. Jahrhundert), hrsg. von Jochen Ebert, Cindy Baierl und Ilke Marschall, Bielefeld 2005 (Studien zur Regionalgeschichte; Bd. 21), S. 50-80
Ebert, J., Baierl C. und Marschall, I. (Hg.): Landwirtschaftliche Großbetriebe und Landschaft im Wandel. Die hessische Domäne Frankenhausen im regionalen Vergleich (16. bis 20. Jahrhundert), Bielefeld 2005 (Studien zur Regionalgeschichte; Bd. 21)
Ermisch, C. (2002): Erklärung zum FFH-Gebiet – was bedeutet das für die Gebiete und ihre NutzerInnen? In: arbeitsergebnisse der AG Ländliche Entwicklung / Fachbereich Stadtplanung Landschaftsplanung der Universität Kassel Heft 53/2002
Lehre
Sommersemester 2004
BPS II Arbeit: „Boden, Wasser und Entwässerung mit Bezug auf die Domäne Frankenhausen“, René Burghardt (FB 06)
Sommersemester 2002
BPS II Arbeit: „Die Verkoppelung im 19. Jh. am Beispiel der Hessischen Staatsdomäne Frankenhausen“, Kristina Ross (FB 06)
Persönliches
- 1976: geboren in Aschersleben
- 1994: Abitur am Gymnasium-Wilhelm-von-Humboldt in Nordhausen
- 1995-2002: Studium der Landschaftsplanung an der Universität Kassel mit Vertiefung Landschaftsökologie
- seit 2002: Wissenschaftliche Mitarbeiterin an der Universität Kassel, Schwerpunkt Forschung in verschiedenen Drittmittelprojekten
- seit 2006: freiberufliche Tätigkeit schwerpunktmäßig im Bereich Landschaftsplanung und historischer Landschaftsforschung, Gutachtertätigkeit
Diplomarbeiten:
- Diplomarbeit I: „Mögliche Entwicklungen des Naturschutzgebietes ‚Mühberg’ als Ergebnis alternativer Pflegekonzepte“
- Diplomarbeit II: „Die Umsetzung der FFH-Richtlinie in Hessen: Anforderungen an den Managementplan als Instrument des Gebietsmanagements“