Lehre
Vst.-Nr. | Veranstaltung | SWS |
---|---|---|
FB06.026 | Gesellschaft und Umwelt - Interdisziplinäre Grundlagen von Architektur, Bauen und Planung Vorlesung, 6 Creditpoints, Max. 350 Teilnehmer | 4 |
FB06.036 | Wissenschaftliche und gestalterische Grundlagen Vorlesung / Übung, 6 Creditpoints, Max. 100 Teilnehmer | 4 |
FB06.070 | Die neue Wohnungsfrage - Immobilienboom, soziale und räumliche Umverteilung und staatliche Reaktionen Seminar, 6 Creditpoints, Max. 50 Teilnehmer | - |
FB06.500 | Witzenhausen 4.0 - Lokale Ökonomie in die Innenstadt! Projekt, 12 Creditpoints, Max. 15 Teilnehmer | 8 |
FB06.508 | Jugendliche im öffentlichen Raum - "Störenfriede" oder flexible "Raumaneigner"? Projekt, 12 Creditpoints, Max. 14 Teilnehmer | 8 |
FB06.614 | Nachprüfung Stadt- und Regionalökonomie Event, Max. 50 Teilnehmer | - |
Hinweise zu Vorlesungsverzeichnis und Stundenplan finden Sie auf den Seiten des Fachbereich ASL - Architektur, Stadtplanung, Landschaftsplanung (besuchen Sie bitte auch die Rubrik Studium mit vielfältigen Hinweisen rund ums Studium).
Das Fachgebiet Ökonomie der Stadt- und Regionalentwicklung engagiert sich im Bachelor- und im Master-Studiengang sowie in der Doktorandenausbildung des Fachbereichs 06 Architektur, Stadtplanung, Landschaftsplanung. Wir leisten Beiträge zum integrierten Grundstudium des Fachbereichs, im Hauptstudium "Stadt- und Regionalplanung" sowie im Masterstudiengang "Stadt- und Regionalplanung". Ferner bietet das Fachgebiet Module im Masterstudiengang "Nachhaltiges Wirtschaften" des Fachbereichs 07 an. Über das Graduiertenzentrum Umweltforschung und -lehre gradZ besteht auch für Studierende anderer Fachbereiche die Möglichkeit zur Teilnahme.
Im Bereich der Postgraduiertenförderung sind wir beteiligt am Graduiertenzentrum für Umweltforschung und -lehre der Universität Kassel.
Internationales Doktorandenkolleg "Nachhaltige Raumentwicklung" (DOKONARA)
Gemeinsam mit der Universität Liechtenstein (Architektur und Raumplanung), der Universität Innsbruck (Städtebau und Raumplanung, Geographie, Soziologie) und der Hafen-City-Universität Hamburg bieten wir ein internationales Doktorand_innenkolleg zum Thema "Nachhaltige Raumentwicklung" an.
Das Kolleg wird jährlich von einer der Universitäten ausgerichtet.
Das 11. Internationale Doktorand(inn)en-Kolleg Nachhaltige Raumentwicklung (DoKoNaRa) fand unter dem Thema "Resilience – a Challenge for Sustainable Urban and Regional Development " vom 24. - 27. Juli 2017 in Hofgeismar (Kassel) statt.