Leerstand Angehen | ACE Kooperation mit Arch+
Foto: Armin Tahirovic
Öffentlicher Leergangs-Spaziergang und Diskussion zum Angehen von Leerstand
Nicht nur Großstädte, sondern auch Mittelstädte leiden gravierend unter dem Mangel an leistbaren Wohnraum. Zugleich weisen diese Städte einen hohen Leerstand auf, dessen Nutzung dem entgegnen würde und angesichts der Klimakrise dem Neubau vorzuziehen ist. Die Frage, die am Fachgebiet Architektur Stadt Ökonomie der Uni Kassel seit mehreren Semestern Thema der Lehrforschung ist, lautet daher: Wie können wir gegen Leerstand angehen? Dabei entstandene Herangehensweisen und Forderungen werden am Dienstag, den 17. Dezember 2024, von der dortigen Fachgebietsleiterin und Professorin Gabu Heindl in einem Workshop im Rahmen des Projekts Tomorrow Is Already Built diskutiert. In einem Spaziergang werden einige leerstehende Gebäude in Kassel besucht, die Kämpfe um sie durch kurze Vorträge vorgestellt und die erarbeiteten Forderungen anhand ihnen evaluiert. Anschließend wird in das SDG+ Lab der Uni Kassel eingeladen und Ausschnitte aus der investigativen Performance Leere Stadt von anpartnersincrime gezeigt und zur Diskussion geladen.
Mit Beiträgen von:
Eleonora Herder, andpartnersincrime, Frankfurt
Lars Wett, Sarah John von Zydowitz, Initiative Recht auf Stadt, Kassel
Christof Schwarz, Eine Stadt für Alle und Kampagne Leben statt Leerstand, Frankfurt am Main
Veit Wolfer, Initiative Von Vielen für Viele, Kassel
Einleitung und Konzeption: Gabu Heindl, Fachgebietsleitung Architektur Stadt Ökonomie, Uni Kassel
Der Workshop ist Teil von Tomorrow Is Already Built: Renegotiating the Future of Our Urban Space,
ein Projekt von ARCH+ zusammen mit ABBRECHEN ABBRECHEN, CIVA, HouseEurope und
PATHOS theater in Kooperation mit Allianz Foundation sowie der Hans Sauer Stiftung.