Zurück

BERLIN, WHERE DO WE STAND? Gemeinsame Abschlusspräsentation in Berlin

Im Rahmen des interdisziplinären kooperativen Lehrforschungsformat zum Stand der kommunalen (Neu)Bauentwicklung laden das Fachgebiet für Städtebau und Urbanisierung (CUD), TU Berlin, das Fachgebiet für Architektur Stadt Ökonomie, Universität Kassel, und die Gastdozentur für Städtebau, Universität der Künste Berlin zu einer Abschlusspräsentation der in diesem Semester entwickelten Arbeiten ein.

 

Die im Semester bearbeiteten ‚Tiefenbohrungen' an drei wichtigen Berliner Stadtentwicklungs-/(Neu)Bauvorhaben werden anhand von Kartierungen und Entwürfen vorgestellt. Darauf aufbauend möchten wir gemeinsam zu Werkzeugen und Instrumenten der gemeinwohlorientierten Planung diskutieren und zukunftsfähige Entwicklungsmöglichkeiten aufzeigen. Die Ergebnisse planen wir im April 2023 im Rahmen einer Konferenz einem breiteren Publikum zugänglich zu machen, um einen stadtöffentlichen Diskurs und Austausch zu beginnen. 

 

 

Donnerstag, 16. Februar 2022

 

13h00 - 18h00 Präsentation aller Arbeiten zu den drei Sites (Neues Zentrum Neu-Höhenschönhausen, Böttgerblock, Franz-Künstler-Straße)

 

13:00-13:10 Begrüßung

13:10 – 14:30 BLOCK 1 NHSH

 

10 Minuten Pause

 

14:40 – 16:00 BLOCK 2 BÖTTGERBLOCK

 

10 Minuten Pause

 

16:10 – 17:40 BLOCK 3 FRANZ-KÜNSTLER-STRASSE

17:40-18:00 Schlussworte > was nehmen wir mit in die Konferenz

 

 

WO?

Institut für Architektur TU Berlin, Halle 7 (7.OG)

Straße des 17. Juni 152, 10623 Berlin / U-Bahnhof Ernst Reuter Platz

 

WER?

Kooperationspartner*innen/ Begleiter*innen des Projekts:

Mathias Heyden, Bürger*innenbeteiligung & Vernetzung, AKS Gemeinwohl verwaltungsintern, Abt. Bauen, Planen, Kooperative Stadtentwicklung, Bezirksamt Friedrichshain Kreuzberg / Magnus Hengge und Konrad Braun, LokalBau-Team, im Auftrag des Bezirksamts Friedrichshain Kreuzberg / Charlotte Weber, ASUM GmbH, vom Bezirksamt Friedrichshain Kreuzberg beauftragt mit „Beteiligungsverfahren zum integrativen Quartierszentrum Franz-Künstler-Straße“ /  Leonardo Freitag, Bezirksamt Mitte, Stadtentwicklungsamt – verbindliche Bauleitplanung/ Josephine Templin-Kobayashi, Bezirksamt Mitte, Stadtentwicklungsamt – Sanierungsverwaltungsstelle / Jan Schlaffke,  Bezirksamt Mitte, Stadtentwicklungsamt – Sanierungsverwaltungsstelle/ Roland Krebs, Lena Diete, superwien, Architekt*innen, Masterplan Neues Zentrum Hohenschönhausen / Monika Kuhnert, Leiterin des städtebaulichen Verfahrens Neues Zentrum Hohenschönhausen / Mike Müller, Bürgerverein Neu-Hohenschönhausen

 

 

Prof. Jörg Stollmann, Anna Heilgemeir, Julia Köpper, Roberta Burghardt, Fachgebiet für Städtebau und Urbanisierung, TU Berlin

Prof. Dr. Gabu Heindl, Iva Marčetić, Nina Manz, Florine Schüschke, Fachgebiet Architektur Stadt Ökonomie Universität Kassel

Dr. Dagmar Pelger, Gastdozentur für Städtebau, UdK, Berlin 

 

Verwandte Links