Ablauf und Vortragende
11. Gartenhistorisches Forschungskolloquium
MONTAG, 18. SEPTEMBER 2017
Ort: Bootshaus der Universität Kassel, Auedamm 27a
10.30 Registrierung und Kaffee
11.00 Begrüßung
Sektion 1
Garten- und Landschaftsgestaltung und nationale Identitätsbildung
Moderation: Joachim Wolschke-Bulmahn
11.30 Christian Tagsold, Nils Dahl (Düsseldorf): Gärten als Verhandlungsräume:
Die Kategorisierung von neuen Gärten in Japan zwischen 1880 und 1939 als Frage der nationalen Selbstbeschreibung
12.00 Johanna Söhnigen, Rainer Schmitz (Berlin/Darmstadt):
Paul Schultze-Naumburg und die Ästhetik des Volkstums in Architektur und Gartenkultur
12.30 Ulrike Gawlik (Karlsruhe):Der ‚Ostpreußenplan‘ – Aspekte eines Projektes zur ‚inneren Kolonisierung‘ im totalitäten, nationalsozialistischen Deutschland 1933-34. Ein Bericht aus laufender Forschung
13.00 Mittagspause
14.00 Siegfried Hoß (Museumslandschaft Hessen Kassel): Geführter Spaziergang durch die Karlsaue.
15.30 Kaffeepause
Sektion 2
Die Karlsaue in Kassel
Moderation: Sylvia Butenschön
16.00 Sophie-Luise Mävers (Kassel):
Der vergessene Renaissancegarten in Kassel – zwischen Lust, Nutzen und Wissenschaft
16.30 Lars Hopstock (München):
Hermann Mattern und Kassel: die Wiederherstellung von Karlsaue und Schöner Aussicht im Kontext
Sektion 3
Kooperation von Landschaftsarchitektur und Stadtplanung
– Das Beispiel Niederlande
Moderation: Stefanie Hennecke
17.00 Patricia Debie (Antwerpen):
The influence of landscape garden education on Dutch urban planning
17.30 Imke van Hellemondt (Amsterdam):
Environmentalism in Dutch modern landscape architecture
19.30 Gemeinsames Abendessen
DIENSTAG, 19. SEPTEMBER 2017
Ort: ASL Gebäude, Universitätsplatz 9
Sektion 4
Kulturtransfer in der Gartenkunst
parallele Sektion; Moderation: Stefanie Hennecke
9.00 Aline de Figueirôa Silva (Salvador, Brasilien):
Garden Squares of Brazil: origins, terminology, design (1870-1930)
9.30 Amiyo Ruhnke (Hannover):Die Inszenierung des Stadtgrün– Schmuckbeete und Blumenschmuck in Preußen zwischen 1848 und 1914
10.00 Tina Zürn (Berlin):
William Robinson und Charles Darwin. Gartenkunst und Evolutionsbiologie um 1870
10.30 Cathrin Pischon (Koblenz-Landau):
Im Spannungsfeld zwischen Adaption und Abwandlung – Johann Michael Schweyckert (1754-1806) und der Transfer des englischen Landschaftsgartens nach Deutschland
Sektion 5
Gartenkunst, Repräsentation und Dilettantismus
parallele Sektion; Moderation: Sylvia Butenschön
9.00 Juliane Rückert (Rudolstadt):
Buitenplaatsen zwischen Repräsentation und privatem Rückzug – die niederländische Landvillenkultur des Goldenen Zeitalters im Blickfeld eines wandelnden Landschaftsverständnisses
9.30 Christofer Kreutchen (Dortmund):
Hellbrunn. Bewegt im Anlitz der Götter
10.00 Luise Maslow (Düsseldorf):
„[…] wir müssen unseren Garten bestellen“ – Fürstlicher Dilettantismus in der Gartenkunst des 18. Jahrhunderts
10.30 Dagmar Probst (Graz):
Die Anlage des Belvedere in Wien als barockes Beispiel für einen gestalteten Landschaftsraum
11:30 Kaffeepause
Sektion 6
Professionsgeschichte des 20. Jahrhunderts
Moderation: Stefanie Hennecke
12.00 Marco Linn (München):
Walter Leder – Ein Pionier der Schweizer Landschaftsarchitektur der Moderne
12.30 Katharina Christenn (Aachen):
Carl Ludwig Schreiber (1903-1976): Ein Pionier der universitären Landschaftsarchitektenausbildung in Deutschland
13.00 Mittagspause
Sektion 7 Landschaftsarchitektur vermitteln:
Ausbildungsstätten und Medien
Moderation: Sylvia Butenschön
14.30 Janina Hennig (Hannover):
Jüdische gärtnerische und landwirtschaftliche Ausbildungsstätten in Deutschland im Kontext von Berufsumschichtung und Auswanderung und ihre Bedeutung in Palästina/Israel
15.00 Nora Huxmann (Bremen):
Wohngärten: Narrative des Wohnens in/mit der Natur
15.30 Schlusswort