9. Kolloquium 2012
Das 9. Gartenhistorische Forschungskolloquium fand von Donnerstag, 15.03.2012, bis Samstag, 17.03.2012, an der Leibniz Universität Hannover statt. Das Kolloquium wurde von Prof. Dr. Joachim Wolschke-Bulmahn, Leibniz-Universität Hannover, in Kooperation mit Dr.-Ing. Sylvia Butenschön, TU Berlin, und Prof. Dr. Stefanie Hennecke, TU München ausgerichtet.
Ablauf:
Der Schwerpunkt dieses Kolloquiums lag auf dem fachlichen Austausch mit anderen Forschenden. Es war als Workshop organisiert, bei dem die Forschenden ihre Themen und Forschungsfragen, aber auch Probleme, die sich bei der Bearbeitung ergeben haben, zur Diskussion stellen konnten.
Nach einer Begrüßung durch die Organisatoren am Donnerstagabend wurde zu einem Vortrag mit anschließenden Gesprächen bei Wein und Fingerfood eingeladen.
Am Freitagvormittag fanden mehrere Vorträge statt, am Nachmittag Diskussionen in Arbeitsgruppen sowie eine Abschlussdiskussion am Abend.
Zum Abschluss wurde am Samstagvormittag eine „Exkursion zu aktuellen Themen der (Garten-)Denkmalpflege in Hannover: Schlossbaustelle Herrenhausen/ Umgang mit Alleen in Herrenhausen (Allee Berggarten)“ unter der Leitung von Ronald Clark, dem Direktor der Herrenhäuser Gärten, angeboten.
Vorträge:
Inken Formann: Einblicke in das Forschungsprojekt „Rheinromantik Mainromantik“.
Michael Keller: Das Wirken des Magdeburger Gartendirektors Gottlieb Schoch (1853-1905).
Stefanie Krihning: Aufgaben, Handlungsspielräume und Leistungen staatlicher Gartenverwaltungen – dargestellt am Beispiel des Dresdner Großen Gartens 1873-1945
(abgeschlossene Forschungsarbeit: Stefanie Krihning: Der Große Garten zu Dresden 1873-1945. Die Geschichte seiner Verwaltung. Dresden, 2013).
Katharina Peters und Sophie von Schwerin: Vom Herrenhäuser Berggarten und seinen Hofgärtnern – Promotionsstipendien im Forschungsprojekt Königliche Gartenbibliothek Herrenhausen
(abgeschlossene Forschungsarbeit: Sophie von Schwerin: Der Berggarten – Seine wissenschaftliche Bedeutung und sein Stellenwert als botanischer Garten im exemplarischen Vergleich zu anderen bedeutenden Hofgärten und akademischen botanischen Gärten. Hannover, Univ., Diss., 2011).
Karin Seeber: Marie Luise Gothein (1863-1931) als Begründerin der Gartenkunstgeschicht – eine kritische Monographie.
Felix Vogel: Körper/Wissen im Garten um 1800.
Kurzinformation und Materialien
Titel: Gartenhistorisches Forschungskolloquium 2012
Datum: 15.-17. März 2012
Institution: Leibniz Universität Hannover
Organisation:
Institut für Landschaftsarchitektur (ILA)
Leibniz Universität Hannover
Prof. Dr. Joachim Wolschke-Bulmahn
Zentrum für Gartenkunst und Landschaftsarchitektur (CGL)
Leibniz Universität Hannover
Dr. Sabine Albersmeier
in Kooperation mit:
Fachgebiet Denkmalpflege,
Institut für Stadt- und Regionalplanung, TU Berlin
Dr.-Ing. Sylvia Butenschön
und
Geschichte und Theorie der Landschaftsarchitektur (GTLA),
Institut für Entwerfen, Stadt und Landschaft, TU München
Prof. Dr. Stefanie Hennecke
Material:
Call for Papers für das 9. Gartenhistorische Forschunskolloquium zum Download
Programm des 9. Gartenhistorischen Forschungskolloquiums zum Download
Ein Broschüre, welche die eingereichten Abstracts dokumentiert, kann über das Zentrum für Gartenkunst und Landschaftsarchitektur (CGL) der Leibniz Universität Hannover bestellt werden.