Dr. rer. nat. Nils Stanik
Wissenschaftlicher Mitarbeiter I Fachgebiet Landschafts- u. Vegetationsökol.
- Telefon
- +49 561 804-1837
- nils.stanik[at]uni-kassel[dot]de
- Standort
- Gottschalkstraße 26a
34127 Kassel
- Raum
- Gottschalk 26a, Raum 1108
Aufgabenbereich
Wissenschaftlicher Mitarbeiter
Fachgebiet Landschafts- u. Vegetationsökol.
Wissenschaftlicher Mitarbeiter in Forschung und Lehre
- Angewandte Vegetations- und Renaturierungsökologie
- Anpassungsstrategien und -potenziale von Arten und Ökosystemen an Klima- und Landnutzungsveränderungen
- Nachhaltiges Landnutzungsmanagement extensiver Grünlandökosysteme
- Landschaftsmanagement in Großschutzgebieten
- Fachliche und methodische Umsetzung des europäischen Arten- und Lebensraumschutzes im Natura 2000-Netzwerk
- Kulturelle und naturschutzfachliche Bedeutung von Pflanzengesellschaften und deren Landnutzungsweisen in historisch gewachsenen Kulturlandschaften
Stanik, N (2022): Responses of Arnica montana L. and montane Nardus grasslands to climate change in Central German Uplands, Dissertation zur Erlangung des akademischen Grades Doktor der Naturwissenschaften. DOI: 10.17170/kobra-202205266240
Sauerwein B., Adam L., Stanik N. (2022): Historic distribution and vitality of current populations of the Mountain Everlasting (Antennaria dioica (L.) Gaertn.) in North-East Hesse (Germany). Botanik und Naturschutz in Hessen 34: 5-32.
Stanik, N., Peppler-Lisbach, C., Rosenthal, G. (2021): Extreme droughts in oligotrophic mountain grasslands cause substantial species abundance changes and amplify community filtering. Applied Vegetation Science. https://doi.org/10.1111/avsc.12617
Stanik, N., Lampei, C., Rosenthal, G. (2021). Drought stress triggers differential survival and functional trait responses in the establishment of Arnica montana seedlings. Plant Biology. https://doi.org/10.1111/plb.13306
Rosenthal G., Meschede A., Langer E., Sachteleben J., Aljes V., Schenkenberger J., Stanik N., van Elsen T., Wandke C (2021): „WildnisArten“ – Bedeutung von Prozessschutz- bzw. Wildnisgebieten für gefährdete Lebensgemeinschaften und Arten sowie für „Verantwortungsarten“. BfN-Skripten 599, 163 S. ISBN: 9783896243607
Stanik N., Ivascu C.M., Brandt R., Rosenthal G. (2020): Traditional Ecological Knowledge als eine erweiterte Informationsbasis für den Naturschutz – illustriert an Beispielen zur Bewirtschaftung von artenreichem Grünland hessischer Mittelgebirgsregionen. In: Jahrbuch Naturschutz in Hessen, Bd. 19, S. 115–121.
Stanik, N., Lampei, C., Rosenthal, G. (2020). Summer aridity rather than management shapes fitness-related functional traits of the threatened mountain plant Arnica montana. Ecology and Evolution. https://doi.org/10.1002/ece3.6259
Peppler-Lisbach C., Stanik N., Könitz N., Rosenthal G. (2020): Long-term vegetation changes in Nardus grasslands indicate eutrophication, recovery from acidification, and management change as the main drivers. Applied Vegetation Science, DOI: https://doi.org/10.1111/AVSC.12513
Stanik N., Rosenthal G. (2020): Berggrünland in Zeiten des globalen Wandels: Perspektiven und Handlungsoptionen für Arnika und Borstgrasrasen in der Rhön. In: UNESCO-Biosphärenreservat Rhön H.V. (Hrsg.): Forschung, Artenschutz und Ehrenamt im UNESCO-Biosphärenreservat Rhön, Tagungsband 2019/2020. Druckerei Mack. Hilders: 27 – 30.
Robra, N., Stanik, N., Thielen, J., Rosenthal, G. (2019): Versuche zur Wiederansiedlung und Lebensraumoptimierung von Braunkehlchen (Saxicola rubetra) und Wiesenpieper (Anthus pratensis) in der hessischen Rhön. Jahrbuch Naturschutz in Hessen, Band 18: 111-115.
Heidbüchel P., Sachs M., Stanik N., Hussner A. (2019): Species-specific fragmentation rate and colonization potential partly explain the successful spread of aquatic plants in lowland streams. Hydrobiologia 843(1): 107-123; DOI: https://doi.org/10.1007/s10750-019-04041-y
Aalders, I.; Stanik, N. (2019): Spatial units and scales for cultural ecosystem services: a comparison illustrated by cultural heritage and entertainment services in Scotland. Landscape Ecology 34(7): 1635–1651, https://doi.org/10.1007/s10980-019-00827-6
Peringer, A.; Schulze, K.A.; Giesbrecht, E.; Stanik, N.; Rosenthal, G. (2019): „Wildes Offenland" - Die Bedeutung und Implementierung von „Störungen" für den Erhalt von Offenlandökosystemen in ansonsten nicht gemanagten (Schutz-)Gebieten, BfN-Skripten 526, Bonn-Bad Godesberg.
Stanik, N.; Hollmann, V.; Hoppe, A.; Leyer, I.; Rosenthal, G.; Türk, W.; Weise, J. (2018): Die Arnika (Arnica montana L.): Erfahrungen und vorläufige Ergebnisse aus Praxis und Forschung zu Rückgang, Hilfsmaßnahmen und Managementperspektivenfür eine Verantwortungsart unseres Berggrünlandes, Jahrbuch Naturschutz in Hessen 17: 99 – 104.
Mengel, A.; Wickert, J.; Stanik, N.; Rosenthal, G.; Wichelhaus, A. (2018): Landschaftsplanung lehren – Einführungsstudio und Einführungsprojekt als Einstiegsmodule in die Landschaftsplanungs-Ausbildung an der Universität Kassel, In: Hennecke, S. et al. (2018): Diedrich Bruns wird gelehrt haben - Eine Festschrift, Kassel: Kassel University Press, 178-191.
Stanik, N.; Rosenthal, G. (2018): Die Berggrünlandvegetation der Hohen Rhön und des Heidelsteins: Ihr Wert, vergangene Entwicklungen und aufkommende Perspektiven, In: Jenrich, J. (2018): Der Heidelstein - Landmarke mit Geschichte undTechnik, Fulda: Parzellers Buchverlag, 24 – 40.
Stanik N., Aalders I., Miller D. (2018): Towards an indicator-based assessment of cultural heritage as a cultural ecosystem service – A case study of Scottish landscapes. Ecological Indicators 95(1): 288-297. https://doi.org/10.1016/j.ecolind.2018.07.042
Stanik, N. und Huxmann, N. (2013): Terrassenbeete des Garten Paepke, Denkmalgerechte Instandsetzung Mattern’scher Pflanzgestaltung, In: Stadt + Grün, Jg. 62, H. 9/2013. Berlin, S. 33-40.
Stanik, N. und Huxmann, N. (2014): Alte neue Stauden im Garten Abrahm, Rekonstruktion einer Staudenpflanzung, In: Gartenpraxis, Jg. 40, H. 1/2014. Stuttgart, S. 44-47.
STANIK, N.*; Rosenthal, G.; Jedicke, E. (2021): Considering multiple ecosystem functions and services of grasslands: A key to support and advance grassland conservation? Vortrag auf der 49. Jahrestagung der Gesellschaft für Ökologie (GfÖ) (virtuelle Konferenz), 30.08.-01.09.2021, Braunschweig (DE).
STANIK, N.*; Rosenthal, G. (2019): Immediate plant trait and community response to extreme drought indicate high sensitivity and performance advantages in montane Nardus grasslands. Vortrag auf der 49. Jahrestagung der Gesellschaft für Ökologie (GfÖ), 09.-13.09.2019, Münster (DE).
Kiehl, K.; Hölzel, N.; Leyer, I.; Rosenthal, G.; STANIK, N (2019): Naturschutzpraxis trifft Wissenschaft – Erhaltung und Renaturierung von Offenlandlebensräumen, Auen und Mooren. Session auf der 49. Jahrestagung der Gesellschaft für Ökologie (GfÖ), 09.-13.09.2019, Münster (DE).
STANIK, N.*; Türk, W.; Hoppe, A. (2019): Wiederansiedlung von Arnica montana L.: Erfahrungen und Ergebnisse aus Praxis und Forschung. Vortrag auf der Tagung der AG Erhaltungskulturen des Verbands Botanischer Gärten e.V. am 20.05.2019 in Frankfurt / Main.
STANIK, N.; Aljes, V.; Robra, N.; Wallraff, D.; Rosenthal, G. (2018): Decline of Arnica montana in montane Nardus grasslands despite extensive conservation efforts – the role of habitat microstructures, Poster auf der 48. Jahrestagung der Gesellschaft für Ökologie (GfÖ), Wien (AT), 10.-14.09.2018.
STANIK, N.; Aalders, I. (2017): Spatial units for the assessment of cultural ecosystem services: The cultural heritage value of Scottish landscapes, Vortrag auf dem Europa-Kongress der International Association of Landscape Ecology (IALE), Gent (BE), 12.-15.09.2017.
STANIK, N.; Rosenthal, G. (2017): Langzeit-Vegetationsveränderungen in Borstgrasrasen der Rhön: Auswirkungen auf typische Pflanzenarten und Strukturen, Vortrag auf der Fachtagung "Forschung und Praxis von Schutzkonzepten für Arnica montana" im Rahmen des BMUB- und BMBF-geförderten Projekts ArnikaHessen, Geisenheim (DE), 02.-03.03.2017.
STANIK, N.; Rosenthal, G. (2016): Long-term vegetation changes in Nardus grasslands in the UNESCO biosphere reserve Rhön, Poster auf der 46. Jahrestagung der Gesellschaft für Ökologie (GfÖ), Marburg (DE), 05.-09.2016
- Redaktion und Redaktionsbeirat des Jahrbuch Naturschutz in Hessen (seit 2021)
- British Ecological Society (BES)
- Naturschutzbeirat der Stadt Kassel (Seit der laufenden Amtszeit 2018)
- Eurasian Dry Grassland Group (EDGG)
- Deutsche Gesellschaft für Gartenkunst und Landschaftskultur e.V. (DGGL)
- Floristisch-soziologische Arbeitsgemeinschaft e.V. (FlorSoz)
- Hessische Vereinigung für Naturschutz und Landschaftspflege e.V. (HVNL)
- Botanische Vereinigung für Naturschutz in Hessen (BVNH)
- Hessische Gesellschaft für Ornithologie und Naturschutz (HGON)
Seit 2022
Wissenschaftlicher Mitarbeiter (PostDoc) (Universität Kassel, Fachgebiet Landschafts- und Vegetationsökologie)
2017 bis 2022
Promotion (Doktor der Naturwissenschaften, Dr. rer. nat.) mit der Dissertation: Responses of Arnica montana L. and montane Nardus grasslands to climate change in Central German Uplands; gefördert durch das Promotionsstipendienprogramm der Deutschen Bundesstiftung Umwelt (DBU) (2017-2019, AZ 20016/464)
2015 bis 2017
Wissenschaftliche Hilfskraft für Forschung und Lehre
(Universität Kassel, Fachgebiet Landschafts- und Vegetationsökologie)
Herbst/Winter 2016
Gastwissenschaftler am The James Hutton Institute (Aberdeen, Schottland UK; http://www.hutton.ac.uk/) Studien zu Cultural ecosystem services (cultural heritage values) of unique Scottish landscapes and habitats
2015 bis 2016
Freiberufliche Bearbeitung landschafts- und umweltplanerischer Projekte (Büro für Landschaftsarchitektur und Landespflege – Dr. Schwahn, Göttingen)
2011 bis 2015
Studentische Hilfskraft und Tutor an den Fachgebieten Landschafts- und Vegetationsökologie sowie Landschaftsentwicklung | Umwelt- und Planungsrecht, (Universität Kassel, Fachbereich 6 – Architektur Stadtplanung Landschaftsplanung)
2006 bis 2008
Berufspraxis – Gärtner (Fachrichtung Garten-, Landschafts- und Sportplatzbau)
2013 bis 2015
Universität Kassel, Fachbereich 6 – Architektur Stadtplanung Landschaftsplanung, Master-Studium der Landschaftsarchitektur und Landschaftsplanung, Vertiefungsrichtung: Umweltplanung und Landschaftsmanagement
Abschlussarbeit: Borstgrasrasen im Biosphärenreservat Rhön – Untersuchungen zur Standorts- und Vegetationsdynamik sowie naturschutzfachlichen Zielkonkretisierung (Betreuung von Prof. Dr. Gert Rosenthal, Fachgebiet Landschafts- und Vegetationsökologie; Prof. Dr.-Ing. Dr. iur. Andreas Mengel, Fachgebiet Landschaftsentwicklung | Umwelt- und Planungsrecht)
Auszeichnung der Masterarbeit als beste Abschlussarbeit in der Kategorie Analytisch-reflexiv orientierte / wissenschaftliche Abschlussarbeiten (Pfeiffer-Stiftung für Architektur an der Universität Kassel)
2009 bis 2013
Universität Kassel, Fachbereich 6 – Architektur Stadtplanung Landschaftsplanung, Bachelor-Studium der Landschaftsarchitektur und Landschaftsplanung
Abschlussarbeit: Die hausnahen Vegetationsflächen von Garten Paepke – Analyse der auf Hermann Mattern zurückgehenden Pflanzpläne und gartendenkmalpflegerisches Konzept zur Instandsetzung des Bestands
(Betreuung von Prof. Dr.-Ing. Stefan Körner, M.Sc. Nora Huxmann, Fachgebiet Landschaftsbau | Landschaftsmanagement und Vegetationsentwicklung)
2009: Fachhochschulreife, Fachoberschule für Bautechnik der Hansestadt Rostock
2003 bis 2006: Ausbildung – Gärtner (Fachrichtung Garten-, Landschafts- und Sportplatzbau)
2003: Mittlere Reife, Regionale Schule Kröpelin
1986: geboren im Ostseebad Kühlungsborn, Mecklenburg-Vorpommern