Lehrangebot im Sommersemester 2019

Projekte

BA - Pflege- und Entwicklungsplanung für historische Vegetation
Die Vegetation des hessischen Gartendenkmals Fürstenlager bei Bensheim wird untersucht und zielgerichtet entwickelt. Die Bachelor-Studierenden sollen nicht nur lernen, die Besonderheit im Umgang mit historisch relevanter Vegetation zu verstehen, sondern vor allem Handlungsspielräume und Entwicklungsmöglichkeiten durch unterschiedliche Managementstrategien erproben.
Die Teilnahme an der Exkursion zum Staatspark Fürstenlager bei Bensheim in der Kompaktwoche vom 13.-17.05.2019 ist obligatorisch.
Erstes Treffen: Donnerstag, 18.04.19 um 14:00 Uhr. Gottschalkstr. 26, R. 3105.

PO 2015 und nachfolgend:
Pro-1.3-03/04/06
PO 2012:
Pro-1.0-01/02
12 Credits, 8 SWS
Prof. Dr.-Ing. Stefan Körner, 
Dr.-Ing. Florian Bellin-Harder,
M.Sc. Sebastian Hobmeier

 

 

MA - Ein Gartendenkmal verstehen und entwickeln: Staatspark Fürstenlager
Gartendenkmale sind bedeutungsschwangere Arbeitsgegenstände, die sehr genau verstanden sein müssen, bevor Pflege- und Entwicklungspläne geschrieben werden können. Sehr viel hängt von der Datenlage ab, von gartenhistorischen Vorarbeiten z.B. Gerade mit Blick auf die künftige Entwicklung sind allerdings auch der Personalbestand, die Maschinen- und Finanzausstattung relevant. Im Projekt sollen zunächst diese unterschiedlichen Vorbedingungen der Pflege- und Entwicklungsplanung beleuchtet werden, bevor die kritische Auseinandersetzung mit dem Istzustand der Anlage genutzt wird, um über Weiterentwicklungsmöglichkeiten nachzudenken und auch ggf. aktuelle Maßnahmen kritisch hinterfragen zu können. Den Schwerpunkt der Untersuchungen bildet die Vegetation.
Eine Exkursion zum Staatspark Fürstenlager bei Bensheim findet in der Kompaktwoche vom 13.-17.05.2019 statt. Die Teilnahme an der Exkursion zum Gartendenkmal ist obligatorisch.
Das erste Treffen findet am 18.04.2019 um 14:00 Uhr in der Gottschalkstr. 26, R. 3105 statt.

PO 2015 und nachfolgend:
Pro-2.3-30/04
PO 2012:
Pro-2.0-01/02
Pro-2.3-30
12 Credits, 8 SWS
Prof. Dr.-Ing. Stefan Körner, 
Dr.-Ing. Florian Bellin-Harder,
M.Sc. Sebastian Hobmeier

Vorlesungen und Übungen

Vegetation als Gestaltungselement
Im Gegensatz zu den stark formalisierten Pflanzungen des Barocks zeichnet sich die Pflanzenverwendung der Moderne überwiegend durch eine aus dem Landschaftsgarten heraus entstehende freiere und naturalistischere Gestaltung aus. In der Vorlesung wird daher ein Bogen vom Landschaftsgarten über die Vorläufer der Naturgartenbewegung bis hin zu zeitgenössischen Gestaltungsansätzen in der Pflanzenverwendung gespannt. Für die Staudenverwendung werden u.a. das Konzept der Lebensbereiche, Strategie- und Bepflanzungstypen und grundsätzliche Hinweise zum Aufbau von Pflanzungen vorgestellt. In der Übung wird eine reale Planungssituation bearbeitet, an der beispielhaft unterschiedliche Bepflanzungsstile und Verwendungsmethoden erprobt werden. Ein tieferes Verständnis für das Planen mit Pflanzen wird so in der praxisnahen Erarbeitung von Bepflanzungskonzepten und -plänen vermittelt.
Vorlesung/Übung
PO 2015 und nachfolgend:
D-2.3-31 Vegetation als Gestaltungselement

 

PO 2012:
D-2.3-41 Vegetation als Gestaltungselement
6 Credits, 4 SWS
Prof. Dr.-Ing. Stefan Körner
M.Sc. Sebastian Hobmeier

Einführung in die Pflanzenverwendung
Einführung in Pflanzenverwendung für Planer führt in die grundsätzlichen Bedingungen von Stadtvegetation ein. Unter Stadtvegetation wird dabei sowohl spontan vorkommende als auch angebaute Vegetation verstanden sowie in Privatbesitz befindliche und öffentliche Vegetation. Die Bedingungen für Vegetationsvorkommen beziehen sich vorwiegend auf die Freiraumstruktur (z.B. Bauformen, Erschließung, Straßen- und Hofquerschnitte) sowie städtische Nutzungsformen und die Pflege der Vegetation.
Ergänzend findet eine systematische Einführung in die Lebensformen der Pflanzen mit statt, um dann den Schwerpunkt des Seminars, die Einführung in die städtischen Gehölze zu behandeln. Von Bestimmungsübungen und Spaziergängen begleitet, wird systematisch eine basale Pflanzenkenntnis erarbeitet. Eine Prüfung schließt die Veranstaltung ab.
Vorlesung/Übung
PO 2015 und nachfolgend:
D-1.3-02 Einführung in die Pflanzenverwendung für Planer
D-2.3-07 Spezielle Themen der LA/LP im Studf. D
PO 2012:
D-1.3-01, D-2.0-45

 

6 Credits, 4 SWS
Prof. Dr.-Ing. Stefan Körner
Dr.-Ing. Florian Bellin-Harder

Proseminare und Exkursionen

Vertiefung Pflanzenverwendung
Im Seminar werden verschiedene konkrete Pflanzplanungen im urbanen Bereich bearbeitet, vom Entwurf bis zur Ausführungsplanung. Die Planung umfasst Gehölze und Stauden. Voraussetzung ist die erfolgreiche Teilnahme am Modul „Vegetation als Gestaltungselement“ und die Kenntnis der dort dargelegten Pflanzstile und Bepflanzungstypen.
Seminar/ Proseminar

PO 2015 und nachfolgend:
D-2.3-05 Vertiefung Pflanzenverwendung/Vegetationsmanagement
D-2.3-04 Vertiefung ausgewählter Aspekte von Freiraum und Landschaft
6 Credits, 4 SWS
Prof. Dr.-Ing. Stefan Körner

 

Vegetationskundliche Exkursion zum Staatspark Fürstenlager bei Bensheim
Gegenstand der Exkursion ist die Vegetation des hessischen Gartendenkmals Fürstenlager. Die Vegetation wird mit Vegetationsaufnahmen beschrieben, in Tabellen verglichen und hinsichtlich Bedeutung/Relevanz im Gartendenkmal, Standortbedingungen, Pflege und Nutzung interpretiert. Vorrangig werden Studierende des Bachelor- und Masterprojekts aufgenommen. Die zu erbringenden Leistungen umfassen Vegetationsaufnahmen, Tabelle(n) und Text(e).
Exkursion

PO 2012/2015: A-/C-/D-1.0-20 und A-/C-/D-2.0-20
3 Credits, 2 SWS
Dr.-Ing. Florian Bellin-Harder
M.Sc. Sebastian Hobmeier

Lehrangebote vergangener Semester

 

Lehrangebote vergangener Semester

  • Sommersemester 2020

  • Wintersemester 2019/20

  • Sommersemester 2019

  • Wintersemester 2018/19

  • Sommersemester 2018

  • Wintersemester 2017/18

  • Sommersemester 2017

  • Wintersemester 2016/17

  • Sommersemester 2016

  • Wintersemester 2015/16

  • Sommersemester 2015

  • Wintersemester 2014/15

  • Sommersemester 2014
  • Wintersemester 2013/14
  • Sommersemester 2013

  • Wintersemester 2012/13

  • Sommersemester 2012

  • Wintersemester 2011/12

  • Sommersemester 2011

  • Wintersemester 2010/11

  • Sommersemester 2010

 
     Aktuelles Lehrangebot