Lehrangebot im Wintersemester 2016/17
Projekte
Kleinklimarelevante Vegetationsausstattung typischer Siedlungs-Freiräume
Die Diskussion um das Stadtklima und Maßnahmen der Verbesserung ist in vollem Gange. Unabhängig davon, ob der Klimawandel für jede/n spürbar ist oder nicht, ist die Frage nach den Lebensbedingungen und Aufenthaltsqualitäten in der Stadt berechtigt und spätestens seit 1915 (Wagner: Das sanitäre Grün der Städte) Thema der Stadt- und Landschaftsplanung. Verschiedene Wege der Verbesserung der Lebensbedingungen sind seit dem beschritten worden. Die Vegetation wurde stellenweise in großen Mengen zwischen den Gebäuden platziert (Zeilen- und Einfamilienhaus-Bebauung seit den 1920er und insbesondere seit den 1950er Jahren). Dieses Abstandsgrün war oft wenig nutzbar. Als Gegenbewegung wurden und werden immer noch Freiraumsituationen hergestellt und aufrecht erhalten, die nur sparsam Vegetation einsetzen und sich am Leitbild der versiegelten alten europäischen Stadt orientieren. Die aktuelle Gestaltung des Nord-Campus ist ein Beispiel. Insbesondere im Hochsommer können die Aufenthaltsbedingungen unerträglich werden.
In der Pflanzenverwendung werden aktuell wieder Dach- und Fassadenbegrünungen als Maßnahmen der Klimaverbesserung probiert. Von öffentlicher Seite bleibt es, häufig mit Verweis auf die Kosten, bei der Ausstattung der Freiräume mit Bäumen und Rasen.
Im Projekt wird zunächst untersucht und diskutiert, welche vegetativen Ausstattungselemente kleinklimatisch relevant sind, Kriterien für eine Beschreibung der klimarelevanten Merkmale von Vegetation werden formuliert. Hierfür ist die Arbeit mit Literatur und diversen Studien notwendig. Dann erfolgt die Beschreibung und typologische Ordnung verschiedener Freiräume des Kasseler Stadtgebietes nach den gebildeten Kriterien und den für relevant befundenen Merkmalen.
Abschließend erfolgt die Suche nach Vegetations- und Pflegeformen für die verschiedenen Freiräume, die spürbare Verbesserungen des Kleinklimas bewirken könnten.
Im zweiten Projektsemester (SoSe 2017) untersucht das Projekt die gleichen und weitere Freiräume unter sommerlichen Bedingungen.
Das Projekt kann als Vertiefungsprojekt anerkannt werden, wenn das begleitende Projektseminar/Vertiefung Pflanzenverwendung/Vegetationsmanagement (C 2.3-32 bzw. PO neu: D-2.3-05) erfolgreich besucht wird.
Nützliche Literatur vorab:
Czekaj, Thomas; Stratmann, Vera, Bellin, Florian 2003: EVALO – Eröffnung von Anpassungsfähigkeit für lebendige Orte. Teilprojekt „Städtebau, Wohnorganisation und Kommunikatioin“. Forschungsbericht (leihbar im Fachgebiet Landschaftsbau, Landschaftsmanagement und Vegetationsentwicklung)
Harenburg, Bernd; Wannags, Ingeborg 1990: Von Haustür zu Haustür. In: Notizbuch 23 der Kasseler Schule. S. 6-123, Kassel
Katzschner, Lutz; Wörner, Raimund 1998: Bioklimakarte Nordhessen. Erläuterungen zur Bioklimakarte Nordhessen. 1:20000. Arbeitsberichte Architektur, Stadtplanung, Landschaftsplanung Bd. 131 Kassel
Ders.: Klimafunktionskarte 2030 Zweckverband Raum Kassel (online verfügbar)
Körner, Stefan 2015: Pariser Straßenbäume und ein Rückblick auf eine alte Kontroverse mit neuen Akzenten. Pro Baum, Supplement der Fachzeitschriften Neue Landschaft und Stadt + Grün 1/2015: 2-7
Körner, Stefan 2016: Stadtbäume in Wien. Pro Baum, Supplement der Fachzeitschriften Neue Landschaft und Stadt + Grün 1/2016: 8-13
Spitthöver, Maria 2002: Freiraumqualität statt Abstandsgrün. Geschichte der Freiräume im Mietgeschosswohnungsbau. Schriftenreihe des Fachbereichs ASL Nr. 25. Kassel (kostenloser Volltext bei Unipress verfügbar)
Das erste Projekttreffen findet an folgendem Termin statt: 20.10.2016, 14.00 Uhr, R. 3105, Gottschalkstr. 26
Modul PO 2015:
PRO.2.3-04 Projekt aus L-Themenfeld: Landschaftsbau/Pflanzenverwendung/Vegetationsmanagement
Modul PO 2012:
PRO-2.3-30 Profilprojekt in der Mastervertiefung LB
PRO-2.0-02 PROSPEZAUFPLKO
PRO-2.0-01 PROSPEZAUFENTW
12 Credits, 4 SWS
Prof. Dr.-Ing. Stefan Körner
Dr.-Ing. Florian Bellin-Harder
Dr. des. Ing. Claus Prinz
Proseminare und Exkursionen
Kleinklimarelevante Vegetation
Begleitend zum Projekt und ergänzend zu den Veranstaltungen „Theorie und Geschichte“ und „Exkursion zur angewandten Vegetationskunde“ wird das Projektseminar vor allem methodologische und vegetations- und kleinklimakundliche Grundlagen thematisieren.
Während Klima im größeren Maßstab bis zur Quartiersebene insbesondere in Kassel gut untersucht ist, wirft das Kleinklima noch Fragen auf. Gerade die genaue Wirkung nicht nur generell von Pflanzen, sondern auch von spezifischen Blatt-, Wuchs- und Entwicklungsformen ist durch viele unterschiedliche Pflanzenarten und Erziehungs- und Pflegemöglichkeiten sehr differenziert zu betrachten. Hinzu kommt, dass Vegetation mit guten klimatischen Eigenschaften nicht nach Belieben in Freiräumen eingesetzt werden kann, sondern vor allem in Abhängigkeit vom jeweiligen Ort auch noch aus anderen Gründen sinnvoll sein muss.
Es ist deshalb sinnvoll, an bestehende Untersuchungen der Ausstattung von unterschiedlichen Freiräumen anzuknüpfen und diese um bestimmte Merkmale zur Vegetation zu ergänzen. Dafür muss aber geklärt werden, welches die entscheidenden Merkmale sein könnten, die für die i.w.S. klimatische Wirkung relevant sind. Zum Teil ist die klimatische Wirkung von Eigenschaften auch gar nicht bekannt, weshalb es sinnvoll werden kann, eigene Messungen vorzunehmen.
Im Seminar werden also neben rein fachlichen Kompetenzen zu Klima, Vegetation und Baustruktur auch methodologische Kompetenzen vermittelt und von den Studierenden selbst erarbeitet und erprobt.
Es wird ausdrücklich empfohlen, die thematisch zusammengeführten parallel angebotenen oben genannten Veranstaltungen zu besuchen.
Für Vertiefende der Richtung Landschaftsbau, Pflanzenverwendung, die das begleitete Projekt zur klimarelevanten Vegetation als Vertiefungsprojekt einbringen wollen, ist diese Veranstaltung Pflicht. Alle anderen Master-Studierenden in L können die Veranstaltung aber auch als WP einbringen.
Modul PO 2015:
D-2.3-05 Vertiefung Pflanzenverwendung/Vegetationsmanagement
C-2.3-05 Spezielle Themen der Landschaftsarchitektur/Landschaftsplanung im Studienfeld C
Modul PO 2012:
C-2.3-32 Projektseminar Pflanzenverwendung
Seminar
6 Credits, 4 SWS
Prof. Dr.-Ing. Stefan Körner
Dr.-Ing. Florian Bellin-Harder
Exkursion(en) zu klimarelevanter Vegetation in Kassel
Zunächst findet eine Einführung zum Zusammenhang von Baustruktur und Klima in Freiräumen statt sowie zu den bestehenden Bau-Freiraum-Typologien von Kassel und zu den relevanten Vegetationsformen.
Anschließend werden exemplarisch Freiräume aufgesucht und die Ausstattung, insbesondere die Vegetation, kartiert. Ferner werden Temperaturmessungen vorgenommen. Auf Basis des Vergleichs der Beispiele werden die unterschiedlichen Qualitäten der Ausstattung von Freiräumen mit Vegetation diskutiert.
Modul PO 2015:
S-2.0-04 Exkursion
C-2.0-20 Exkursion
Modul PO 2012:
A-2.0-20 Exkursion
D-2.0-20 Exkursion
Exkursion mit Begleitseminar
3 Credits, 2 SWS
Dr.-Ing. Florian Bellin-Harder
Seminare
Theorie und Geschichte der Pflanzenverwendung
Das Seminar beschäftigt sich zunächst mit der Lektüre des stadtsoziologischen Klassikers "Die moderne Großstadt" von Hans Paul Barth.Mit ihm werden Themen wie Urbanität, Repräsentation und städtisches Verhalten behandelt, um ihre Übersetzung durch die moderne Landschaftsarchitektur zu untersuchen, die sich u.a. in Gestaltungen wie dem neuen Nordcampus niederschlägt. Das Ideal versteinerter Freiräume wird mit der Kritik der Freiraumplanung daran konfrontiert und gleichzeitig die Frage gestellt, welche Alternativen hierzu formuliert wurden (Gartenstadt, organischer Städtebau, autogerechte Stadt). Diese führen zu je unterschiedlichen Freiraumgestaltungen, die anhand einschlägiger Literatur bearbeitet werden. Anhand von Barth werden zudem Aspekte von Urbanität identifiziert, die seinerzeit noch nicht beachtet wurden. Dies betrifft vor allem auch die Existenz einer typisch städtischen Natur. Die landschaftsarchitektonischen und freiraumplanerischen Erfahrungen mit ihrer Gestaltung werden reflektiert, um zu planungsrelevanten Erkenntnissen angesichts der Debatte über eine stärkere Durchgrünung der Städte im Kontext des Klimawandels zu gelangen.
Modul PO 2015:
A-2.3-31
Modul PO 2012:
A-2.3-41
6 Credits, 4 SWS
Seminar
Prof. Dr.-Ing. Stefan Körner
Kleinklimarelevante Vegetation
Begleitend zum Projekt und ergänzend zu den Veranstaltungen „Theorie und Geschichte“ und „Exkursion zur angewandten Vegetationskunde“ wird das Projektseminar vor allem methodologische und vegetations- und kleinklimakundliche Grundlagen thematisieren.
Während Klima im größeren Maßstab bis zur Quartiersebene insbesondere in Kassel gut untersucht ist, wirft das Kleinklima noch Fragen auf. Gerade die genaue Wirkung nicht nur generell von Pflanzen, sondern auch von spezifischen Blatt-, Wuchs- und Entwicklungsformen ist durch viele unterschiedliche Pflanzenarten und Erziehungs- und Pflegemöglichkeiten sehr differenziert zu betrachten. Hinzu kommt, dass Vegetation mit guten klimatischen Eigenschaften nicht nach Belieben in Freiräumen eingesetzt werden kann, sondern vor allem in Abhängigkeit vom jeweiligen Ort auch noch aus anderen Gründen sinnvoll sein muss.
Es ist deshalb sinnvoll, an bestehende Untersuchungen der Ausstattung von unterschiedlichen Freiräumen anzuknüpfen und diese um bestimmte Merkmale zur Vegetation zu ergänzen. Dafür muss aber geklärt werden, welches die entscheidenden Merkmale sein könnten, die für die i.w.S. klimatische Wirkung relevant sind. Zum Teil ist die klimatische Wirkung von Eigenschaften auch gar nicht bekannt, weshalb es sinnvoll werden kann, eigene Messungen vorzunehmen.
Im Seminar werden also neben rein fachlichen Kompetenzen zu Klima, Vegetation und Baustruktur auch methodologische Kompetenzen vermittelt und von den Studierenden selbst erarbeitet und erprobt.
Es wird ausdrücklich empfohlen, die thematisch zusammengeführten parallel angebotenen oben genannten Veranstaltungen zu besuchen.
Für Vertiefende der Richtung Landschaftsbau, Pflanzenverwendung, die das begleitete Projekt zur klimarelevanten Vegetation als Vertiefungsprojekt einbringen wollen, ist diese Veranstaltung Pflicht. Alle anderen Master-Studierenden in L können die Veranstaltung aber auch als WP einbringen.
Modul PO 2015:
D-2.3-05 Vertiefung Pflanzenverwendung/Vegetationsmanagement
Modul PO 2012:
C-2.3-32 Projektseminar Pflanzenverwendung
6 Credits, 4 SWS
Seminar
Prof. Dr.-Ing. Stefan Körner
Dr.-Ing. Florian Bellin-Harder
Praktikervorträge für Landschaftsplaner und Landschaftsarchitekten
Die Tätigkeitsbereiche in der Landschaftsplanung und Landschaftsarchitektur sind äußerst facettenreich und erfordern oftmals eine interdisziplinäre Kooperation unterschiedlicher Fachkompetenzen. Insbesondere der Garten-, Landschafts- und Sportplatzbau, als einer der wesentlichsten Kooperationspartner für berufstätige Planer, steht im Zentrum dieser interdisziplinären Vortragsreihe.
In Zusammenarbeit mit dem BGL (Bundesverband Garten-, Landschafts- und Sportplatzbau e.V.) und der Universität Kassel sollen ausgewählte Themen einen Einblick über praxisrelevante Kompetenzen und Verfahrensweisen bieten.
Die Veranstaltung richtet sich an Studierende im Bachelor und Master der Disziplinen ASL und orientiert sich inhaltlich an den Themenschwerpunkten: Bau- und Betriebsmanagement, praxisrelevante Regelwerke sowie bau- und pflegetechnische Verfahrensweisen. Bei der Veranstaltung dienen sowohl anerkannte Regeln der Technik als auch der aktuelle Stand des Wissens, gekoppelt mit den Praxiserfahrungen der Referenten als Grundlage des Wissenstransfers.
Die Vortragsreihe beginnt mit dem Semester und findet wöchentlich statt. Für den Leistungsnachweis (F-Schein) ist ein auswertendes Vortragsprotokoll anzufertigen und binnen einer Woche nach dem Vortrag schriftlich einzureichen. Es besteht die Möglichkeit aus dem Rahmen der Vorträge thematisch eine Studien-, Bachelor- oder Masterarbeit zu entwickeln.
Modul PO 2015:
S-2.0-04/06 Studienleistung
Modul PO 2012:
S-2.0-04/06 Studienleistung
3 Credits, 2 SWS
Vorlesung
Dr.-Ing. Florian Bellin-Harder
Management im Landschaftsbau 1
Die Vorlesung dient der Vermittlung von Fachkompetenzen zur ingenieurmäßigen Umsetzung von Planungen und der Steuerung komplexer Betriebsabläufe sowie zum Erwerb vertiefter Management-Kenntnisse, Kommunikations- und Vermittlungsfähigkeit und Teamführungsqualitäten.
Die erste Hälfte der Veranstaltung (Volker Lange) thematisiert Aufgaben und Probleme aus der bauablaufbezogenen Verwaltungsarbeit am Beispiel des Umwelt- und Gartenamts Kassel. Die zweite Hälfte (Ernst Bauermann, Johannes Winter) thematisiert Aufgaben und Probleme des bauablaufbezogenen Managements in Planungsbüros.
Zu den Inhalten zählen u.a.: Bauabwicklung, Baukalkulation, Qualitätsmanagement, Unternehmensplanung und -führung, Kommunikationstechniken, Controlling & Marketing, Personalwesen & Arbeitsrecht, Wirtschaftsrecht, sowie (europäisches) Bau- und Vergaberecht.
Modul- und Prüfungsleistungen werden jeweils zu Beginn der Veranstaltungsanteile (Volker Lange etc.) bekannt gegeben.
Modul PO 2015:
C-2.3-01 Management im Landschaftsbau 1
Modul PO 2012:
C-2.3-04 Management im Landschaftsbau
6 Credits, 4 SWS
Vorlesung, Übung
Dipl.-Ing. Henning Schwarze
Dipl.-Ing. Ernst Bauermann
M.Sc. Johannes Winter
Management im Landschaftsbau 2
Die Vorlesung dient der vertieften Vermittlung von Fachkompetenzen zur ingenieurmäßigen Umsetzung von Planungen und der Steuerung komplexer Betriebsabläufe sowie zum Erwerb vertiefter Management-Kenntnisse, Kommunikations- und Vermittlungsfähigkeit und Teamführungsqualitäten aus Sicht von Unternehmen. Die inhaltlichen Schwerpunkte können nach Kenntnisstand der TN und Aktualität von Problemlagen in der Praxis variieren.
6 Credits, 4 SWS
Vorlesung, Übung
Dr. des. Ing. Claus Prinz
Verordnungen und Regelwerke im Landschaftsbau
Bei diesem wöchentlich stattfindenden Seminar werden praxisorientierte Grundlagen bei der Abwicklung von Bauprojekten in der Landschaftsarchitektur /-planung vermittelt. Zu den Inhalten zählen die Anwendung und Umsetzung bautechnischer Aufgaben, an Beispielen veranschaulicht. Wie auch im vorbereitenden Bauprozess sowie in der baulichen Realisierungsphase sind hierbei technische Darstellungen von Baudetails anzufertigen und Mengen zu ermitteln. Ferner werden Ausschreibungsunterlagen für ein fiktives Bauprojekt vorbereitet und ein wiederum fiktives Ausschreibungsverfahren durchgeführt. Bezugnehmend auf die einschlägigen Regelwerke, Richtlinien und Verordnungen im Bau- und Planungsprozess werden Grundlagen der Bauleitung und der Bauabrechnung, der Kostenkontrolle und der Bauzeitenplanung vermittelt.
(Bitte Laptop mitbringen, wenn vorhanden).
Modul PO 2015:
C-2.3-03 Wissensvertiefung Verordnungen und Regelwerke im Landschaftsbau
Modul PO 2012:
C-2.3-42 Verordnungen und Regelwerke
3 Credits, 2 SWS
Seminar
Dipl.-Ing. Ernst Bauermann
Gartenkunst/Gartendenkmalpflege
Die Vorlesung gibt einen vertieften Einblick in die Geschichte der europäischen Gartenkunst und vermittelt Grundlagen der Gartendenkmalpflege.
Im Wintersemester wird als Themenschwerpunkt die Genese und Entwicklung des Stadtgrüns behandelt.
Dabei steht die Entwicklung des urbanen Grüns im deutschsprachigen Raum seit dem Mittelalter im Fokus. Vergleichend werden auch Beispiele aus weiteren europäischen Ländern und Nordamerika behandelt. Zeitlich liegt der Schwerpunkt auf dem 19. und 20. Jahrhundert mit der Entwicklung bis um 1970.
Als wichtige Aspekte werden dabei thematisiert und gemeinsam erarbeitet: Gartenfunktionen, Gestaltungsprinzipien, wie Raumbildung, und -abfolge, sowie auch historische Pflanzenverwendung.
Darauf aufbauend wird die gartendenkmalpflegerische Behandlung historischer Anlagen des Betrachtungszeitraumes thematisiert und an ausgewählten Beispielen unter Berücksichtigung der rechtlichen, finanziellen, organisatorischen und konservatorischen Rahmenbedingungen diskutiert.
Die Lehrveranstaltungen werden durch Referate der Teilnehmer und eine Tagesexkursion ergänzt.
6 Credits, 4 SWS
Vorlesung/Seminar
Dipl.-Ing. Jochen Martz
Studienleistungen
Exkursion(en) zu klimarelevanter Vegetation in Kassel
Zunächst findet eine Einführung zum Zusammenhang von Baustruktur und Klima in Freiräumen statt sowie zu den bestehenden Bau-Freiraum-Typologien von Kassel und zu den relevanten Vegetationsformen.
Anschließend werden exemplarisch Freiräume aufgesucht und die Ausstattung, insbesondere die Vegetation, kartiert. Ferner werden Temperaturmessungen vorgenommen. Auf Basis des Vergleichs der Beispiele werden die unterschiedlichen Qualitäten der Ausstattung von Freiräumen mit Vegetation diskutiert.
Modul PO 2015:
S-2.0-04 Exkursion
C-2.0-20 Exkursion
Modul PO 2012:
A-2.0-20 Exkursion
D-2.0-20 Exkursion
Exkursion mit Begleitseminar
3 Credits, 2 SWS
Dr.-Ing. Florian Bellin-Harder
Lehrangebote vergangener Semester
Lehrangebote vergangener Semester
- Sommersemester 2020
- Wintersemester 2019/20
- Sommersemester 2019
- Wintersemester 2018/19
- Sommersemester 2018
- Wintersemester 2017/18
- Sommersemester 2017
- Wintersemester 2016/17
- Sommersemester 2016
- Wintersemester 2015/16
- Sommersemester 2015
- Wintersemester 2014/15
- Sommersemester 2014
- Wintersemester 2013/14
- Sommersemester 2013
- Wintersemester 2012/13
- Sommersemester 2012
- Wintersemester 2011/12
- Sommersemester 2011
- Wintersemester 2010/11
- Sommersemester 2010
Aktuelles Lehrangebot