Methodenwerkstatt Landschaftsforschung
Wahlpflichtseminar Bachelor und Master
Lehrende: Prof. Dr.-Ing. Markus Leibenath, M. Sc. Paulina Malys
Angebot für Bachelor- und Masterstudierende in A, S und L
Hintergrund:
Einzelinterview, Umfrage, Go-Along, Gruppeninterview, … Mit solchen Methoden ist es möglich, die Planung, Entwicklung und Nutzung von Landschaften aus sozialwissenschaftlicher Sicht zu analysieren. Dadurch können beispielsweise folgende Fragestellungen untersucht werden: Welche Sichtweisen gibt es auf Landschaften? Welche Bedeutungen haben Landschaften für einzelne Personen? Welche Interessen verbinden sich mit Landschaften? Welche Netzwerk-Beziehungen bestehen zwischen unterschiedlichen Akteur:innen?
Ziele:
Diesen und weiteren Fragen wollen wir in lockerer Atmosphäre am Beispiel des Kasseler Uni-Campus nachgehen. Ziel dieses Blockseminars in der Kompaktwoche ist es, unterschiedliche Methoden kennenzulernen und auszuprobieren. Dabei blicken wir auch darauf, wie sich Methoden kombinieren lassen und was bei ihrem Einsatz zu beachten ist, zum Beispiel hinsichtlich der eigenen Rolle als Forschende:r.
Organisatorisches:
Das Seminar wird interaktiv und partizipativ gestaltet. Einführende Methodenliteratur wird bereitgestellt. Im Mittelpunkt steht aber das gemeinsame Ausprobieren und Anwenden. Während des Seminars wechseln sich Gruppendiskussionen mit Phasen des Lesens, mit eigenen Übungsuntersuchungen auf dem Uni-Campus sowie mit kurzen Präsentationen ab. Im Nachgang ist ein kurzer schriftlicher Bericht zu erstellen. Die Methodenwerkstatt steht in Verbindung mit dem Studienprojekt „Steinkauz & Apfelsaft: Streuobstwiesen im Landkreis Kassel …“. Sie kann aber auch unabhängig davon belegt werden und beispielsweise für die Vorbereitung einer Studien- oder Abschlussarbeit genutzt werden.