Steinkauz & Apfelsaft: Streuobstwiesen im Landkreis Kassel schützen, nutzen und entwickeln
Studienprojekt Bachelor und Master
Lehrende: M. Leibenath, P. Malys
Angebot für Bachelor- und Masterstudierende in L und S
Projekt im Wintersemester 2024
Hintergrund:
Streuobstwiesen bilden ein historisches Kulturlandschaftselement mit großer Bedeutung für den Naturschutz. Darüber hinaus können sie das Landschaftsbild prägen und identitätsstiftend auf Bewohner:innen oder Besucher:innen wirken. Obwohl unter Schutz stehend, geht die Streuobstwiesen-Fläche beispielsweise in Hessen zurück. Gleichzeitig gibt es viele Initiativen und Kooperationsansätze zur Pflege und Nutzung von Streuobstwiesen.
Ziele:
Ziel des Studienprojekts ist es, (I) die kulturhistorischen, ökologischen und ökonomischen Werte von Streuobstwiesen zu erkennen, (II) am Beispiel ausgewählter Streuobstflächen im Landkreis Kassel einen Überblick zu bekommen über relevante Akteur:innen mit ihren Interessen und Handlungsmöglichkeiten sowie über Nutzungsweisen, Konflikte und Gefährdungsursachen sowie (III) planerische Konzepte und Strategien für Schutz, Nutzung und Entwicklung von Streuobstwiesen zu erarbeiten.
Dementsprechend ist das Arbeitsprogramm in drei Phasen gegliedert:
I Grundlagen Anhand von Referaten machen sich die Studierenden in 2er-Gruppen vertraut mit Themen wie der historischen Entstehung und räumlichen Verbreitung von Streuobstwiesen, den typischerweise dort anzutreffenden Arten und Lebensräumen, den Nutzungsweisen und Pflegemaßnahmen, Streuobstwiesen als Kulturlandschaftstyp, den rechtlichen Rahmenbedingungen für Schutz und finanzielle Förderung sowie Kooperationsstrukturen und Vermarktungsinitiativen.
II Analyse der Untersuchungsgebiete Hier können die Studierenden in 3er- oder 4er-Gruppen arbeiten und eigene Schwerpunkte setzen, z. B. Bestandserfassung und räumliche Strukturen, Akteur:innen und Akteursnetzwerke, landschaftsbezogene Wahrnehmungen und Identitäten der Bevölkerung oder sozioökonomische Aspekte wie Nutzungsweisen Produkte und Vermarktungsstrukturen.
III Planung; Konzept- und Strategieentwicklung Aufbauend auf den gewählten Themenschwerpunkt der Analyse sollen planerische Konzepte und Strategien erarbeitet werden, z. B. zu Biotopvernetzungsmaßnahmen, zu Landschafts-Governance und kooperativer Landschaftsentwicklung, zu Kommunikation, Beteiligung und Bildung oder zu Produktentwicklung und -vermarktung.
Wenn möglich, sollen die Projektergebnisse regionalen Akteur:innen präsentiert und mit ihnen diskutiert werden.
Organisatorisches:
Das Projekt wird in Zusammenarbeit mit dem Landschaftspflegeverband Landkreis Kassel e. V. und der Streuobstinitiative im Landkreis Kassel (SILKA) durchgeführt.
Das Studienprojekt sollte in Verbindung mit dem Modul ‚Methodenwerkstatt Landschaftsforschung‘ belegt werden, das in der Kompakt- und Exkursionswoche im November 2024 als Blockseminar angeboten wird und in dem die Methoden vermittelt werden, die für die Analyse des Untersuchungsgebiets (Phase II) nötig sind.
Projekttag ist dienstags von 14:00 bis 18:00 Uhr. Der Projektraum wird voraussichtlich Raum 1106 im HaFeKa-Gebäude sein.