Forschungsschwerpunkte

Partizipation in der räumlichen Planung, (radikale) Demokratietheorien, lokale Demokratie, Planungskonflikte, nachhaltige Stadt- und Landschaftsentwicklung, poststrukturalistische Diskurstheorie nach Laclau & Mouffe, Entwicklung suburbane Räume

Konflikte über nachhaltige Landschafts- und Raumentwicklung im Kontext aktueller Stadterweiterungsprojekte innerhalb wachsender Stadtregionen Deutschlands. Eine diskurstheoretische, praxeologische Analyse

 

Suburbane Landschaften sind raschen Veränderungen unterworfen und wurden insbesondere in den 1990ern und 2000ern in raumbezogenen Diskursen als Ausdruck von oder Instrument für gesellschaftliche Veränderungen widerstreitend bewertet. Vor dem Hintergrund der anhaltend hohen Nachfrage nach Wohnraum und der zunehmenden Flächenknappheit in den Innenstädten rücken suburbane Landschaften aktuell wieder in den Fokus. Mit Blick auf die großen Stadterweiterungsprojekte im Umland vieler deutscher Großstädte wird sogar von einer „neue[n] Suburbanität“ gesprochen. Diese Projekte werden mit hohem Anspruch an innovative Konzepte hinsichtlich Nachhaltigkeit, Klimaanpassung und Freiraum geplant. Diesbezüglich sind sie stark politisch umkämpft. Zum planerischem Umgang mit Konflikten in wachsenden Stadtregionen werden dennoch gerade landschaftsbezogene Aspekte betont. Das lässt vermuten, dass die Artikulation von Transformationskonflikten aktuell besonders gut an der „Refiguration“ (Löw/Knoblauch 2021) suburbaner Landschaften sichtbar wird.

In diesem Promotionsvorhaben soll die Entwicklung von Stadtlandschaften im Kontext der wachstumsorientierten Stadtplanung beleuchtet werden, wobei ein besonderer Fokus auf die diskursive Rahmung dieser Entwicklungen gelegt wird. Durch die Anwendung poststrukturalistischer Diskurstheorien (Laclau & Mouffe, 1985; Nonhoff, 2019) und Gouvernementalität (Foucault, 1979; Leibenath, 2024) erweitert dieses Promotionsvorhaben den Rahmen der Diskursanalyse in der Freiraumplanung und verschiebt den Fokus von hegemonialen Diskursen hin zu einem differenzierteren Verständnis gegenhegemonialer Diskurse. Die zentralen Fragestellungen lauten: a) die Konzeptualisierung von Landschaften in der Stadtplanung für urbanes Wachstum, b) die in diesem Kontext auftretenden Problematisierungen und die daraus resultierenden landschaftsbezogenen Rationalitäten sowie c) Konflikte um nachhaltige Raumentwicklung. Das Promotionsvorhaben versucht darüber hinaus, die Prozesse der Re- und Entpolitisierung von Landschaft im Kontext städtischen Wachstums zu identifizieren und Erkenntnisse über die (Nicht-)Behandlung von Wohnungs- und Klimakrise in städtischen Wachstumsregimen beizutragen.

Dazu werden für Frankfurt a. M., Hamburg und München mehrstufige Fallstudien erarbeitet. Im ersten Arbeitspaket, das eine Sondierung und Diskursanalyse darstellt, werden anhand von politisch-planerischen Dokumenten sowie Medienberichten – ergänzt durch Einzel- und Gruppeninterviews, Ortsbegehungen und erste Beobachtungen – stadtregionale Landschafts- und Beteiligungsdiskurse betrachtet, und zwar im Hinblick auf hegemoniale und gegenhegemoniale Diskurse und Praktiken. Darauf aufbauend werden im zweiten Arbeitspaket Planungsepisoden, die sich zu dem Zeitpunkt ereignen, ausgewählt und unter praxeologischen Gesichtspunkten betrachtet. Hier kommen vor allem ethnographische, teilnehmende Methoden zur Anwendung. Das dritte Arbeitspaket besteht aus Theoriebildung und Analyse, wohingegen das vierte Arbeitspaket der Selbst-Reflexion der Forschenden gewidmet ist.

Zugehöriges Forschungsprojekt: Stadtregionale, beteiligungsorientierte Landschaftspolitik ‚in the making‘: eine diskurstheoretische, praxeologische Perspektive (DFG-Projektnummer 466529662)

Seit 2024

wissenschaftliche Mitarbeit Fachgebiet Landschaftsplanung und Kommunikation, Universität Kassel, im Forschungsprojekt „Stadtregionale, beteiligungsorientierte Landschaftspolitik ‚in the making‘: eine diskurstheoretische, praxeologische Perspektive“ (DFG-gefördert)

 

2023

wissenschaftliche Mitarbeit Institut für Stadtforschung, Planung und Kommunikation, Fachhochschule Erfurt, im Forschungsprojekt „XR-Partizipationsräume zur erweiterten sozialen Teilhabe in urbanen Transformationsprozessen“ (BMBF-gefördert)

 

2020 – 2023

Studium Urbanistik (M.Sc.) Bauhaus-Universität Weimar

 

2022 – 2023

wissenschaftliche Assistenz Complan Kommunalberatung GmbH, Potsdam, im Forschungsprojekt „Partizipation in der multifunktionalen Innenstadtentwicklung“ (im Auftrag des BBSR)

 

2021 – 2023     

wissenschaftliche Assistenz Wohnungsforschung, Institut für Europäische Urbanistik, Bauhaus-Universität Weimar

 

2020                  

Praktikum Fachjournalismus Stadt- und Regionalplanung DETAIL Business Information GmbH, München

 

2019 – 2020     

Studium Raumplanung, Universität für Bodenkultur Wien

 

2016 – 2020     

Studium Stadt- und Regionalplanung (B.Sc.) Universität Kassel

 

2018 – 2020     

Studentische Hilfskraft Fachgebiet Stadt- und Regionalsoziologie, Universität Kassel

 

2018 – 2019     

Praktikum Stadtplanung, bgsm Architekten Stadtplaner, München

 

2016                  

Praktikum Regionalentwicklung, H&S GbR, Freising

 

2015 – 2016     

Bundesfreiwilligendienst Bodendenkmalforschung, Bayerisches Landesamt für Denkmalpflege, München

Zerche, Ina; Fuchs, Jana; Rhede-Bauers, Christiane; Hoelzmann, Janine; Kratzer, Yasmin; Bochinski, Svenja et al. (2024): Multifunktionale Innenstadtentwicklung und Partizipationskultur. Hg. v. Bundesinstitut für Bau-, Stadt- und Raumforschung (BBSR). Bonn (BBSR-Online-Publikation, 102/2024). https://www.bbsr.bund.de/BBSR/DE/veroeffentlichungen/bbsr-online/2024/bbsr-online-102-2024.html.

Bochinski, Svenja / Drilling, Jonas / Till, Mayer (2023): Mehr Teilhabe in der Stadtentwicklung durch Koproduktion? In: Anton Brokow-Loga (Hg.). Corona und die Stadt. Bielefeld: transcript. 51-70. https://www.transcript-verlag.de/978-3-8376-6548-2/corona-und-die-stadt/?number=978-3-8376-6548-2 DOI: 10.14361/9783839465486-004

Bochinski, Svenja / Drilling, Jonas / Till, Mayer (2022): Zwischen Zivilgesellschaft und öffentlicher Verwaltung. Perspektiven koproduktiver Stadtentwicklung abseits der Großstadt. RaumPlanung 217, 2021/3-4: 95 – 98

Bochinski, Svenja / Müller, Theresa / Rietzler, Hannah / Speidel, Felix / Sprute, Marie (2021): Durch Nachbarschaften Wohnraum schaffen – Projekt „RaumTeiler:innen”. Planerin, 2021/05: 53 - 54

Bochinski, Svenja (2020): Inwiefern wird das durch Macht strukturierte Wirkungsgefüge von Raum und Gender bereits in der Kindheit inkorporiert? Kassel: University Press Kassel. Bachelorthesis. doi:10.17170/kobra-202010201977

2025Contested suburban landscapes in growing cities. Strategic articulations for managing contradictory land use planning: the cases of Hamburg and Munich (Germany).Dortmunder Konferenz für Raum- und Pla­nungs­for­schung (DOKORP 2025), TU Dortmund, 12. Februar 2025
2024Innovation at the margins? Or continous growth with a green gloss? Contested (sub)urban Landscapes in the growing city of Hamburg, Germany.35th International Geographical Congress. International Geographical Union, City University Dublin, Dublin 24. – 30. August 2024.
2023Koproduktion als Aushandlungsprozess städtischer Teilhabe. Vortrag, Konferenz. Transformation (mit)machen! Die sozial-ökologische Transformation auf kommunaler Ebene gestalten.RWTH Aachen, Aachen 19. – 20. Oktober 2023.
2022Co-Production for more participation in local democraties? A planners’ approach on do-ocrary. Vortrag, Workshop. Reclaiming Democracy in Cities.Centre for comparative Research on Democracy, Humboldt-Universität zu Berlin, Berlin, 22. - 23. Juni 2022.