Personen
Dr. rer. nat. Anya Wichelhaus
Wissenschaftliche Mitarbeiterin I Fachgebiet Landschafts- und Vegetationsökologie
- Telefon
- +49 561 804-7195
- anya.wichelhaus[at]uni-kassel[dot]de
- Standort
- Gottschalkstraße 26a
34127 Kassel
- Raum
- Gottschalk 26a, Raum 1111
Gutachterin im Redaktionsbeirat der Zeitschrift Naturschutz und Landschaftsplanung seit Jan. 2024
Redaktionsmitglied "Jahrbuch Naturschutz in Hessen" der Nordhessischen Gesellschaft für Naturkunde und Naturwissenschaften e.V. seit Jan. 2023
BPBV-Projekt, Förderschwerpunkt Hotspots der Biologischen Vielfalt (2019-2025)
"Schaf schafft Landschaft – Biotopverbundkorridore durch Hüteschafhaltung in der Hotspot-Region Werratal mit Hohem Meißner und Kaufunger Wald"
Neugestaltung Wegekonzept Dönche (2018-2019)
in Kooperation mit dem Regierungspräsidium Kassel, dem Naturpark Habichtswald und der Stadt Kassel
F+E-Vorhaben (2016-2019)
Ökosystem-Monitoring auf bundesweit repräsentativen Stichprobenflächen
F+E-Vorhaben (2016-2019)
Nationaler Aktionsplan Schutzgebiete
Forschungsprojekt des HLNUG-Forschungsfonds (2017-2018)
Vorstudien zur Planung von Biotopverbund-Korridoren für Hüteschafhaltung in der Werra-Meißner-Region
2024
Mühlrath, D., Berger, H., Wichelhaus, A. (2024): „Für die Akten: Immer wieder Schäfchen zählen“. In: LandInForm 3/2024, S. 44-45.
Hepting, C., Peters, A., Arndt, K., Wichelhaus, A., Behrens, M., Techow, A.-M., Hahn, M., Wagner, V. (2024): Kennart? Erkenn ich! Bestimmungshilfe für hessische Kennarten der Öko-Regelung 5. 2., überarb. und erg. Aufl., 139 S., Wiesbaden und Kassel. ISBN 978-3-89026-406-6. Die Bestimmungshilfe kann über die Website des LLH heruntergeladen werden: https://llh.hessen.de/unternehmen/agrarpolitik-und-foerderung/direktzahlungen/kennarten/
Hopf, A., Wichelhaus, A., Schrick-Richter, R. (2024): Extensiv- und Biotopgrünland: Direktzahlungen möglich. In: Schafzucht 7.2024, S. 36-40.
Wichelhaus, A. (2024): Schaf schafft Landschaft - Weiterentwicklung ist unsere Devise. In: LandInForm, 1/2024, S. 34-35.
2023
Hepting, C., Peters, A., Wichelhaus, A., Behrens, M., Techow, A.-M., Hahn, M., Wagner, V. (2023): Kennart? Erkenn ich! Bestimmungshilfe für hessische Kennarten der Öko-Regelung 5. 1. Fassung, 127 S., Wiesbaden und Kassel. ISBN 978-3-89026-399-1
Baierl, C., Mühlrath, D., Schäfer, S., Wichelhaus, A., Rosenthal, G. (2023): Konzeption zur Förderung der biologischen Vielfalt in der Region „Werratal mit Hohem Meißner und Kaufunger Wald“ (Hotspot 17), Teil I-III. https://doi.org/doi:10.17170/kobra-202304187827
2022
Hopf, A., Wichelhaus, A., Burkhardt, R. (2022): Mit dem Tablet unterwegs für den Naturschutz – Prozessoptimierung durch digitalisiertes Flächenmanagement am Fallbeispiel „Schaf schafft Landschaft“. Jahrbuch Naturschutz in Hessen Bd. 21/2022, S. 77-81. PDF
Schenkenberger, J. (2022): Halbzeit bei Schaf schafft Landschaft - Beteiligung ist unser Schlüssel zum Erfolg. Interview. NuL 54(12), S. 10-13. Onlineartikel
Riesch, F., Wichelhaus, A., Tonn, B. et al. (2022): Grazing by red deer counteracts atmospheric nutrient deposition in semi-natural open habitats. Conference Paper: 29th General Meeting of the European Grassland Federation - Grassland at the heart of circular and sustainable food systems.
Riesch, F., Wichelhaus, A., Tonn, B. et al. (2022): Grazing by wild red deer can mitigate nutrient enrichment in protected semi-natural open habitats. Oecologia (2022). https://doi.org/10.1007/s00442-022-05182-z
Mühlrath, D., Schäfer, S., Baierl, C., Wichelhaus, A., Budde, S., Rosenthal G. (2022): Hotspot 17 der biologischen Vielfalt im Herzen Deutschlands - Die Region „Werratal mit Hohem Meißner und Kaufunger Wald“ erleben. Broschüre, 56. Seiten, Druckfassung und PDF.
2021
Ackermann, W., Burghardt, R., Hänel, K., Hopf, A., Schröder-Rühmkorf, H., Ruff, A., Schubert, E., Stöckl, K., Wichelhaus, A. (2021): Grundlagen und Bausteine für einen Aktionsplan Schutzgebiete - Abschlussbericht des gleichnamigen F+E-Vorhabens (FKZ: 3517 83 0300). BfN-Skripten 611., 306 S., Bonn - Bad Godesberg.
2020
Wichelhaus, A. (2020): Endozoochorer Transport von Pflanzendiasporen durch den Rothirsch (Cervus elaphus) - Potenzial für Pflanzenarten des wertgebenden Offenlands. Universität Kassel, Dissertationsschrift, 209 S., Kassel. http://dx.doi.org/doi:10.17170/kobra-202102033107
Ackermann, W., Fuchs, D., Tschiche, J., unter Mitarbeit von Hänel, K., Lang, A., Lauser P., Lipski, A., Saborowski, J., Wichelhaus, A. (2020): Ökosystem-Monitoring auf bundesweit repräsentativen Stichprobenflächen (ÖSM-I), Abschlussbericht des gleichnamigen F+E-Vorhabens (FKZ: 3516 82 1100). BfN-Skripten 586, 190 S., Bonn - Bad Godesberg.
Wichelhaus, A.; Hopf, A.; Rosenthal, G.; Vincent, A. (2020): „Schaf schafft Landschaft“ in der Hotspot-Region „Werratal mit Hohem Meißner und Kaufunger Wald“. In: Jahrbuch Naturschutz in Hessen, Bd. 19, S. 109–114.
2019
Wichelhaus, A. (2019): Erlebnisführer Dönche. Herausgegeben durch das Regierungspräsidium Kassel. 1. Auflage, 100 Seiten, Kassel. Druckfassung zugänglich an der Universitätsbibliothek Kassel oder erhältlich beim Naturkundemuseum und im Naturparkzentrum Habichtswald.
2018
Wichelhaus, A.; Hopf, A. (2018): Vorstudien (Teil 1 und 2) zur Planung eines Biotopverbundkorridors für Hüteschafhaltung in der Werra-Meißner-Region. Gefördert durch den Biodiversitätsforschungsfond des HLNUG.
Mengel, A.; Wickert, J.; Stanik, N.; Rosenthal, G.; Wichelhaus, A. (2018): Landschaftsplanung lehren – Einführungsstudio und Einführungsprojekt als Einstiegsmodule in die Landschaftsplanungs-Ausbildung an der Universität Kassel, In: Hennecke, S. et al. (2018): Diedrich Bruns wird gelehrt haben - Eine Festschrift, Kassel: Kassel University Press, 178-191.
2017
Wichelhaus, A (2017): Von hier nach dort: Endozoochorer Transport von Pflanzendiasporen durch den Rothirsch. Potenzial für Arten des wertgebenden Offenlands. In: Kinser & Münchhausen (Hrsg.) (2017): Der Hirsch als Naturschützer - Konsequenzen für den Umgang mit Huftieren in Großschutzgebieten. Tagungsband zum 8. Rotwildsymposium der Deutschen Wildtier Stiftung vom 07. bis 09. Juli 2016 in Baden-Baden, S. 60-86.
Dissertation (2014 bis 2020):
"Endozoochorer Transport von Pflanzendiasporen durch den Rothisch (Cervus elaphus) - Potenzial für Arten des wertgebenden Offenlands"
Veröffentlichung: http://dx.doi.org/doi:10.17170/kobra-202102033107
Kurzfassung
Masterarbeit (SoSe 2013):
"Landschafts- und vegetationsökologische Untersuchungen in halboffenen Ganzjahresweiden - am Beispiel der Projektgebiete Klostermersch und Hellinghauser Mersch in der Lippeaue" | Prämiert mit dem "Master-Förderpreis der Gesellschaft für Ökologie (abgeschlossene Arbeit) 2014" sowie einer Auszeichnung der Pfeiffer-Stiftung für die "beste analytisch-reflexiv orientierte Abschlussarbeit 2013/2014" - Auszüge aus der Arbeit: Heft "Ausgezeichnet 2014"
Bachelorarbeit (SoSe 2011):
Erlebnisführer Dönche. 2019 in überarbeiteter Version veröffentlicht (s. Veröffentlichungen)
- Transdisziplinäre Projekte (Wissenschaft - Praxis)
- Biotopvernetzung in der Kulturlandschaft
- Diasporenverbreitung durch Wildtiere
- Naturnahe Ganzjahresbeweidung und deren Auswirkungen auf Vegetation und Landschaft
- Neophyten und invasive Arten
- Fernerkundung, Landschaftsstrukturmaße, GIS
- Wildnisentwickung, Verwilderungsprozesse
- Naturerfahrung, Naturerlebnis
- Ökosystemdynamik, Ersatzhabitate
- seit Okt. 2019: Projektkoordination im BPBV-Projekt "Schaf schafft Landschaft" (Hotspot 17)
- 2014 -2019: Doktorandin und Wissenschaftliche Mitarbeiterin für Lehre an der Universität Kassel im FG Landschafts- und Vegetationsökologie
- 2013: Master of Science im FB 06, Landschaftsplanung (Schwerpunkt Umwelt- und Landschaftsmanagement) an der Universität Kassel
- 2011: Bachelor im FB 06, Landschaftsplanung an der Universität Kassel
- 2008: Abitur am Wilhelm-Dörpfeld-Gymnasium in Wuppertal
- 1988: geboren in Wuppertal-Elberfeld