2025
Lauritz Klöpping | 2025 | Nahmobilität ni der Gemeinde Schlangen: Bedeutungsplan und Strategien zur langfristigen Förderung des Fußverkehrs
Das Integrierte Stadtentwicklungskonzept (ISEK) hat sich als Fördervoraussetzung für Finanzmitteln aus der Städtebauförderung zu einem wichtigen Planungsinstrument etabliert. Mit dem ISEK soll ein integrierter Planungsansatz verfolgt werden, bei dem Wechselwirkungen verschiedener Handlungsfelder (z.B Mobilität und Umwelt) gemeinsam unter Beteiligung lokaler Akteure bearbeitet werden und das räumliche Umfeld, wie auch aktuelle Herausforderungen ihre Berücksichtigung finden.
Vor dem Hintergrund der Städtebauförderung wird in der Arbeit näher der Frage nachgegangen, inwiefern das ISEK in der Praxis als Instrument integrierter Stadtentwicklung funktioniert. Dafür wird zunächst definiert, was genau integrierte Stadtentwicklung ist und wie ein ISEK idealerweise erarbeitet wird. Aufbauend darauf werden durch eine erste Annäherung an einen Vergleich Kriterien entwickelt, die auf die ISEKs der Gemeinden Eschwege, Bad Wildungen und Bad Arolsen angewendet werden. Aufgrund eines Punktesystems wird dann überprüft, ob sich die Kriterien erfüllt sehen und somit inwieweit die ISEKs Ansätze integrierter Stadtentwicklung darstellen.