Simulationen für nachhaltige Partizipation: Ansätze zur Kreislaufwirtschaft im SDG+ Lab Kassel
Simulationen für nachhaltige Partizipation
Im Rahmen des SDG+ Labs der Universität Kassel bietet das Themenjahr „Arbeit und Wirtschaften“ die Gelegenheit, innovative Ansätze zur Förderung nachhaltiger Entwicklung zu erproben. Das SDG+ Lab dient als transdisziplinäre Plattform, um Wissenschaft, Wirtschaft und Gesellschaft zusammenzubringen und gemeinsam Lösungsstrategien zu entwickeln. Ziel ist es, die globalen Nachhaltigkeitsziele (SDG) durch praxisorientierte Forschung und Wissensaustausch in konkrete regionale Handlungsansätze zu übersetzen.
Im Zentrum dieses Forschungsprojekts steht daher die Frage, wie Simulations-Tools wie Planspiele ("Serious Games") zur Bildung eines systemischen Verständnisses und zur Förderung partizipativer Prozesse in der Stadtplanung beitragen können - dabei mit einem besonderen Fokus auf die Themen Kreislaufwirtschaft und Strukturwandel. Das SDG+ Lab schafft hierfür den Rahmen, um innovative Lernformate praxisnah zu entwickeln und zu erproben.
Interaktiver Lernraum in der Kasseler Innenstadt
Im Projektjahr werden diverse interaktive Veranstaltungen sowie Experimente durchgeführt, bei denen Teilnehmende aus Kassel spielerisch mithilfe ausgewählter Tools die komplexen Wechselwirkungen nachhaltiger Stadtentwicklung erlernen. Das Projekt verfolgt das zentrale Ziel das Potenzial von Simulations-Tools als innovative Lernwerkzeuge zu analysieren, die systemisches Denken fördern und Handlungsstrategien für nachhaltige Entwicklung aufzeigen sowie die Förderung des Dialogs zwischen verschiedenen lokalen Akteur:innen.
Weitere Informationen zum Themenjahr befinden sich hier.