Personen
Kurzvita
Harald Kegler (geb. 1957 in Aschersleben), apl. Prof. Dr.-Ing. habil., lehrte und forschte für das Fach Planungsgeschichte / Nachhaltige Raumplanung 2013 - 2023 an der Universität Kassel. Er studierte an der Hochschule für Architektur und Bauwesen Weimar, heute Bauhaus-Universität, Stadtplanung und promovierte sowie habilitierte dort zu Themen der Geschichte der Stadt- und Landesplanung. Nach dem Studium arbeitete er von 1987 bis 1999 am Bauhaus Dessau als stellvertretender Direktor. In dieser Zeit leitete er das strategische Regionalprojekt „Industrielles Gartenreich“, das Teil der EXPO 2000 wurde. Zwischen 2000 und 2002 war er Gastprofessor an der University of Miami, USA. 2002 gründete er sein Büro „Labor für Regionalplanung“, Dessau. Er forscht und lehrt auf den Gebieten der Stadt- und Bauhausgeschichte, der nachhaltigen Regionalentwicklung und der Stadt-Resilienz. Er ist Mitglied des Bauhaus-Instituts für Theorie und Geschichte an der Bauhaus-Universität Weimar.
Gesamtliste der Veröffentlichungen (Stand 8/2023)
Publikationen und Projekte (Auswahl)
- Kegler, Harald (2016): Metropolitan Resilience. In: The Wiley-Blackwell Encyclopedia of Urban and Regional Studies (Edited by Anthony M. Orum) http://onlinelibrary.wiley.com
- Kegler, Harald (2017): Raumordnung und sein „Erfinder” – Ein Schlüsselbegriff wird 90. In: PlanerIn 2/17, S. 38-39.
- Kegler, Harald (2017): Professionalisierung der Disziplin Städtebau in Europa und USA um 1910. In: Bodenschatz, Harald / Kress, Celina: Kult und Krise des Großen Plans im Städtebau. Petersberg, S.126-135.
- Kegler, Harald / Köstermenke, Christoph (2017): Fläche als „Kampfplatz” oder Zukunftsareal – Globaler Footprint gegen neue Verschwendung. In: Planerin 3/17, S. 43-45.
- Kegler, Harald (2015): Landesplanung Mitteldeutschland. Spiel-Räume: Die Entstehung der wissenschaftlichen Raumordnung in Deutschland - das Dezentralisierungsparadigma, die Internationalisierung, der Planungsatlas und die demokratisch basierten Strukturen in den Schlüsseljahren 1925-1932. Arbeitsberichte der ARL 15. Hannover.
- Kegler, Harald (2015): Resilienz - neuer Maßstab für Gestaltung und Planung. In: Garten + Landschaft. Heft 3/2015, S. 18-22.
- Kegler, Harald (2014): Resilienz – Strategien & Perspektiven für die widerstandsfähige und lernende Stadt. Reihe Bauwelt-Fundamente 151. Basel.
- Pilotprojekt: Resilienztest für wirtschaftsnahe Infrastrukturen im Raum Magdeburg
- Analyse von Gewerbegebieten und deren Infrastrukturen im suburbanen Umfeld der Landeshauptstadt Magdeburg im Bereich des Autobahnkreuzes hinsichtlich ihrer Verwundbarkeit und Prüfung der Resilienz anhand übergreifender Kriterien. Daraus wurden Empfehlungen abgeleitet für die Anpassung bzw. den Umbau der Infrastrukturen und dem Aufbau kooperativer Strukturen zur Bewältigung des Umbau- und Anpassungsprozesses.
- Bock, Wolfgang; Kegler, Harald et al. (2014): Fokus Resilienz - Standorte an einem Europäischen Korridor - Wege zur Herausbildung resilienter gewerblicher (industrieller) Gebiete im Landkreis Börde. Untersuchung ausgewählter suburbaner Industrie- und Gewerbegebiete im Randbereich zur Landeshauptstadt Magdeburg. Magdeburg/Haldensleben.
- Strategieprojekt: Umbau und Entwicklung der Region und ihrer Infrastrukturen unter dem Gesichtspunkt der Resilienz
- Basierend auf übergreifenden wie regionalen Trendbetrachtungen sowie einer Analyse spezifischer Infrastruktursysteme wurden strategische Ziele und konkrete Handlungsschritte für die regionale Transformation in Richtung einer resilienten Entwicklung aufgezeigt. Die Studie wurde vom Land im Rahmen des Programms zur Verbesserung der regionalen Wirtschaftsstruktur“ gefördert.
- Kegler, Harald und Schröder, Thies et al. (2013): Vision Anhalt 2025. Lutherstadt Wittenberg.
- Kegler, Harald (2012): Der US-amerikanische Ansatz CO2-freier Städte. In: Bundesinstitut für Bau-, Stadt- und Raumforschung (Hrsg.) (2012): Die CO2-freie Stadt – Wunsch und Wirklichkeit, Informationen zur Raumentwicklung 5/6 2012. S. 273-285.
- Kegler, Harald (2010): Gestaltung der Stadtregion – neue Mobilität und Klimaschutz. In: Stadtbauwelt 187. S. 58-63.
Aktivitäten
- Mitglied Architektenkammer Sachsen-Anhalt
- Mitglied Deutsche Akademie für Städtebau und Landesplanung (DASL)
Die Deutsche Akademie für Städtebau und Landesplanung ist ein Zusammenschluss von Fachleuten, die auf den Gebieten des Städtebaus und der Landesplanung oder der damit verknüpften Forschungs- und Planungsdisziplinen durch besondere Leistungen hervorgetreten sind. - Mitglied SRL e.V. - Vereinigung für Stadt-, Regional- und Landesplanung
Die SRL ist eine Vereinigung von Personen, die in der räumlichen Planung tätig sind und die sich ihrer mit dieser Tätigkeit verbundenen gesellschaftlichen Verantwortung bewusst sind. - Mitglied Bauhaus-Institut für Geschichte und Theorie der Architektur und Planung
Das Bauhaus-Institut ist eine im deutschsprachigen Raum einzigartige wissenschaftliche Einrichtung, in deren Zentrum die umfassende wissenschaftliche Auseinandersetzung mit Fragen der Architektur, der Denkmalpflege, des Städtebaus und der Planung steht. - Mitglied Gesellschaft für Stadtgeschichte und Urbanisierungsforschung e.V.
Wie die Société Francaise d'Histoire Urbaine in Frankreich ist die GSU für den deutschsprachigen Raum eine Organisation für den Austausch, die Diskussion und Kooperation aller Wissenschaftler_innen, die in dem interdisziplinären Forschungsfeld Stadtgeschichte und Urbanität arbeiten. - Gründungsmitglied C.E.U. - Council for the European Urbanism
Der C.E.U. - Council for European Urbanism - versteht sich als Forum für eine Reform des Städtebaus in Zeiten des Umbruchs. - Mitglied Urbanism of European Dictatorships during the XXth Century Scientific Network (UEDXX)
UEDXX ist ein europäisches Netzwerk, das die Forschung zum Städtebau in europäischen Diktaturen des 20. Jahrhunderts unterstützt. Das Netzwerk dient dem Austausch, der Diskussion und Präsentation von Forschungsergebnissen zu diesem Themenfeld. Zu den Mitgliedern zählen über 100 Forscherinnen und Forschung aus über zehn Ländern. - Mitglied Congress for the New Urbanism (CNU)
- Mitglied The Academy of Urbanism
- Mitglied International Planning History Society (IPHS)