Prof. Dr. Dipl.-Ing. Philipp Oswalt
Fachgebiet Architekturtheorie und Entwerfen
- Telefon
- +49 561 804-3274
- Fax
- +49 561 804-3875
- oswalt[at]asl.uni-kassel[dot]de
- Fachgebiet
- Architekturtheorie und Entwerfen
- Standort
- Universitätsplatz 9
34109 Kassel
- Raum
- Universitätsplatz 9, ASL 1, Raum 3116
- Sprechstunde
Vereinbarung über das Sekretariat
Berufspraxis (Hauptberufliche Tätigkeiten)
3/2009–2/2014 | Direktor und Vorstand der Stiftung Bauhaus Dessau | |
Seit 2006 | Professor für Architekturtheorie und Entwerfen an der Universität Kassel | |
2002–2008 | Leitender Kurator des Initiativprojektes Schrumpfende Städte für die Kulturstiftung des Bundes | |
2000–2002 | Gastprofessur für Entwerfen an der Brandenburgischen Technischen Universität | |
1998–2000 | Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für Entwerfen, Baukonstruktion und Gebäudekunde der Technischen Universität Berlin, Fachbereich Architektur | |
Seit 1997 | Freiberufliche Architektentätigkeit | |
9–10/1997 | Projektleiter im Büro MVRDV, Rotterdam, für den niederländischen Pavillon auf der Expo in Hannover (Conceptual Design) | |
4/1996–6/1997 | Mitarbeiter als Architekt im Büro 'Office for Metropolitan Architecture/ Rem Koolhaas, Rotterdam | |
1988–1994 | Redakteur der Architekturzeitschrift Arch+, Berlin |
1995 | Diplom in Architektur (TU Berlin) |
1984 - 1988 | Studium der Architektur an der Technische Universität Berlin und an der Hochschule der Künste, Berlin |
1984/85 | Studium der Musikwissenschaften an der Albert-Ludwigs-Universität, Freiburg und an der Hochschule der Künste, Berlin |
1983/84 | Halbjähriges Praktikum in einer Schreinerei |
1983 | Abitur (Schillerschule, Frankfurt/ Main) |
29.6.1964 | geboren in Frankfurt/ Main, verheiratet, drei Kinder |
Konzeption des Buches: Stiftung Bauhaus Dessau (Hg): Neue Meisterhäuser, Edition Bauhaus Bd. 46, Leipzig 2017, ISBN: 9783944669618 (dt. Ausgabe)/ 9783944669731 (engl Ausgabe)
Gastredaktion Zeitschrift Arch+, Nr. 222, März 2016: Kann Gestaltung Gesellschaft verändern? projekt bauhaus Heft 1, Aachen März 2016
Die Welt und Ihr Double. Bauhaus Lectures Dessau 2011, hrsg. von Joachim Krausse, Stephan Pinkau und Philipp Oswalt, Dessau 2015
Bilden und Gestalten. Bauhaus Lectures Dessau 2012, hrsg. von Joachim Krausse, Stephan Pinkau und Philipp Oswalt, Dessau 2015
Lázló Moholy-Nagy: Sehen in Bewegung (dt. Ausgabe des Buches ‚Vision in Motion’) Hrsg. von Stiftung Bauhaus Dessau/ Philipp Oswalt, Leipzig 2014. ausgezeichnet mit dem Deutschen Fotobuchpreis Silber 2014, ISBN: 978-3-944669-32-8
Dessau 1945: Moderne zerstört, Leipzig 2014, Hrsg. von Philipp Oswalt für die Stiftung Bauhaus Dessau, ISBN: 978-3-944669-57-1 Ausgabe der BpB ISBN: 978-3-8389-0453-5
Das Bauhausgebäude in Dessau, Bauhaustaschenbuch 5, Leipzig 2014, Stiftung Bauhaus Dessau/ Philipp Oswalt (Hrsg.), englische Ausgabe: The Bauhausbuilding in Dessau, Leipzig 2014, ISBN: 978-3-940064-71-4
Raumpioniere in ländlichen Regionen - Neue Wege der Daseinsvorsorge, Hg. von Kerstin Faber und Philipp Oswalt, Leipzig 2013, ISBN: 978-3-940064-58-5
Urban Catalyst, Mit Zwischennutzungen Stadt entwickeln, Berlin 2013 Philipp Oswalt, Klaus Overmeyer, Philipp Misselwitz, ISBN dt Ausgabe.: 978-3-86922-244-8, engl Ausgabe: 978-3-86922-261-5
Kibbuz und Bauhaus. Pioniere des Kollektivs, Bauhaustaschenbuch 3, Leipzig 2012 mit Galia Bar Or u.a., ISBN: 978-3-940064-44-8
Bauhaus Reisebuch Weimar – Dessau – Berlin, Hg. Von Bauhaus-Archiv /Museum für Gestaltung, Berlin, Stiftung Bauhaus Dessau Klassik Stiftung Weimar, Konzeption und Projektleitung Philipp Oswalt, Köln 2012, (dt. Ausgabe: ISBN 978-3-8321-9411-6, engl Ausgabe: ISBN 978-3-8321-9412-3)
Künstlermappe „Kurt Kranz, die Programmierung des Schönen“ Hg. von Christian Hiller, Stephan Müller, Philipp Oswalt, Leipzig, 2011, ISBN: 978-3-940064-11-0
Begründer und Herausgeber der Zeitschrift "Bauhaus" der Stiftung Bauhaus Dessau, Ausgaben 1 - 6, Leipzig 2011- 2013
- Künstler/ Artist, Leipzig : Spector Books 2011, ISBN: 978-3-940064-18-9
- Israel, Leipzig : Spector Books 2011, ISBN: 978-3-940064-29-5
- Dinge/ Things: Leipzig : Spector Books 2012, ISBN: 978-3-940064-48-6
- Foto/ Photo: Leipzig : Spector Books 2012, ISBN: 9783940064639
- Tropen/ Tropics: Leipzig : Spector Books 2013, ISBN: 978-3-940064-68-4
- Schlemmer!: Leipzig : Spector Books 2014, ISBN: 978-3-944669-13-7
Weniger ist Zukunft: 19 Städte - 19 Themen : Internationale Bauausstellung Stadtumbau Sachsen-Anhalt 2010 Konzeption Philipp Oswalt. – Berlin 2010, deutsche und englische Ausgabe, ISBN dt: 978-3-86859-100-2
Bauhausstreit 1919-2009. Kontroversen und Kontrahenten, Hg. Von Philipp Oswalt, Ostfildern 2009, englische Ausgabe: Ostfildern, 2010, ISBN dt: 978-3-7757-2454-8
Atlas der Schrumpfenden Städte/ Atlas of Shrinking Cities (dt/engl) Ostfildern, 2006 Hg. Von Philipp Oswalt und Tim Rieniets, Ausgezeichnet als eines der »Schönsten Schweizer Bücher« 2006, ISBN: 978-3-7757-1714-4
Volkspalast, Hg. Von Amelie Deuflhard, Sophie Krempl, Philipp Oswalt, Matthias Lilienthal und Harald Müller, Berlin 2005, ISBN: 978-3-934344-72-3
Shrinking Cities, Complete Works 2, Interventionen/ Interventions. Hg. von Philipp Oswalt unter Mitarbeit von Kristina Herresthal, Archplus Verlag Aachen 2006, ISBN 3-931435-03-2
Schrumpfende Städte, Band 2. Handlungskonzepte, Hg. Von Philipp Oswalt, Ostfildern 2005, englische Ausgabe Frühjahr 2006), ISBN dt: 978-3-7757-1558-4
Shrinking Cities, Complete Works 1, Analyse/ Analysis. Hg. Von Philipp Oswalt unter Mitarbeit von Andrea Andersen, Kristina Herresthal, Archplus Verlag Aachen 2005, ISBN 3-931435-02-4
Fun Palace 200X. Der Berliner Schlossplatz. Abriss, Neubau oder grüne Wiese? Hg. Von Philipp Misselwitz, Hans Ulrich Obrist, Philipp Oswalt, Berlin, 2005, ISBN: 978-3-927795-35-8
Schrumpfende Städte, Band 1. Internationale Untersuchung, Hg. Philipp Oswalt, Ostfildern 2004, deutsche Ausgabe Ostfildern 2004, englische Ausgabe Ostfildern 2005, chinesische Ausgabe Shanghai 2012 (Tonji University Press), ISBN dt: 978-3-7757-1481-5
Sybil Kohl, Philipp Oswalt, Albrecht Schäfer: Drei Städte: Verlassene Stadt, Ersatzstadt, Ungebaute Stadt, hg. von Kunsthalle Düsseldorf, Verlag der Buchhandlung König, Köln 2003, ISBN: 978-3-88375-705-6
Wenn die Glatzen an der Ecke stehen, Die verborgenen Regeln des öffentlichen Raums, Hg. Von Philipp Oswalt, Cottbus 2001
Berlin_Stadt ohne Form, Strategien einer anderen Architektur, München/ New York, 2000, Italienische Ausgabe: Berlin_Citta senza Forma, 2006 Meltemi, englische Ausgabe in Vorbereitung (DOM publisher), ISBN dt: 978-3-7913-2440-1
Wohltemperierte Architektur, Hg. von Philipp Oswalt unter Mitarbeit von Susanne Rexroth, Heidelberg 1994, ausgezeichnet mit dem Preis der deutschen Umweltstiftung 'Für die Umwelt lesen', 2. Durchgesehen Auflage ISBN: 978-3-7880-7533-0
'Wohltemperierte Architektur', Katalog zur Ausstellung in der Galerie Aedes, Hg. Philipp Oswalt, Berlin 1992
Architekturlehre, Hg. Philipp Oswalt, Berlin 1989
Entwicklung, Konzeption und Herausgabe neuer Publikationsreihe für die Stiftung Bauhaus Dessau ab 2009: Bauhaus-Magazin, Bauhaus-Taschenbuch und Neukonzeption Edition Bauhaus
Entwicklung, Konzeption und Herausgabe der digitalen/ print-on-Demand Publikationsreihe „Dokumente ATH“ des Fachgebiets Architekturtheorie und Entwerfen an der Universität Kassel
Als Mitarbeiter der Zeitschrift der Arch+ Konzeption und Redaktion der Ausgaben (meist gemeinsam mit Nikolaus Kuhnert): 100/ 100: Service Wohnung. Grundriß nach Gebrauch, 1989; 102: Rhetorik des Machens, 1990; 103: Architektur ohne Architekten, 1990; 105/ 106 Chaos Stadt. Stadtmodell nach der Postmoderne, 1990; 107: Textile Architektur, 1991; 108: Fassaden, 1991; 111: Vilém Flusser: Virtuelle Räume – Simultane Welten, 1992; 113: Wohltemperierte Architektur, 1992; 116 Gebaute Weltbilder. Texte von Joachim Krausse, 1993; 117: Rem Koolhaas. Die Entfaltung der Architektur, 1993; 136: Your Office is Where You Are, 1997; 142 Architektur natürlich, 1998; 213: Out of Balance – Kritik der Gegenwart, 2013
Multimedia
DVD „Edition Bauhaus: Das Neue Frankfurt“, Hg. Von Christian Hiller, Joachim Krausse, Philipp Oswalt, Berlin 2015, ISBN: 978-3-89848-454-1
DVD „Edition Bauhaus: Bauhaus Bühne und Tanz 1 ‒ Oskar Schlemmer" und "2 ‒ Ludwig Hirschfeld-Mack, Wassily Kandinsky, Kurt Schmidt, Lothar Schreyer", Hg. Von Torsten Blume, Christian Hiller, Philipp Oswalt, Berlin 2014 ISBN: 978-3-89848-455-8
DVD „Edition Bauhaus: Medien-Kunst, Media Art“, Hg. von Philipp Oswalt, Christian Hiller, Thomas Tode, Berlin 2009, ISBN: 978-3-89848-450-3
DocumentaEFFECTS: Was macht die Documenta mit der Stadt? (Katalog und Audio-Guide), Philipp Oswalt, Carola Ebert u.a.; Kassel 2007, ISBN: 3-89117-165-X
(genauere Informationen und downloads für die nicht-deutschsprachigen Ausgaben sind auf der englischsprachige Version dieser Website zu finden)