Publikationen

Beiträge in referierten Zeitschriften (Auswahl)

  • Hülz, M., Leibenath, M., Mölders, T. & Schröder, S. (2022), „Der beste Job, den man haben kann“: Online-Workshop zu beruflichen Selbstverständnissen von Planerinnen/Planern am 23. Juni 2022, organisiert von der Universität Kassel in Kooperation mit der ARL. Nachrichten der ARL, 2022, 1, 61-63. Online verfügbar unter https://shop.arl-net.de/media/direct/pdf/nachrichten/2022-1/nachrichten-2022-1.pdf, besucht am 13.12.2022.
  • Leibenath, M. & Schröder, S. (2022), Weiterentwicklung der kommunalen Landschaftsplanung in Bayern: Ergebnisse einer Befragung kommunaler Akteur:innen. ANLiegen Natur, 45, 1, 12 p. Online verfügbar unter www.anl.bayern.de/publikationen/anliegen/doc/an45101leibenath_et_al_2023_kommunale_landschaftsplanung.pdf.
  • Leibenath, M., Eser, U., Katz, C., Kurth, M., Ober, S., Poblocki, A. & Wessel, M. J. K. (2021), Naturschutz in Zeiten sozial-ökologischer Transformationen: Triebkraft oder Getriebener? GAIA - Ecological Perspectives for Science and Society, 30, 3, 144-149. doi.org/10.14512/gaia.30.3.3
  • Kurth, M. & Leibenath, M. (2021), Themenkonjunkturen, Naturschutzverständnisse und der Stellenwert ökonomischer Themen im wissenschaftlichen Naturschutz in Deutschland: Eine quantitative Zeitreihen-Analyse von 1985 bis 2019. Natur und Landschaft, 96, 12, 579-587. doi.org/10.19217/NuL2021-12-03
  • Thiele, P. & Leibenath, M. (2021), Wie mit Populisten umgehen? Demokratie- und planungstheoretische Perspektiven für Planungspraxis und Planungsforschung. Raumforschung und Raumordnung | Spatial Research and Planning, 79, 3, 228-242. dx.doi.org/10.14512/rur.77
  • Leibenath, M., Kurth, M. & Lintz, G. (2020), Science–policy interfaces related to biodiversity and nature conservation: The case of Natural Capital Germany—TEEB-DE. Sustainability, 12, 9, 3701. http://dx.doi.org/10.3390/su12093701

  • Leibenath, M. (2019), Berufliche Identitäten von Regionalplanern im Kontext der Windenergienutzung: eine poststrukturalistische Perspektive. Raumforschung und Raumordnung | Spatial Research and Planning, 77, 2, 165-180. http://dx.doi.org/10.2478/rara-2019-0008
  • Leibenath, M. & Lintz, G. (2018), Understanding ‘landscape governance’: the case of wind energy landscapes in Germany. Landscape Research, 43, 4, 476-488. http://dx.doi.org/10.1080/01426397.2017.1306624
  • Leibenath, M. (2017), Ecosystem services and neoliberal governmentality – German style. Land Use Policy, 64, 307-316. http://dx.doi.org/10.1016/j.landusepol.2017.02.037
  • Wirth, P. & Leibenath, M. (2017), Die Rolle der Regionalplanung im Umgang mit Windenergiekonflikten in Deutschland und Perspektiven für die raumbezogene Forschung. Raumforschung und Raumordnung | Spatial Research and Planning, 75, 4, 389-398. http://dx.doi.org/10.1007/s13147-016-0436-1
  • Gailing, L. & Leibenath, M. (2015), The social construction of landscapes: two theoretical lenses and their empirical applications. Landscape Research, 40, 2, 123-138. http://dx.doi.org/10.1080/01426397.2013.775233
  • Otto, A. & Leibenath, M. (2014), The interrelation between collective identities and place concepts in local wind energy conflicts. Local Environment, 19, 6, 660-676. http://dx.doi.org/10.1080/13549839.2013.868871
  • Walz, U., Leibenath, M. & Csaplovics, E. (2003), Der Aufwand lohnt sich. Erfahrungen mit grenzüberschreitenden Geoinformationssystemen in der Nationalparkregion Sächsisch-Böhmische Schweiz. GeoBIT, 8, 7, 25-27.
  • Walz, U. & Leibenath, M. (2003), GIS als Instrument zur Entwicklung grenzüberschreitender Großschutzgebietsregionen in Mittel- und Osteuropa. Naturschutz und Landschaftsplanung, 35, 5, 137-142.

Monographien (Auswahl)

  • Ackermann, W., Burghardt, R., Hänel, K., Hopf, A., Schröder-Rühmkorf, H., Ruff, A., Schubert, E., Stöckl, K. et al. (2021), Grundlagen und Bausteine für einen Aktionsplan Schutzgebiete. Bonn-Bad Godesberg: BfN. Online verfügbar unter https://www.bfn.de/sites/default/files/2021-11/Skript611_red.pdf, besucht am 29.11.2021. http://dx.doi.org/10.19217/skr611
  • Heiland, S., Mengel, A., Hänel, K., Geiger, B., Arndt, P., Reppin, N., Werle, V., Hokema, D., Hehn, C., Mertelmeyer, L., Burghardt, R., Opitz, S. (2017), Bundeskonzept Grüne Infrastruktur: Fachgutachten. Bonn-Bad Godesberg: BfN. https://doi.org/10.19217/skr457
  • Leibenath, M. (2015), Diskursive Konstruktion von Landschaften in Windenergiedebatten (= „von der Fakultät VI Planen | Bauen | Umwelt der Technischen Universität Berlin genehmigte wissenschaftliche Arbeiten, die zusammen einer Habilitationsschrift gleichwertig sind, zur Zuerkennung der Lehrbefähigung für das Fach ‚Landschaftsentwicklung‘“). Berlin: TU Berlin. [Pre-Print-Versionen der einzelnen Beiträge, ca. 2,5 MB] [PDF]
  • Gailing, L. & Leibenath, M. (Hrsg.) (2013), Neue Energielandschaften – Neue Perspektiven der Landschaftsforschung. Wiesbaden: Springer VS. https://dx.doi.org/10.1007/978-3-531-19795-1
  • Leibenath, M., Heiland, S., Kilper, H. & Tzschaschel, S. (Hrsg.) (2013), Wie werden Landschaften gemacht? – Sozialwissenschaftliche Perspektiven auf die Konstituierung von Kulturlandschaften. Bielefeld: Transcript. http://dx.doi.org/10.14361/transcript.9783839419946 
  • Schenk, W., Kühn, M., Leibenath, M. & Tzschaschel, S. (Hrsg.) (2012), Suburbane Räume als Kulturlandschaften. Hannover: ARL. https://shop.arl-net.de/media/direct/pdf/fus/fus_236.pdf [PDF]
  • Leibenath, M., Korcelli-Olejniczak, E. & Knippschild, R. (Hrsg.) (2008), Cross-border Governance and Sustainable Spatial Development: Mind the Gaps! Berlin, Heidelberg: Springer. https://dx.doi.org/10.1007/978-3-540-79244-4 
  • Leibenath, M. & Walz, U. (2001), Use of GIS in Large Protected Areas in Central and Eastern Europe: Situation and Outlook. Findings from a Survey of 109 National Parks and Biosphere Reserves in 11 Countries. Dresden: IÖR. Online verfügbar unter https://www2.ioer.de/recherche/pdf/2001_walz_ioer-texte_135.pdf [PDF]
  • Leibenath, M. (2001), Entwicklung von Nationalparkregionen durch Regionalmarketing (zugleich Dissertation Technische Universität Berlin). Frankfurt: Peter Lang. [Pre-Print-Version, ca. 1,5 MB] [PDF]