Diversität als integraler Bestandteil der Bauwende
Sommersemester 2025
Veranstaltungsnr. | FB06.142
Betreuung | Univ.-Prof. Florian Otto
Wiss. Mitarbeitende | M. Sc. Olympia Tomczyk
Diversität als integraler Bestandteil der Bauwende – Transformation durch Vielfalt stärken
Das Seminar untersucht, wie Diversität als Schlüssel zur Innovation und Transformation in der Bauwende genutzt werden kann.
Seit Jahrzehnten wird der Ruf nach Gleichstellung und Chancengerechtigkeit innerhalb des hierarchisch strukturierten Feldes der Architektur immer lauter. Obwohl nicht alle diesen Ruf mit gleicher Dringlichkeit hören, wächst die Zahl derjenigen, die disziplinübergreifend aktiv an einem Wandel arbeiten. Ihr Ziel ist es, die Architektur zu einer ethischen und sozial- ökologisch nachhaltigen Praxis zu transformieren. Ausgangspunkt dieses Seminars ist die Frage, wie verschiedene Ausprägungen gesellschaftlichen Unrechts auf unterschiedlichen räumlichen Ebenen miteinander verknüpft sind.
Neben der Bauwende steht zunehmend auch der Aspekt der Diversität als zentrales politisches Ziel im Fokus, etwa bei den Architektenkammern (z.B. AK Berlin).
Im Seminar werden sowohl technische als auch gesellschaftliche Perspektiven der Diversität in der Baukultur behandelt, wobei ein besonderer Fokus auf Geschlechtervielfalt, Partizipationsformaten und transdisziplinärer Zusammenarbeit gelegt wird. Die Studierenden werden dabei lernen, wie Diversität in der Architektur, Stadtplanung und Landschaftsarchitektur nicht nur als sozialer Wert, sondern auch als Innovations- und Erfolgsfaktor genutzt werden kann. Sie erfahren, wie unterschiedliche Perspektiven und Erfahrungen die Planung und Ausführung von Bauprojekten bereichern und so funktionalere, inklusivere sowie anpassungsfähigere Räume entstehen.
Es werden Interviews mit Expert*innen geführt, Fallbeispiele diskutiert und praxisorientierte Ansätze entwickelt. Ziel ist es, die Potenziale von Diversität in der Planungs- und Baubranche zu erkennen und konkrete Handlungsstrategien für die studentische und berufliche Praxis zu erarbeiten.
Die Lehrveranstaltung zielt darauf ab, den Studierenden ein vertieftes Verständnis für die Bedeutung von Diversität im Kontext der Bauwende zu vermitteln. Sie sollen ungenutzte Potenziale und Innovationsfelder identifizieren, die bisher zu wenig beachtet wurden. Dabei entwickeln sie praxisorientierte Ansätze, um Diversität aktiv in ihre zukünftige Berufspraxis zu integrieren und die Bauwende nachhaltig mitzugestalten.
Das Seminar findet vor dem Hintergrund des sog. WIA 2025 - "Women in Architecture" Festivals statt. Es handelt sich um das erste bundesweite Festival, das die Leistungen von Frauen* aus u.a. A, S und L sichtbar machen möchte. Im Rahmen des Festivalsbeitrags des FB06 der Universität Kassel beleuchten unterschiedliche Lehrformate die Leistungen von Planerinnen sowie das Thema Diversität in der Baukultur.
Studierende aus A, S und L sind explizit gewünscht und eingeladen