Räumliche Planung III
Modul A-1.2-04
Lehrende: Holzapfel, Stepner
Ort: Raum 0113/0114, Arnold-Bode-Str. 8
Zeit: Mittwochs 8:00-9:30 Uhr
Die Studierenden werden in die Logik, Methoden und wesentlichen Aufgabenfelder der Fachplanung eingeführt. Das Modul gibt einen Überblick über die hierbei relevanten Sektoren eingeführt, die zur räumlichen Planung gehören. Dies umfasst überwiegend die Wechselwirkung Raum/Verkehr. Darüber hinaus können auch verwandte Themen wie Immissionsschutz, Umwelt- und Naturschutzplanung, Klimaschutz und Klimaanpassung sowie Sozialplanung gestreift werden.
Aufbauend auf einem methodischen und thematischen Überblick werden die Inhalte in der Regel an einem ausgewählten Sektor beispielhaft vertieft. Die Studierenden erwerben so Grundkenntnisse und auf die Anwendung im Rahmen der räumlichen Planung bezogene Kenntnisse zu den generellen Sektoren und zentralen Themenfeldern auf den verschiedenen Ebenen der Stadt- und Regionalplanung.
Sie erwerben nach den einführenden Modulen des ersten Studienjahrs vor allem eine auf die Gegenstände und Instrumente bezogene vertiefende Methodenkompetenz.
Materialien der Lehrveranstaltung
- Einführung (22.10.2014)
- Straßen und Verkehr - Was passiert in den Köpfen der Menschen? (29.10.2014)
- Straße, Haus, Straßennetze und die Kreuzung (12.11.2014)
- Nutzungsansprüche an die Straße (20.11.2014)
- Planen von Straßennetzen (27.11.2014)
- Die Durchsetzung der entfernungsorientierten Planung (3.12.2014)
- Wechselwirkungen von Verkehrsnetzen und sozialen Verhältnissen (10.12.2014)
- Der beschleunigte und ungembremste Ausbau der Verkehrsinfrastruktur (17.12.2014)
- Die kritische oder "alternative" Planung in Deutschland (14.01.2015)
- Prinzipien der Straßenplanung (21.01.2015)
- Planen mit und ohne Richtlinien (28.01.2025)
- Plangrundlage für die Entwurfsaufgabe (Grüner Weg, 1:500)
- Eingrenzung des Bearbeitungsgebiets
- Breitenbedarfe
- Schleppkurven
- ENDGÜLTIGE NOTENLISTE (Stand 9.03.2015)