Alumni

Dr. Kai Hofmann

Alumni


Curriculum Vitae  (Dr. Kai Hofmann)

  • Seit Oktober 2020: Wissenschaftlicher Referent am Deutschen Zentrum für Schienenverkehrsforschung beim Eisenbahn-Bundesamt (DZSF).
  • Oktober 2017 - Mai 2020: Rechtsreferendariat in Passau, OLG-Bezirk München. 
  • November 2017 - März 2018: Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Lehrstuhl für Deutsches und Europäisches Privatrecht, Zivilverfahrensrecht und Rechtstheorie an der Universität Passau.
  • 2012 - 2016: Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Lehrstuhl für Öffentliches Recht, IT-Recht und Rechtsinformatik von Herrn Prof. Dr. Gerrit Hornung, LL.M. an der Universität Passau.
  • 2012: Erste Juristische Prüfung in Bayern an der Universität Passau.
  • Studium der Rechtswissenschaften an der Universität Passau.
  • 2004 - 2006: Wehrdienst, zuletzt als Fähnrich (ROA); jetzt Leutnant der Reserve.
  • 2004: Abitur am Karl-Schmidt-Rottluff-Gymnasium Chemnitz.

Publications  (Dr. Kai Hofmann)

Monografien

Aufsätze und Buchbeiträge

  • Autonomes Fahren – kein Problem des Datenschutzes. Auswirkungen der BVerfG-Rechtsprechung zur Kfz-Kennzeichenerfassung auf die Anwendbarkeit des Datenschutzrechts, Zeitschrift für Datenschutz 2023, 18-22.
  • Datenschutzrechtliche Zulässigkeit der Übermittlung von Beweisfotos. Melden von Falschparkern – Wegeheld oder Knöllchen-Horst?, Multimedia und Recht 2022, 862-867.
  • Kapitel „Industrie 4.0 und das Recht: Drei zentrale Herausforderungen“ (9-64) und „Handlungsempfehlungen“ (213-220) in: Hornung, G. (Hrsg.), Rechtsfragen der Industrie 4.0. Datenhoheit, Verantwortlichkeit, rechtliche Grenzen der Vernetzung, Baden-Baden 2018 (beide zusammen mit Hornung, G.).
  • Datenschutz als Herausforderung der Arbeit in der Industrie 4.0, in: Hirsch-Kreinsen, H. / Ittermann, P. / Niehaus, J. (Hrsg.), Digitalisierung industrieller Arbeit. Die Vision Industrie 4.0 und ihre sozialen Herausforderungen, 2. Auflage, Baden-Baden 2018, 233-255 (zusammen mit Hornung, G.).
  • Rechtsfragen der Industrie 4.0. Rahmenbedingungen, Herausforderungen und Lösungsansätze, in: Reinhart, G. (Hrsg.), Handbuch Industrie 4.0. Geschäftsmodelle, Prozesse, Technik, München 2017, 191-212 (zusammen mit Hornung, G.).
  • Die Urheberbezeichnung im Web, Ein Vorschlag zur rechtskonformen technischen Umsetzung der Urheberbezeichnung im isolierten Dateiabruf, Zeitschrift für Urheber- und Medienrecht 2016, 25-34.
  • Datenschutz in der Industrie 4.0, Neue Lösungsansätze der Europäischen Datenschutzgrundverordnung, in: Obermaier, R. (Hrsg.), Industrie 4.0 als unternehmerische Gestaltungsaufgabe, Betriebswirtschaftliche, technische und rechtliche Herausforderungen, Wiesbaden 2016, S. 171-187.
  • „Smart Factory“ - Arbeitnehmerdatenschutz in der Industrie 4.0, Zeitschrift für Datenschutz 2016, 12-17.
    Auch in: Taeger, J. (Hrsg.), Internet der Dinge, Digitalisierung von Wirtschaft und Gesellschaft, Tagungsband DSRI-Herbstakademie 2015, Oldenburg 2015.
  • Rechtliche Herausforderungen des Internets der Dinge, in: Engemann, C./Sprenger, F. (Hrsg.), Internet der Dinge, Über smarte Objekte, intelligente Umgebungen und die technische Durchdringung der Welt, Bielefeld 2015, S. 181-203 (zusammen mit Hornung, G.).
  • Datenschutz als Herausforderungen der Arbeit in der Industrie 4.0, in: Hirsch-Kreinsen, H. (Hrsg.), Digitalisierung industrieller Arbeit, Die Vision Industrie 4.0 und ihre sozialen Herausforderungen, Baden-Baden 2015, S. 165–182 (zusammen mit Hornung, G.).
  • Die Zulässigkeit der Markt- und Meinungsforschung nach Datenschutz- und Wettbewerbsrecht (zweiteilig), Wettbewerb in Recht und Praxis 2014, 776-785 und 910-919 (zusammen mit Hornung, G.).
  • Schutz der informationellen Selbstbestimmung von Unternehmen in „intelligenten“ Netzwerken, InTeR 2013, 210-216 sowie in: Taeger, J. (Hrsg.), Law as a Service (LaaS) - Recht im Internet- und Cloud-Zeitalter, Oldenburg 2013.
  • Ein „Recht auf Vergessenwerden“? Anspruch und Wirklichkeit eines neuen Datenschutzrechts, Juristenzeitung 2013, 163-170 (zusammen mit Hornung, G.).

Entscheidungsanmerkungen

  • Zulässigkeit des Bereithaltens identifizierender Berichterstattung in Online-Archiven, Anmerkung zu BGH, Urteil vom 30.10.2012 - VI ZR 4/12, jurisPR-ITR 2/2013 Anm. 3 (zusammen mit Feilke, M.).
  • Vertragsschluss bei vorzeitiger Beendigung einer eBay-Auktion, Anmerkung zu LG Bonn, Urteil vom 5.6.2012 - 18 O 314/11, jurisPR-ITR 16/2012 Anm. 2.
  • Anscheinsbeweis über Urheberschaft einer über eBay-Mitgliedskonto abgegebenen Willenserklärung, Anmerkung zu OLG Bremen, Beschluss vom 21.6.2012 - 3 U 1/12, jurisPR-ITR 15/2012 Anm. 6 (zusammen mit Sädtler, S.).

Sonstiges

  • Tagungsbericht, in: Hornung, G. (Hrsg.), Rechtsfragen der Industrie 4.0. Datenhoheit, Verantwortlichkeit, rechtliche Grenzen der Vernetzung, 2018, 199-212 (zusammen mit Lurtz, H. / Goeble, T. / Wagner, B.).
  • Was bedeutet das „Strucksche Gesetz“ für die Betroffenenrechte nach der Datenschutzreform?, ZD-Aktuell 2017, 05620.
  • Tagungsbericht DGRI Jahrestagung 2012, 15.-17.11.2012 in Hamburg, K&R Aktuell 01/2013, S. 5 (zusammen mit Scheder-Bieschin, F. und Heinson, D.).

Featured collaboration  (Dr. Kai Hofmann)

  • Hornung, G., PKGr und G 10-Kommission in: Morlok, M. / Schliesky, U. / Wiefelspütz, D. (Hrsg.), Handbuch Parlamentsrecht, Baden-Baden 2016.
  • Kagermann, H. / Wahlster, W. / Helbig, J. (Hrsg.), Umsetzungsempfehlungen für das Zukunftsprojekt Industrie 4.0, Frankfurt/Main 2013 (Kapitel 5.7 Rechtliche Rahmenbedingungen, zusammen mit Hornung, G.).

Presentations  (Dr. Kai Hofmann)

  • „Schutz von Betriebs- und Geschäftsgeheimnissen in der Industrie 4.0“, 2. Südböhmisch-Niederbayerischer Transferkongress, 20. September 2018, Passau.
  • „Smart Regulation, Auswirkungen von Industrie 4.0 auf den Rechtsrahmen“, Ferienakademie des Cusanuswerks, 21. August 2018, Niederaltaich.
  • „Recht und Rechtswissenschaften vor neuen Herausforderungen: Industrie 4.0“, Jubiläumstagung 15 Jahre Schule des deutschen Rechts an der Moskauer Staatlichen Lomonossov Universität, 15. Dezember 2017, Regensburg.
  • „Juristische Bewertung von Assistenzsystemen“, Workshop der IG Metall zu Assistenzsystemen und Datenschutz, 15. November 2017, Frankfurt.
  • „Smart Factory - Arbeitnehmerdatenschutz in der Industrie 4.0“, DSRI Herbstakademie, 9.-12. September 2015, Göttingen.
  • „Arbeitnehmerdatenschutz in der Industrie 4.0“, Tagung Industrie 4.0 - Wie verändert sich unsere Arbeitswelt?, 11. August 2015, Stuttgart.
  • „Datenschutz und Schutz von Unternehmensgeheimnissen in der Industrie 4.0“, Tagung Industrie 4.0 in der Zellstoff- und Papierindustrie, 19. Mai 2015, Bonn.
  • „Datenschutz in der Industrie 4.0, Neue Lösungsansätze der Europäischen Datenschutzgrundverordnung“, Tagung Industrie 4.0, 21. November 2014, Passau.
  • „Datenschutz in der Industrie 4.0, Neue Vorgaben durch die Europäische Datenschutzgrundverordnung“, AUTONOMIK Innovation Days, 18. Juni 2014, Berlin.
  • „Schutz der informationellen Selbstbestimmung von Unternehmen in "intelligenten" Netzwerken“, DSRI Herbstakademie, 11.-14. September 2013, Berlin.